Entries 00441-00450

============================ENTRY NUMBER 00450:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

25 NOVEMBER 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(67)

Hypocrisy over Hohmann – More Right-Wing Extremists among Germany’s Christian Democrats – 8

“Helmut Mueller: ‘I should have gotten up and left. But you know how it is in a village, where people talk, and where they tell each other things like: oh, look at Mueller, Mueller from the Social Democrats. He’s got to leave the room now.’”

(To be continued)

(Script of the “Panorama“ broadcast of 13 November 2003, Norddeutscher Rundfunk, Report: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Editing: Andrea Schroeder-Jahn)

———————–

A friend said to me, “I’ve hear that people at the Language Center at the Technische Universitaet Muenchen are telling everyone that you sent a letter to the president of the university and called him by his first name.”

“But that’s not true,” I said.

“Of course not, but people like that will make up all sorts of lies in order to discredit you. They know that they did you an injustice when they fired you, so they have to try to justify their action.

“But I was fired in order to save money,” I said.

She laughed. “In a civilized society — and you know how ‘civilized’ Germany is — if people want to save money that way, they lay off people who were most recently hired, not people like you, who worked there longer than anyone. Besides that, you were the only English teacher who was fired.”

I was really upset that she could say something like that. “Could the people at a German university,” I asked, “really be so unfair?”

Once again she laughed. “My God,” she said, “you’re an idiot.”

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

25 NOVEMBER 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(67)

Heuchelei um Hohmann – Weitere Rechtsradikale in der CDU – 8

„0-Ton

Helmut Müller:

‚Ich hätte aufstehen sollen, hätte rausgehen sollen. Aber Sie wissen ja, wie das auf dem Dorf ist, dann heißt es: Ach, guck an, der Müller, der SPD-Müller, der muss den Raum jetzt verlassen’“.

(Fortsetzung folgt)

(Drehbuch der „Panorama“-Sendung vom 13.11.2003, NDR, Bericht: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Schnitt: Andrea Schröder-Jahn)

———————–

Eine Freundin sagte mir, “Ich habe gehört, die Leute vom Sprachenzentrum der Technischen Universität München sagen allen, dass du einen Brief dem Präsidenten der Universität zugeschickt hast, in dem du ihn mit seinem Vornamen angeredet hast“.

„Das ist aber nicht wahr“, sagte ich.

„Natürlich nicht, aber Leute wie diese werden Lügen jeder Art erfinden, um dich in Verruf zu bringen. Sie wissen, dass sie dir unrecht getan haben, als sie dich gefeuert haben. Sie müssen also versuchen, ihr Handeln zu rechtfertigen“.

„Aber ich wurde gefeuert, um Geld zu sparen“, sagte ich.

Sie lachte. „In einer zivilisierten Gesellschaft — und du weißt, wie ‚zivilisiert’ Deutschland ist — wenn man auf diese Art und Weise Geld sparen will, entlässt man diejenige, die vor kurzem angestellt wurde, nicht jemanden wie dich, der länger als fast alle andere gearbeitet hat. Außerdem warst du der einzige Englischlehrer, der gefeuert wurde“.

Ich war empört, dass sie so etwas sagen konnte. „Könnten die Menschen an einer deutschen Universität wirklich so unfair sein?“ fragte ich.

Noch einmal hat sie gelacht. „Mein Gott,“ sagte sie, „du bist ein Idiot“.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00449:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

24 NOVEMBER 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(66)

Hypocrisy over Hohmann – More Right-Wing Extremists among Germany’s Christian Democrats – 7

“Commentary: Even a Social Democrat like Helmut Mueller went on listening to Hohmann, despite certain reservations.

“Helmut Mueller: ‘I asked my wife what I should do. Should I go to the town meeting, or shouldn’t I? She said that if a few people like us go, Social Democrats, then I at least should be there too. So I said I’d make a sacrifice and go.

“Commentary: And so Helmut Mueller, the Social Democrat, was present when Martin Hohmann presented his supposedly historical discoveries: ‘Socialism is a Jewish idea.’ For Jewish communists it’s normal ‘to lie and to steal and even to kill for an idea.’”

(To be continued)

(Script of the “Panorama“ broadcast of 13 November 2003, Norddeutscher Rundfunk, Report: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Editing: Andrea Schroeder-Jahn)

———————–

A friend said to me, “I’ve hear that people at the Language Center at the Technische Universitaet Muenchen are telling everyone that you sent a letter to the president of the university and called him by his first name.”

“But that’s not true,” I said.

“Of course not, but people like that will make up all sorts of lies in order to discredit you. They know that they did you an injustice when they fired you, so they have to try to justify their action.

“But I was fired in order to save money,” I said.

She laughed. “In a civilized society — and you know how ‘civilized’ Germany is — if people want to save money that way, they lay off people who were most recently hired, not people like you, who worked there longer than anyone. Besides that, you were the only English teacher who was fired.”

I was really upset that she could say something like that. “Could the people at a German university,” I asked, “really be so unfair?”

Once again she laughed. “My God,” she said, “you’re an idiot.”

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

24 NOVEMBER 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(66)

Heuchelei um Hohmann – Weitere Rechtsradikale in der CDU – 7

„Kommentar: Auch Helmut Müller von der SPD hört wieder zu – trotz aller Bedenken.

0-Ton

Helmut Müller:

‚Da hab‘ ich meine Frau gefragt, sag‘ ich: Was soll ich denn machen? Soll ich oder soll ich nicht? Hat sie gesagt: Wenn schon wenige Leute von uns hingehen, SPD-Leute, dann geh du doch wenigstens hin. Na gut, hab‘ ich gesagt, dann will ich mich opfern’.

Kommentar:

Und so ist der Sozialdemokrat Augenzeuge, als Martin Hohmann angeblich historische Erkenntnisse präsentiert: ‚Der Sozialismus ist eine jüdische Idee’. Und für die jüdischen Kommunisten sei es normal, ‚zu lügen und zu stehlen, ja, auch zu töten für eine Idee’“.

(Fortsetzung folgt)

(Drehbuch der „Panorama“-Sendung vom 13.11.2003, NDR, Bericht: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Schnitt: Andrea Schröder-Jahn)

———————–

Eine Freundin sagte mir, “Ich habe gehört, die Leute vom Sprachenzentrum der Technischen Universität München sagen allen, dass du einen Brief dem Präsidenten der Universität zugeschickt hast, in dem du ihn mit seinem Vornamen angeredet hast“.

„Das ist aber nicht wahr“, sagte ich.

„Natürlich nicht, aber Leute wie diese werden Lügen jeder Art erfinden, um dich in Verruf zu bringen. Sie wissen, dass sie dir unrecht getan haben, als sie dich gefeuert haben. Sie müssen also versuchen, ihr Handeln zu rechtfertigen“.

„Aber ich wurde gefeuert, um Geld zu sparen“, sagte ich.

Sie lachte. „In einer zivilisierten Gesellschaft — und du weißt, wie ‚zivilisiert’ Deutschland ist — wenn man auf diese Art und Weise Geld sparen will, entlässt man diejenige, die vor kurzem angestellt wurde, nicht jemanden wie dich, der länger als fast alle andere gearbeitet hat. Außerdem warst du der einzige Englischlehrer, der gefeuert wurde“.

Ich war empört, dass sie so etwas sagen konnte. „Könnten die Menschen an einer deutschen Universität wirklich so unfair sein?“ fragte ich.

Noch einmal hat sie gelacht. „Mein Gott,“ sagte sie, „du bist ein Idiot“.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00448:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

23 NOVEMBER 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(65)

Hypocrisy over Hohmann – More Right-Wing Extremists among Germany’s Christian Democrats – 6

“And even then there was no uproar, no protest. Hohmann remains very popular.

“Helmut Mueller, a local Social Democrat, was one of the few that were surprised by that kind of talk. Still, he was always present for these town meeting events.

“Helmut Mueller, Social Democrat from Neuhof: ‘He was always talking like that. He’s always looking for someone to attack. He looks for refugees or ethnic German immigrants or other people like that. He seeks them out and then targets them. This year – again on 3 October – it was the Jews’ turn. Hohmann got excited about the compensation that was paid to Jewish victims of the Nazis; he stirred people up. He said that these others always work their way ahead of us.’”

(To be continued)

(Script of the “Panorama“ broadcast of 13 November 2003, Norddeutscher Rundfunk, Report: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Editing: Andrea Schroeder-Jahn)

———————–

A friend said to me, “I’ve hear that people at the Language Center at the Technische Universitaet Muenchen are telling everyone that you sent a letter to the president of the university and called him by his first name.”

“But that’s not true,” I said.

“Of course not, but people like that will make up all sorts of lies in order to discredit you. They know that they did you an injustice when they fired you, so they have to try to justify their action.

“But I was fired in order to save money,” I said.

She laughed. “In a civilized society — and you know how ‘civilized’ Germany is — if people want to save money that way, they lay off people who were most recently hired, not people like you, who worked there longer than anyone. Besides that, you were the only English teacher who was fired.”

I was really upset that she could say something like that. “Could the people at a German university,” I asked, “really be so unfair?”

Once again she laughed. “My God,” she said, “you’re an idiot.”

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

23 NOVEMBER 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(65)

Heuchelei um Hohmann – Weitere Rechtsradikale in der CDU – 6

„Auch hier: Keine Aufregung, keine Proteste. Hohmann ist und bleibt beliebt.

Helmut Müller von der örtlichen SPD – einer der wenigen, der sich bei solchen Reden wunderte. Dennoch war er immer wieder dabei – hier im Bürgerhaus.

0-Ton

Helmut Müller:

(SPD Neuhof)

‚Er hat immer ähnlich geredet. Er sucht sich immer jemanden raus, den er angreift. Er sucht sich Asylanten und Umsiedler und alles solche Leute. Die sucht er sich raus, und die nimmt er sich aufs Korn. Dieses Jahr – wieder am 3. Oktober – waren die Juden dran. Hohmann erregt sich über die Entschädigungszahlungen an jüdische Opfer des Nationalsozialismus, macht Stimmung. „Erst kommen die anderen, dann wir“’“.

(Fortsetzung folgt)

(Drehbuch der „Panorama“-Sendung vom 13.11.2003, NDR, Bericht: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Schnitt: Andrea Schröder-Jahn)

———————–

Eine Freundin sagte mir, “Ich habe gehört, die Leute vom Sprachenzentrum der Technischen Universität München sagen allen, dass du einen Brief dem Präsidenten der Universität zugeschickt hast, in dem du ihn mit seinem Vornamen angeredet hast“.

„Das ist aber nicht wahr“, sagte ich.

„Natürlich nicht, aber Leute wie diese werden Lügen jeder Art erfinden, um dich in Verruf zu bringen. Sie wissen, dass sie dir unrecht getan haben, als sie dich gefeuert haben. Sie müssen also versuchen, ihr Handeln zu rechtfertigen“.

„Aber ich wurde gefeuert, um Geld zu sparen“, sagte ich.

Sie lachte. „In einer zivilisierten Gesellschaft — und du weißt, wie ‚zivilisiert’ Deutschland ist — wenn man auf diese Art und Weise Geld sparen will, entlässt man diejenige, die vor kurzem angestellt wurde, nicht jemanden wie dich, der länger als fast alle andere gearbeitet hat. Außerdem warst du der einzige Englischlehrer, der gefeuert wurde“.

Ich war empört, dass sie so etwas sagen konnte. „Könnten die Menschen an einer deutschen Universität wirklich so unfair sein?“ fragte ich.

Noch einmal hat sie gelacht. „Mein Gott,“ sagte sie, „du bist ein Idiot“.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

============================ENTRY NUMBER 00447:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

22 NOVEMBER 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(64)

Hypocrisy over Hohmann – More Right-Wing Extremists among Germany’s Christian Democrats – 5

“There was never a protest at any of these town meetings, never any excitement at all over what Hohmann said. He was allowed to go on fantasizing year after year. When it came to one of his favorite topics, the compensation Germany was to pay to former slave laborers from the Second World War, he said, ‘All of that is like a virus that’s infecting us Germans and weakening the whole organism.’ His bizarre conclusion: ‘As an indication of how we have brought this weakness on ourselves, you have only to look at the poor performance of the German team at the last Olympic Games in Sydney.’”

(To be continued)

(Script of the “Panorama“ broadcast of 13 November 2003, Norddeutscher Rundfunk, Report: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Editing: Andrea Schroeder-Jahn)

———————–

A friend said to me, “I’ve hear that people at the Language Center at the Technische Universitaet Muenchen are telling everyone that you sent a letter to the president of the university and called him by his first name.”

“But that’s not true,” I said.

“Of course not, but people like that will make up all sorts of lies in order to discredit you. They know that they did you an injustice when they fired you, so they have to try to justify their action.

“But I was fired in order to save money,” I said.

She laughed. “In a civilized society — and you know how ‘civilized’ Germany is — if people want to save money that way, they lay off people who were most recently hired, not people like you, who worked there longer than anyone. Besides that, you were the only English teacher who was fired.”

I was really upset that she could say something like that. “Could the people at a German university,” I asked, “really be so unfair?”

Once again she laughed. “My God,” she said, “you’re an idiot.”

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

22 NOVEMBER 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(64)

Heuchelei um Hohmann – Weitere Rechtsradikale in der CDU – 5

„Niemals gab es im Bürgerhaus bei solchen Reden Proteste oder gar Aufregung. Hohmann durfte ungestört – Jahr für Jahr – weiter fabulieren. Auch über eines seiner Lieblingsthemen: Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter: ‚All das legt sich wie eine Viruskrankheit auf uns Deutsche, die den ganzen Organismus schwächt’. Seine abenteuerliche Schlussfolgerung: ‚Als Indiz für eine Selbstschwächung kann das schwache Abschneiden unserer Olympiamannschaft in Sydney gewertet werden’“.

(Fortsetzung folgt)

(Drehbuch der „Panorama“-Sendung vom 13.11.2003, NDR, Bericht: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Schnitt: Andrea Schröder-Jahn)

———————–

Eine Freundin sagte mir, “Ich habe gehört, die Leute vom Sprachenzentrum der Technischen Universität München sagen allen, dass du einen Brief dem Präsidenten der Universität zugeschickt hast, in dem du ihn mit seinem Vornamen angeredet hast“.

„Das ist aber nicht wahr“, sagte ich.

„Natürlich nicht, aber Leute wie diese werden Lügen jeder Art erfinden, um dich in Verruf zu bringen. Sie wissen, dass sie dir unrecht getan haben, als sie dich gefeuert haben. Sie müssen also versuchen, ihr Handeln zu rechtfertigen“.

„Aber ich wurde gefeuert, um Geld zu sparen“, sagte ich.

Sie lachte. „In einer zivilisierten Gesellschaft — und du weißt, wie ‚zivilisiert’ Deutschland ist — wenn man auf diese Art und Weise Geld sparen will, entlässt man diejenige, die vor kurzem angestellt wurde, nicht jemanden wie dich, der länger als fast alle andere gearbeitet hat. Außerdem warst du der einzige Englischlehrer, der gefeuert wurde“.

Ich war empört, dass sie so etwas sagen konnte. „Könnten die Menschen an einer deutschen Universität wirklich so unfair sein?“ fragte ich.

Noch einmal hat sie gelacht. „Mein Gott,“ sagte sie, „du bist ein Idiot“.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00446:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

21 NOVEMBER 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(63)

Hypocrisy over Hohmann – More Right-Wing Extremists among Germany’s Christian Democrats – 4

“Here at Neuhof town meetings he’s always given talks on 3 October, German Unity Day. He’s done this for years, but he’s seldom actually spoken about German unity. Instead, he’s usually gotten worked up over things like the alleged causes for war, using the terminology of the right wing. He’s unrestrainedly characterized the 1918 Treaty of Versailles as the ‘Diktat of Versailles’ and called it one of the triggers of the Second World War, because it ‘forced the economic decline of Germany.’”

(To be continued)

(Script of the “Panorama“ broadcast of 13 November 2003, Norddeutscher Rundfunk, Report: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Editing: Andrea Schroeder-Jahn)

———————–

A friend said to me, “I’ve hear that people at the Language Center at the Technische Universitaet Muenchen are telling everyone that you sent a letter to the president of the university and called him by his first name.”

“But that’s not true,” I said.

“Of course not, but people like that will make up all sorts of lies in order to discredit you. They know that they did you an injustice when they fired you, so they have to try to justify their action.

“But I was fired in order to save money,” I said.

She laughed. “In a civilized society — and you know how ‘civilized’ Germany is — if people want to save money that way, they lay off people who were most recently hired, not people like you, who worked there longer than anyone. Besides that, you were the only English teacher who was fired.”

I was really upset that she could say something like that. “Could the people at a German university,” I asked, “really be so unfair?”

Once again she laughed. “My God,” she said, “you’re an idiot.”

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

21 NOVEMBER 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(63)

Heuchelei um Hohmann – Weitere Rechtsradikale in der CDU – 4

„Hier, im Neuhofer Bürgerhaus, meldete er sich – immer zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober – zu Wort, seit vielen Jahren. Doch über die deutsche Einheit redete er nur selten. Stattdessen ereiferte er sich über angebliche Kriegsgründe – mit rechtsradikalem Vokabular. Ungehemmt bezeichnete er den Friedensvertrag nach dem Ersten Weltkrieg als ‚Versailler Diktat’, das mit seinem ‚erzwungenen wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands Mitauslöser für den Zweiten Weltkrieg’ gewesen sei“.

(Fortsetzung folgt)

(Drehbuch der „Panorama“-Sendung vom 13.11.2003, NDR, Bericht: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Schnitt: Andrea Schröder-Jahn)

———————–

Eine Freundin sagte mir, “Ich habe gehört, die Leute vom Sprachenzentrum der Technischen Universität München sagen allen, dass du einen Brief dem Präsidenten der Universität zugeschickt hast, in dem du ihn mit seinem Vornamen angeredet hast“.

„Das ist aber nicht wahr“, sagte ich.

„Natürlich nicht, aber Leute wie diese werden Lügen jeder Art erfinden, um dich in Verruf zu bringen. Sie wissen, dass sie dir unrecht getan haben, als sie dich gefeuert haben. Sie müssen also versuchen, ihr Handeln zu rechtfertigen“.

„Aber ich wurde gefeuert, um Geld zu sparen“, sagte ich.

Sie lachte. „In einer zivilisierten Gesellschaft — und du weißt, wie ‚zivilisiert’ Deutschland ist — wenn man auf diese Art und Weise Geld sparen will, entlässt man diejenige, die vor kurzem angestellt wurde, nicht jemanden wie dich, der länger als fast alle andere gearbeitet hat. Außerdem warst du der einzige Englischlehrer, der gefeuert wurde“.

Ich war empört, dass sie so etwas sagen konnte. „Könnten die Menschen an einer deutschen Universität wirklich so unfair sein?“ fragte ich.

Noch einmal hat sie gelacht. „Mein Gott,“ sagte sie, „du bist ein Idiot“.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00445:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

20 NOVEMBER 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(62)

Hypocrisy over Hohmann – More Right-Wing Extremists among Germany’s Christian Democrats – 3

“Commentary: Martin Hohmann is seen here after the uproar started – he’s on a visit to a group of hunters in his constituency. The reception is more than just friendly. Hohmann is welcome here. He’s a hero among these people. Hohmann, a former civil servant in the federal police authority, was once the extremely popular and successful mayor of Neuhof for fourteen years. As a former major in the reserves, he goes where he wants.”

(To be continued)

(Script of the “Panorama“ broadcast of 13 November 2003, Norddeutscher Rundfunk, Report: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Editing: Andrea Schroeder-Jahn)

———————–

A friend said to me, “I’ve hear that people at the Language Center at the Technische Universitaet Muenchen are telling everyone that you sent a letter to the president of the university and called him by his first name.”

“But that’s not true,” I said.

“Of course not, but people like that will make up all sorts of lies in order to discredit you. They know that they did you an injustice when they fired you, so they have to try to justify their action.

“But I was fired in order to save money,” I said.

She laughed. “In a civilized society — and you know how ‘civilized’ Germany is — if people want to save money that way, they lay off people who were most recently hired, not people like you, who worked there longer than anyone. Besides that, you were the only English teacher who was fired.”

I was really upset that she could say something like that. “Could the people at a German university,” I asked, “really be so unfair?”

Once again she laughed. “My God,” she said, “you’re an idiot.”

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

20 NOVEMBER 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(62)

Heuchelei um Hohmann – Weitere Rechtsradikale in der CDU – 3

„Kommentar: Martin Hohmann nach dem Eklat – er besucht einen Jagdverband in seinem Wahlkreis. Der Empfang: mehr als freundlich, Martin ist willkommen. Hier ist er ein Held. Martin Hohmann, 14 Jahre lang war der ehemalige BKA-Beamte Bürgermeister von Neuhof, äußerst beliebt und erfolgreich. Und der Major der Reserve ging immer seinen Weg“.

(Fortsetzung folgt)

(Drehbuch der „Panorama“-Sendung vom 13.11.2003, NDR, Bericht: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Schnitt: Andrea Schröder-Jahn)

———————–

Eine Freundin sagte mir, “Ich habe gehört, die Leute vom Sprachenzentrum der Technischen Universität München sagen allen, dass du einen Brief dem Präsidenten der Universität zugeschickt hast, in dem du ihn mit seinem Vornamen angeredet hast“.

„Das ist aber nicht wahr“, sagte ich.

„Natürlich nicht, aber Leute wie diese werden Lügen jeder Art erfinden, um dich in Verruf zu bringen. Sie wissen, dass sie dir unrecht getan haben, als sie dich gefeuert haben. Sie müssen also versuchen, ihr Handeln zu rechtfertigen“.

„Aber ich wurde gefeuert, um Geld zu sparen“, sagte ich.

Sie lachte. „In einer zivilisierten Gesellschaft — und du weißt, wie ‚zivilisiert’ Deutschland ist — wenn man auf diese Art und Weise Geld sparen will, entlässt man diejenige, die vor kurzem angestellt wurde, nicht jemanden wie dich, der länger als fast alle andere gearbeitet hat. Außerdem warst du der einzige Englischlehrer, der gefeuert wurde“.

Ich war empört, dass sie so etwas sagen konnte. „Könnten die Menschen an einer deutschen Universität wirklich so unfair sein?“ fragte ich.

Noch einmal hat sie gelacht. „Mein Gott,“ sagte sie, „du bist ein Idiot“.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00444:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

19 NOVEMBER 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(61)

Hypocrisy over Hohmann – More Right-Wing Extremists among Germany’s Christian Democrats – 2

“Commentary: We’re in the town of Neuhof in the German state of Hesse, the political home of Martin Hohmann. The Christian Democratic Party is THE great party here, but it is also a rather quiet one.

Otto Mahr (Christian Democrat from Neuhof): ‘No comment.’

Interviewer: ‘But don’t you really want to say something?’

Otto Mahr: ‘No comment.’

A woman on the street: ‘Thank you, not in this town.’

Interviewer: ‘You don’t want to say anything?’

Herbert Vogel (Christian Democrat from Neuhof): ‘Every word you say can later be twisted and broadcast. These days you have to be very careful with your choice of words, so I don’t want to say anything more.’

A woman: ‘I’m a Christian Democrat too, but I’m not interested in having a conversation with you. Thank you.’

Interviewer: ‘Do you want to see Hohmann expelled from the Christian Democratic Party?’

Gisbert Schneider (Christian Democrat from Neuhof): ‚No, I don’t know. I can’t say. No comment.’

Interviewer: ‘Okay, but were you there when Hohmann spoke?’

Gisbert Schneider: ‚Thank you, no comment.’”

(To be continued)

(Script of the “Panorama“ broadcast of 13 November 2003, Norddeutscher Rundfunk, Report: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Editing: Andrea Schroeder-Jahn)

———————–

A friend said to me, “I’ve hear that people at the Language Center at the Technische Universitaet Muenchen are telling everyone that you sent a letter to the president of the university and called him by his first name.”

“But that’s not true,” I said.

“Of course not, but people like that will make up all sorts of lies in order to discredit you. They know that they did you an injustice when they fired you, so they have to try to justify their action.

“But I was fired in order to save money,” I said.

She laughed. “In a civilized society — and you know how ‘civilized’ Germany is — if people want to save money that way, they lay off people who were most recently hired, not people like you, who worked there longer than anyone. Besides that, you were the only English teacher who was fired.”

I was really upset that she could say something like that. “Could the people at a German university,” I asked, “really be so unfair?”

Once again she laughed. “My God,” she said, “you’re an idiot.”

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

19 NOVEMBER 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(61)

Heuchelei um Hohmann – Weitere Rechtsradikale in der CDU – 2

„Kommentar: Neuhof in Hessen, politische Heimat von Martin Hohmann. Die CDU ist hier die größte Volkspartei, aber sehr schweigsam.

0-Ton – Otto Mahr: (CDU Neuhof) ‚Kein Kommentar.’

Interviewer: ‚Aber Sie wollen gerne was sagen eigentlich?’

Otto Mahr: ‚Kein Kommentar.’

Frau: ‚Danke, nicht bei uns.’

Interviewer: ‚Man will nichts sagen?’

Herbert Vogel: (CDU Neuhof) ‚Jedes Wort, das man sagt, könnte eventuell verkehrt ausgelegt werden. Man muss in der heutigen Zeit sehr vorsichtig mit der Wortwahl sein, und deshalb möchte ich da nichts weiter zu sagen.’

Frau: ‚Ich bin auch in der CDU, ich habe aber kein Interesse, mich mit Ihnen zu unterhalten, vielen Dank.’

Interviewer: ‚Werden Sie ihn denn jetzt aus der Partei ausschließen?’

Gisbert Schneider: (CDU Neuhof) ‚Nein, weiß ich nicht, kann ich nicht sagen. Es gibt keinen Kommentar.’

Interviewer: ‚Okay, aber waren Sie denn dabei?’

Gisbert Schneider: (CDU Neuhof) ‚Danke schön, kein Kommentar’“.

(Fortsetzung folgt)

(Drehbuch der „Panorama“-Sendung vom 13.11.2003, NDR, Bericht: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Schnitt: Andrea Schröder-Jahn)

———————–

Eine Freundin sagte mir, “Ich habe gehört, die Leute vom Sprachenzentrum der Technischen Universität München sagen allen, dass du einen Brief dem Präsidenten der Universität zugeschickt hast, in dem du ihn mit seinem Vornamen angeredet hast“.

„Das ist aber nicht wahr“, sagte ich.

„Natürlich nicht, aber Leute wie diese werden Lügen jeder Art erfinden, um dich in Verruf zu bringen. Sie wissen, dass sie dir unrecht getan haben, als sie dich gefeuert haben. Sie müssen also versuchen, ihr Handeln zu rechtfertigen“.

„Aber ich wurde gefeuert, um Geld zu sparen“, sagte ich.

Sie lachte. „In einer zivilisierten Gesellschaft — und du weißt, wie ‚zivilisiert’ Deutschland ist — wenn man auf diese Art und Weise Geld sparen will, entlässt man diejenige, die vor kurzem angestellt wurde, nicht jemanden wie dich, der länger als fast alle andere gearbeitet hat. Außerdem warst du der einzige Englischlehrer, der gefeuert wurde“.

Ich war empört, dass sie so etwas sagen konnte. „Könnten die Menschen an einer deutschen Universität wirklich so unfair sein?“ fragte ich.

Noch einmal hat sie gelacht. „Mein Gott,“ sagte sie, „du bist ein Idiot“.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00443:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

18 NOVEMBER 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(60)

Hypocrisy over Hohmann – More Right-Wing Extremists among Germany’s Christian Democrats – 1

“Introduction – Anja Reschke: ‘The Christian Democrats (Germany’s leading opposition party) have done it again. For ten days they underestimated the dimensions of the Hohmann affair (in which a Christian Democrat member of the German parliament caused an international uproar with anti-Semitic statements). It was as if they just didn’t want to understand that Hohmann’s speech was more than a one-time aberration by some politician from Hesse. A lot of people are asking why the Christian Democrats waited a week before acting. We’re asking, though, why they waited years before acting. And why did they deal only with Martin Hohmann when there would still be a few more who’d cause enormous damage – and not just to the party’s reputation? Volker Steinhoff reports on the long path toward the right that Martin Hohmann and his like-minded friends among the Christian Democrats have taken.’”

(To be continued)

(Script of the “Panorama” broadcast of 13 November 2003, Norddeutscher Rundfunk, Report: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Editing: Andrea Schroeder-Jahn)

———————–

A friend said to me, “I’ve hear that people at the Language Center at the Technische Universitaet Muenchen are telling everyone that you sent a letter to the president of the university and called him by his first name.”

“But that’s not true,” I said.

“Of course not, but people like that will make up all sorts of lies in order to discredit you. They know that they did you an injustice when they fired you, so they have to try to justify their action.

“But I was fired in order to save money,” I said.

She laughed. “In a civilized society — and you know how ‘civilized’ Germany is — if people want to save money that way, they lay off people who were most recently hired, not people like you, who worked there longer than anyone. Besides that, you were the only English teacher who was fired.”

I was really upset that she could say something like that. “Could the people at a German university,” I asked, “really be so unfair?”

Once again she laughed. “My God,” she said, “you’re an idiot.”

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

18 NOVEMBER 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(60)

Heuchelei um Hohmann – Weitere Rechtsradikale in der CDU – 1

„Anmoderation – Anja Reschke: ‚Die CDU hat gerade noch mal so die Kurve gekriegt. Zehn Tage wurde die Dimension des Falls Hohmann unterschätzt. Als ob man einfach nicht wahrhaben wollte, dass die Hohmann-Rede mehr als die einmalige Verirrung irgendeines Abgeordneten aus Hessen war. Warum hat die CDU über eine Woche gewartet, fragen viele. Warum hat man jahrelang gewartet, fragen wir. Und warum nur er? Es gäbe noch ein paar mehr, die nicht nur dem Ruf der Partei immens schaden. Volker Steinhoff über den langen rechten Weg des Martin Hohmann und seine Gesinnungsfreunde in der CDU’“.

(Fortsetzung folgt)

(Drehbuch der „Panorama“-Sendung vom 13.11.2003, NDR, Bericht: Anja Reschke, Volker Steinhoff; Schnitt: Andrea Schröder-Jahn)

———————–

Eine Freundin sagte mir, “Ich habe gehört, die Leute vom Sprachenzentrum der Technischen Universität München sagen allen, dass du einen Brief dem Präsidenten der Universität zugeschickt hast, in dem du ihn mit seinem Vornamen angeredet hast“.

„Das ist aber nicht wahr“, sagte ich.

„Natürlich nicht, aber Leute wie diese werden Lügen jeder Art erfinden, um dich in Verruf zu bringen. Sie wissen, dass sie dir unrecht getan haben, als sie dich gefeuert haben. Sie müssen also versuchen, ihr Handeln zu rechtfertigen“.

„Aber ich wurde gefeuert, um Geld zu sparen“, sagte ich.

Sie lachte. „In einer zivilisierten Gesellschaft — und du weißt, wie ‚zivilisiert’ Deutschland ist — wenn man auf diese Art und Weise Geld sparen will, entlässt man diejenige, die vor kurzem angestellt wurde, nicht jemanden wie dich, der länger als fast alle andere gearbeitet hat. Außerdem warst du der einzige Englischlehrer, der gefeuert wurde“.

Ich war empört, dass sie so etwas sagen konnte. „Könnten die Menschen an einer deutschen Universität wirklich so unfair sein?“ fragte ich.

Noch einmal hat sie gelacht. „Mein Gott,“ sagte sie, „du bist ein Idiot“.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00442:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

17 NOVEMBER 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(59)

The Hohmann Affair – 8

“He wasn’t ready to do that on camera yet: ‘I think an apology would be an indication that the facts that I’ve quoted are not correct. But these facts are indeed correct. There are dark areas even in the history of the Jewish people. One such dark area is the period when the Jewish people participated in the Bolshevist Revolution of 1917, through which a large number of human beings died. I’m not accusing anyone of anything – I’m just making an observation.’”

(Script of the “Frontal 21“ broadcast, 4 November 2003, Zweites Deutsches Fernsehen, Authors: Christian Esser, Ulrike Hinrichs, Friedrich Kurz)

———————–

A friend said to me, “I’ve hear that people at the Language Center at the Technische Universitaet Muenchen are telling everyone that you sent a letter to the president of the university and called him by his first name.”

“But that’s not true,” I said.

“Of course not, but people like that will make up all sorts of lies in order to discredit you. They know that they did you an injustice when they fired you, so they have to try to justify their action.

“But I was fired in order to save money,” I said.

She laughed. “In a civilized society — and you know how ‘civilized’ Germany is — if people want to save money that way, they lay off people who were most recently hired, not people like you, who worked there longer than anyone. Besides that, you were the only English teacher who was fired.”

I was really upset that she could say something like that. “Could the people at a German university,” I asked, “really be so unfair?”

Once again she laughed. “My God,” she said, “you’re an idiot.”

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

17 NOVEMBER 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(59)

Die Hohmann-Affäre – 8

„Doch dazu ist er vor unserer Kamera noch nicht bereit: ‚Eine Entschuldigung wäre, glaube ich, ein Signal, dass die Tatsachen nicht stimmen, die ich angeführt habe. Die Tatsachen sind aber richtig. Auch in der Geschichte des jüdischen Volkes gibt es dunkle Flecken. Ein solcher Fleck war die Beteiligung des jüdischen Volkes an der bolschewistischen Revolution 1917; dadurch sind viele Menschen zu Tode gekommen. Das will ich aber nicht als Vorwurf sagen – das sage ich nur als Feststellung’“.

(Drehbuch der Frontal 21-Sendung vom 4.11.2003, ZDF, Autoren: Christian Esser, Ulrike Hinrichs, Friedrich Kurz)

———————–

Eine Freundin sagte mir, “Ich habe gehört, die Leute vom Sprachenzentrum der Technischen Universität München sagen allen, dass du einen Brief dem Präsidenten der Universität zugeschickt hast, in dem du ihn mit seinem Vornamen angeredet hast“.

„Das ist aber nicht wahr“, sagte ich.

„Natürlich nicht, aber Leute wie diese werden Lügen jeder Art erfinden, um dich in Verruf zu bringen. Sie wissen, dass sie dir unrecht getan haben, als sie dich gefeuert haben. Sie müssen also versuchen, ihr Handeln zu rechtfertigen“.

„Aber ich wurde gefeuert, um Geld zu sparen“, sagte ich.

Sie lachte. „In einer zivilisierten Gesellschaft — und du weißt, wie ‚zivilisiert’ Deutschland ist — wenn man auf diese Art und Weise Geld sparen will, entlässt man diejenige, die vor kurzem angestellt wurde, nicht jemanden wie dich, der länger als fast alle andere gearbeitet hat. Außerdem warst du der einzige Englischlehrer, der gefeuert wurde“.

Ich war empört, dass sie so etwas sagen konnte. „Könnten die Menschen an einer deutschen Universität wirklich so unfair sein?“ fragte ich.

Noch einmal hat sie gelacht. „Mein Gott,“ sagte sie, „du bist ein Idiot“.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00441:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

16 NOVEMBER 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

A Sense of Déjà Vu

(58)

The Hohmann Affair – 7

“But how serious is Hohmann with his apology? We met him on Saturday, 1 November 2003 – two hours before his official apology and before his telephone conversation with the Christian Democrat party leadership. There was no trace of understanding. On the contrary, he only laid it on: ‘You have to be able to say what is true, what is objectively and historically true. Everybody has to be able to take it. We Germans have had to take it, and other people have to be able to take it too.’ Frontal 21 pressed ahead: ‘Are you ready to apologize?’”

(Script of the “Frontal 21“ broadcast, 4 November 2003, Zweites Deutsches Fernsehen, Authors: Christian Esser, Ulrike Hinrichs, Friedrich Kurz)

(To be continued)

———————–

A friend of mine commented recently, “In Germany, criticism of bureaucrats is illegal. Blind obedience to their decisions is the rule. Otherwise, punishment is meted out, as happened to you when you were fired from the Technical University of Munich. Is it surprising that a country with such attitudes produced the Nazis in 1933, and is producing them again seventy years later?”

I was shocked that she could say such a thing. “But weren’t the reasons for my firing quite different?” I said.

She only laughed.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

16 NOVEMBER 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Ein Déjà-vu-Gefühl

(58)

Die Hohmann-Affäre – 7

„Doch wie ernst meint Hohmann diese Entschuldigung? Wir treffen ihn am Samstag, den 1. November 2003 – zwei Stunden vor seiner Entschuldigung und vor den Telefonaten mit der CDU-Führung. Von Einsicht keine Spur. Er legt im Gegenteil nach: ‚Man muss die Wahrheit, die objektive historische Wahrheit sagen können. Die muss jeder aushalten, die haben wir Deutsche ausgehalten, und die müssen auch andere Menschen aushalten können’. Frontal21 hakt nach: ‚Sind Sie bereit, sich zu entschuldigen?’“

(Drehbuch der Frontal 21-Sendung vom 4.11.2003, ZDF, Autoren: Christian Esser, Ulrike Hinrichs, Friedrich Kurz)

(Fortsetzung folgt)

———————–

Eine Bekannte bemerkte neulich, „In Deutschland, Kritik an Bürokraten ist illegal. Kadavergehorsam ist die Regel. Sonst muss Strafe sein! Das ist es, was dir passierte, als die Technische Universität München dich feuerte. Ist es also eine Überraschung, dass ein Land, wo solche Einstellungen herrschen, die Nazis in 1933 hervorbrachte, und dass dieses Land sie noch einmal siebzig Jahre später hervorbringt?”

Ich war darüber schockiert, dass sie so etwas sagen konnte. „Aber waren die Gründe zu meiner Entlassung nicht ganz anders?“ sagte ich.

Sie hat nur gelacht.

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

 http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Log in