You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Letter from Munich – 018

Letter from Munich – the Joseph Affair – 18

EINE DEUTSCHE FASSUNG STEHT WEITER UNTEN.

Please note: though some German recipients of this letter, as a precautionary measure, do not wish to have their names displayed on the distribution list, other recipients have said they would like to be able to see the entire list. From this week on, therefore, the entire distribution list will be displayed with each letter, except for the names of those on the list who have specifically requested that their names not be shown. In addition, for technical reasons, some recipients in Israel will be able to receive the letter, but not the distribution list.

11 May 2001

Dear Mr. Graf, dear friends,

We were discussing democracy. Andrea, who had not said anything for some time, suddenly spoke up, “A student in one of my university English classes here in Munich asked me the other day what I thought the greatest difference between Germany and America is.”

Andrea can be so shy and almost withdrawn at times that it’s hard to imagine her as a teacher in a classroom. “I told that student,” she went on quietly, “that I thought there were two basic differences, which actually have been discussed quite often by a number of different people.”

She ran her hand a little nervously over her hair, which she was wearing severely pulled back into a ponytail, in style reminiscent of America in the 1950’s. She looked at us with an intense expression through her horn-rimmed glasses. “The first difference is that, as a rule, in Germany everything is forbidden unless it is expressly permitted; whereas in the United States the reverse is generally true: everything is permitted unless it is forbidden. And many people believe this is one of the sources of the inexhaustible energy and the sometimes overwhelming power and creativity of American society – and perhaps of the whole English-speaking world in general. That world is not nearly as obsessed with rules and hierarchy and it is not nearly as leadenly serious as the German often world is.”

“You’re right about one thing,” said a student named Carlos. “Those hoary old truisms have been around for so long that it’s time to give them a decent burial.”

Andrea looked at the rest of us for moral support. “The second difference,” she said, “is that in America people actually believe that their politicians and government officials, even the police, are working for them – whether that’s completely true or not is another question, but people believe it. In Germany on the other hand, people seem to act and think as if the reverse were true, as if they were still subjects and not citizens, as if they were working for the politicians and the civil servants. There are even strict laws against offending or insulting public officials, laws that would be laughed out of court in America.”

With a kind of quiet dignity she lifted her hand and adjusted her glasses, which had begun to slip down her nose. “Kurt Biedenkopf, prime minister of the German state of Saxony, once said that if he were in America, he could sue the media for millions of dollars for publishing and broadcasting the story that the child Joseph was murdered by neo-Nazis in the town of Sebnitz in Saxony. The truth is, though, that in America the media would describe him as a corrupt, old tyrant who did everything he to could see to it that his officials covered up the real cause of the boy’s death and who is now doing everything to maintain his iron grip on power – and who cheats his own government by not paying a fair rent for his state-owned home. And there would be nothing that Biedenkopf could do about such comments. However, you could never say such things about him in Germany, where an exaggerated respect for authority is still the rule.”

As always, I was utterly shocked by such comments. I would never describe Kurt Biedenkopf as “a corrupt, old tyrant who did everything he could to see to it that his officials covered up the real cause of (Joseph’s) death and who is doing everything now to maintain his grip on power – and who cheats his own government by not paying a fair rent for his state-owned home.” That is simply not true. It cannot be true. No matter what people say. No matter how many investigating committees the SPD wants to set up in the parliament in Saxony in order to look into what Biedenkopf has done.

“When the U.S. government finally sent Al Capone to prison,” said Carlos, “it wasn’t for murder or bootlegging or selling drugs or running prostitution rings, it was for income tax evasion.” He laughed. “Maybe if they can’t get Biedenkopf for fraud or obstruction of justice, they can get him for not paying his rent.”

I was more than shocked at such a remark. I was outraged. I may be just a stupid old man, but I believe Kurt Biedenkopf – “King Kurt” as he likes to be called by the good people of Saxony – is a great and good man. I really believe that. Really.

Sincerely yours,

Robert John Bennett

Mauerkircherstrasse 68

81925 Germany

Telephone: +49.89.981.0208

E-Mail: rjbennett@post.harvard.edu

————————————————————

Since many recipients of this letter may read German more easily than they read English, the following is the author’s own translation of the above letter. Please note that word-processing programs outside of German-speaking countries may not display all of the letters of the German alphabet correctly.

Bitte vergessen Sie nicht, dass der Autor dieses Briefes Autodidakt ist, was die deutsche Sprache betrifft, und er weiß, dass die folgende Übersetzung viele Fehler enthält. Er hofft aber, man werde diese Fehler übersehen, um hinter den Fehlern das sehen zu können, was in diesem Schreiben und in dieser Affäre von zentraler Bedeutung ist.

Es ist zu beachten: Obwohl einige deutsche Empfänger dieses Briefes wollen, vorsichtshalber, dass ihre Namen nicht auf dem Verteiler erscheinen, haben andere Empfänger es erklärt, sie möchten den Verteiler sehen können. Ab dieser Woche also wird der ganze Verteiler mit jedem Brief gezeigt, außer den Namen der Personen, die darum ausdrücklich gebeten haben, dass ihre Namen nicht erscheinen. Außerdem, aus technischen Gründen, werden einige israelische Empfänger den Brief ohne den Verteiler bekommen.

München, den 11. Mai 2001

Sehr geehrter Herr Graf, sehr geehrte Freunde,

Wir besprachen Demokratie. Andrea, die eine ziemlich lange Zeit nichts gesagt hatte, plötzlich erklärte, „Ein Student von einem meiner Englischkurse an der Uni hier in München hat mich vor ein paar Tagen darüber gefragt, was meiner Meinung nach der größte Unterschied zwischen Deutschland und Amerika sei“.

Manchmal kann Andrea so schüchtern und fast verschlossen sein, dass es schwierig ist, sie als Lehrerin in einem Klassenzimmer zu sehen. „Ich sagte diesem Studenten“, fuhr sie leise fort, „dass ich zwei grundlegende Unterschiede sah, über die man schon oft diskutiert hat, in anderen Orten und zu anderen Zeiten.“

Ein bisschen nervös streichte sie mit der Hand über den Pferdeschwanz, den sie im amerikanischen Stil der 50er-Jahre trug, und mit einem ernsten Gesichtsausdruck schaute sie uns durch ihre Hornbrille an. „Der erste Unterschied ist, dass normalerweise in Deutschland alles vorboten ist – außer es ist erlaubt; in den Vereinigten Staaten dagegen ist das Gegenteil der Fall, im Allgemeinen: alles ist erlaubt – außer es ist verboten. Und viele Leute glauben, dass das eine der Quellen der unerschöpflichen und der manchmal überwältigenden Kraft und Kreativität der amerikanischen Gesellschaft ist – und vielleicht ist es auch so, wo es um die ganze englischsprachige Welt geht. In dieser Welt sind die Leute weder mit Regeln und Hierarchie so besessen, noch bleiben sie immer wieder so tödlich ernst, wie es in der deutschsprachigen Welt oft der Fall ist.“

„Du hast Recht mindestens damit, dass Du sagtest, man hat diese Unterschiede schon oft diskutiert“, sagte ein Student namens Carlos. „Diese uralten Binsenweisheiten sind schon so lange gängig, dass es an der Zeit ist, dass man sie einfach anständig bestattet“.

Andrea schaute mich und die anderen an, als ob sie moralische Unterstützung suchte. „Der zweite Unterschied“, sagte sie, „ist dies: In Amerika glauben die Leute wirklich, dass ihre Politiker und Beamte, und sogar die Polizei, arbeiten für sie – ob das wirklich wahr ist, das ist eine andere Geschichte, aber die Leute glauben es. In Deutschland dagegen scheinen die Leute zu denken und zu tun, als sie glaubten, das Gegenteil sei wahr. Sie scheinen zu tun, als sie immer noch Untertanen wären, und nicht freie Bürger. Und es gibt alle diesen strengen Gesetze, nach denen es verboten ist, bei Beamten Anstoß zu erregen oder sie zu beleidigen. In Amerika würden die Leute diejenigen, die solche Gesetze durchsetzen wollten, mit Hohnlachen aus dem Gerichtssaal jagen“.

Ruhig und würdevoll erhob sie Hand und rückte die Brille zurecht, die angefangen hatten, an ihrer Nase herunterzurutschen. „Kurt Biedenkopf hat einmal gesagt, dass er, wenn er in Amerika wäre, die Medien auf Schadenersatz in Höhe von Millionen von Dollar verklagen könnte, weil sie die Geschichte veröffentlicht und verbreitet haben, dass das Kind Joseph von Neonazis in Sebnitz ermordet worden war. Die Wahrheit ist aber, dass in Amerika die Medien Biedenkopf als einen korrupten, alten Tyrann bezeichnet würden, der alles getan hat, um dafür zu sorgen, dass seine Beamte die echte Ursache des Todes von dem Kind Joseph vertuschen würden und der jetzt alles tut, um seinen eisernen, umklammernden Griff an der Macht beizubehalten – und der seine eigene Regierung darin betrügt, dass er keine faire Miete für sein in Staatsbesitz nachgestelltes Haus bezahlt. Wenn irgendjemand in Amerika so etwas sagen würde, könnte Biedenkopf nichts dagegen tun. Aber in Deutschland, wo es immer noch das Obrigkeitsdenken herrscht, könnte man das nie sagen“.

Wie immer war ich durch solche Bemerkungen total schockiert. Ich würde niemals Biedenkopf als „einen korrupten, alten Tyrann bezeichnen, der alles getan hat, um dafür zu sorgen, dass seine Beamte die echt Ursache des Todes von dem Kind Joseph vertuschen würden und der jetzt alles tut, um seinen eisernen, umklammernden Griff an der Macht beizubehalten – und der seine eigene Regierung darin betrügt, dass er keine faire Miete für sein in Staatsbesitz nachgestelltes Haus bezahlt“. All das ist einfach nicht wahr. Das kann nicht wahr sein. Egal was die Leute sagen. Egal wie viele Untersuchungsausschüsse die SPD im sächsischen Landestag einrichten will, um alles unter die Lupe zu nehmen, was Biedenkopf getan hat.

„Als die amerikanische Regierung Al Capone endlich ins Gefängnis schickte“, sagte Carlos, „war es nicht wegen Mordes oder Schmuggels oder des Verkaufen von Drogen oder des Führens von Ringen von Prostituierten. Al Capone wurde ins Gefängnis wegen Steuerhinterziehung geschickt“. Er lachte. „Vielleicht wenn Biedenkopf nicht Betrug oder den Versuch, die Justiz zu obstruieren, den Behörden büßen muss, wird er wegen der Nichtzahlung der Miete bestraft werden“.

Ich war durch eine solche Bemerkung mehr als schockiert. Ich war darüber aufs Höchste entrüstet. Vielleicht bin ich nur ein dummer, alter Mann, aber ich glaube, dass Kurt Biedenkopf – oder „König Kurt“, wie es ihm gefällt, von den guten Leuten Sachsens genannt zu werden – ein guter und großer Mann ist. Wirklich glaube ich es. Wirklich.

Mit freundlichen Grüßen

Robert John Bennett

Mauerkircherstrasse 68

81925 Germany

Telephone: +49.89.981.0208

E-Mail: rjbennett@post.harvard.edu

Log in