VERSION AUF DEUTSCH — Das Ende ist es, wo wir anfangen — Teil 01, Kapitel 21-27
Teil 1, Kapitel 21
“You needn’t be so scared. Love doesn’t end just because we don’t see each other.”
–Graham Greene
The End of the Affair
Als die Zeit in diesem ersten Jahr in Harvard verging, dachte David – oder wurde gezwungen zu denken – immer mehr über seine Eltern, besonders über die arme Frau, die seine Mutter war.
Oberflächlich betrachtet, schien sie allen ziemlich freundlich zu sein, aber für David hatte sie manchmal eine erschreckende Anzahl von verwirrenden, manchmal sogar bedrohlichen Eigenschaften. Während all dieser College-Jahre sah er etwas Schreckliches in ihr, etwas Zerstörendes, manchmal sogar Unheimliches. Er verband sie mit dem Beginn all seiner Gefühle von Unsicherheit und Unzulänglichkeit. Er hatte den Eindruck, dass das Letzte, was sie wollte, ein Sohn war, der zu einem starken, selbstbewussten jungen Mann heranwachsen würde. Wenn das passieren würde, müsste sie zugeben, dass sie ihn nicht mehr als Kind haben konnte und dass sie selbst alt wurde. Je jünger und abhängiger er blieb, desto jünger und stärker würde sie sein.
Am merkwürdigsten war vielleicht, dass die bizarre Konkurrenz, in die sie, als er noch ein Kind war, mit ihm zu treten schien, jetzt an Intensität gewann. Am merkwürdigsten war vielleicht, dass die bizarre Konkurrenz, in die sie, als er noch ein Kind war, mit ihm zu treten schien, jetzt an Intensität gewann. Er hätte schwören können, dass sie ihn mehr als je zuvor als Konkurrenten sah, nicht als Sohn.
Er konnte nicht verstehen, wie so etwas möglich ist, aber er konnte ihr Verhalten auf keine andere Weise erklären. Jeder Erfolg seinerseits, jede Errungenschaft von ihm, schien sie irgendwie zu bedrohen und ihr das Gefühl zu geben, sie müsse ihn mit der Tatsache beeindrucken, dass sie viel stärker, reicher, mächtiger, intelligenter und erfolgreicher war als er, oder als er jemals davon träumen konnte.
Ihr Bedürfnis, ihn vom Erwachsenwerden abzuhalten, und ihre zwanghafte Rivalität mit ihm ließen sie sich so benehmen, als müsse sie jede Gelegenheit nutzen, sein Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu untergraben. Nichts, was er jemals getan hatte oder nichts, was er jemals war, schien ihr gut genug zu sein. Sie verpasste nie eine Gelegenheit, ihn zu kritisieren, und sie bewunderte nie etwas, was er vollbrachte; eigentlich schien sie nie etwas zu genießen, was er vollbrachte. Wenn es jemals passierte, dass sie in der einen oder anderen seiner Leistungen nicht etwas finden konnte, das sie kritisieren konnte, ignorierte sie es einfach. Sie ignorierte auch jede Ausdruck der erwachsenen Männlichkeit und Kompetenz seinerseits.
Es war, als ob die arme Frau dachte, wenn sie jemals seine Reife und Stärke bestätigen würde, würde sie ihre eigene Position in der geschlossenen kleinen politischen Welt der von ihr geschaffenen Familie schwächen. In dieser kleinen Welt tat sie weiter so, als müsse sie ihn dazu bringen, den Wert von allem, was er war und was er tat, zu bezweifeln. Sie schien sich sicher zu sein, dass es für ihn, solange sie das tat, sehr schwer – wenn nicht sogar unmöglich – sein würde, von jedem anderen ein günstigeres Urteil über sich selbst zu akzeptieren. Sie hatte sich zur zentralen Figur in seinem Leben gemacht, so dass nur ihr Urteil wichtig war.
Viele Jahre lang hatte David versucht, die Worte und Handlungen seiner Mutter nicht wie beschrieben zu interpretieren. Wenn ihm eine solche Deutung einfallen würde, versuchte er sich einzureden, dass er übertrieben misstrauisch und düster war. Er fühlte sich schuldig, weil er dachte, dass seine eigene Mutter so viel zeigen könnte, was böse zu sein schien. Er fühlte sich auch schuldig, weil er glaubte, sie könnte ihm oder jedem so viel Schaden zufügen wollen.
Als er jedoch älter war und etwas Erfahrung der Welt gesammelt hatte, sah er deutlicher, dass sich das Verhalten seiner Mutter nicht von dem vieler anderer Menschen auf der Welt unterschied; er sah, welch monströse Ungerechtigkeiten und subtile Grausamkeiten, zu denen viele Menschen im gewöhnlichen Verlauf ihrer täglichen Angelegenheiten fähig waren. Als er schließlich die Naivität, die er in Harvard gezeigt hatte, hinter sich gelassen hatte, wusste er, dass diese dunkle Interpretation der Handlungen seiner Mutter leider die richtige war. Sie war malad in ihrem Geist, und das, wozu sie ihre Krankheit trieb, war, dass sie ihn völlig zerstören brauchte und wollte. Er erkannte, dass sie glaubte, sie könne ihn besitzen, indem sie ihn zerstörte, weil dann kein anderer ihn haben könnte.
Zunächst versuchte er natürlich, solche Ideen zu leugnen, aber je mehr er das tat, desto eindringlicher kamen sie ihm in den Sinn. Zu Beginn seiner Zeit in Harvard, wurde David so misstrauisch und fürchtete sich sogar vor seiner armen Mutter, dass ihr jedes Wort und jede Handlung für ihn zu einem kalkulierten Trick wurde, eine List, die ihn irgendwie dazu bringen sollte, irgendeinen großen Fehler zu machen. Er sah alles, was diese arme Frau tat, als eine Handlung, die darauf abzielte, ihn zu Fall zu bringen oder ihm eine Art endlose Unsicherheit zu anerziehen, damit er sich selbst im Umgang mit anderen Menschen unterschätzen würde.
Später, als er älter wurde, sah er, dass das vielen Söhnen in vielen anderen Familien passierte, und er erkannte, dass es an der Art, wie sich seine Mutter benahm, nichts besonders Ungewöhnliches gab. In den unglücklichsten Fällen, die er sah, verstanden die Söhne nicht einmal, was mit ihnen geschah, und er beneidete sie fast dafür. Er nahm an, dass es besser sein musste, die Lage nicht zu verstehen, da es wirklich fast nichts gab, was diese Söhne tun konnten, um ihre Situation zu ändern.
Wie so oft in solchen Situationen, noch bevor die Eltern sich scheiden ließen, war Davids Vater in psychologischer und emotionaler Hinsicht fast völlig abwesend. Davids Mutter hatte offenbar Davids Vater klar gemacht, dass er nicht gewollt war, und so neigte er dazu, immer mehr zu verschwinden.
Er war körperlich anwesend, aber David und sein Bruder wurden subtil ermutigt, ihn zu ignorieren. Weil das war, was ihre Mutter – die mächtigste Figur in der Umgebung – zu wollen schien, war es das, was sie bekam.
Am Ende, wie es sehr oft bei Menschen vorkommt, die egoistisch und manipulativ und psychisch krank sind, und weil Davids arme Mutter auch willensstark und herrschsüchtig war, schaffte sie buchstäblich und im übertragenen Sinne die Anwesenheit von Davids Vater aus der Familie, noch während diese Familie noch zusammenlebte.
David war seinem Vater kaum bewusst, als er aufwuchs.
Er hatte den Eindruck, dass seine Mutter sich in einem seltsamen Kampf gefangen sah, nicht nur mit ihm, David, sondern auch mit seinem Vater. In den frühen Stadien dieses Kampfes benutzte sie David und seinen Bruder als Verbündete. Es war ein Kampf, in dem sie immer morbide Angst zu haben schien, dass sein Vater – der mildeste und sanfteste aller Männer – sie irgendwie dominieren würde, und sie benutzte jede Waffe, die ihr einfiel, um ihn weiter zu schwächen.
Ihre Bemühungen waren von Erfolg gekrönt. Sie schaffte es, die grundlegenden Schwächen von Davids Vater auszunutzen und ihn zu einem äußerst unfähigen Mann zu machen, der durch das Leben außerhalb seines Hauses geschunden war und auch nicht in der Lage war, den psychologischen Angriffen seiner Frau zu widerstehen.
Da diese Art von Ehemann, die Art, die David arme Mutter zum größten Teil für sich selbst geschaffen hatte, ihr nicht das Geld und die soziale Stellung verschaffen konnte, nach der sie sich sehnte, musste die Ehe enden. Als das geschah, schien es David klar zu sein, wer daran schuld war. Die arme Frau, die getrieben wurde, um mehr Geld als alles andere zu verlangen und die Art von Mann, der es für sie bekommen konnte, auch zu verlangen, begann eine Affäre mit einem wohlhabenden Arzt. Als dieser sich bereit erklärte, seine Frau zu verlassen, von der es hieß, dass sie Alkoholikerin sei und daher jemand, den er leicht loswerden könne, ließ sich Davids Mutter von seinem Vater scheiden und heiratete den Arzt. Das war zwei Jahre bevor David sein Studium in Harvard begann.
Mit dieser kompromisslosen moralischen Sensibilität, die junge Leute oft haben, kam David dazu, seine Mutter als jemanden zu sehen, der schlecht und verletzend war. Jahre später dachte er natürlich, er könnte sie mit weniger Verbitterung und mehr Verständnis betrachten. Er sah sie als eine in einer dunklen, einschränkenden, neurotischen Welt eingeschlossene Person, und er erkannte, dass wahrscheinlich alles, was sie tat – alles was böse war, alles, was Schmerz verursachte, alles, was einen Großteil seines Lebens ruinierte und auch das Leben anderer Menschen – war wirklich ein Versuch, sich aus dieser dunklen Welt zu befreien. David dachte, dass sicherlich jeder das verstehen und vergeben könnte. Er musste zumindest dem unberechenbaren Schaden vergeben, den sie angerichtet hatte.
Ihm wurde klar, dass sie um ihr Überleben gekämpft hatte, und sie war einfach nicht in der Lage zu verstehen, was sie mit den Menschen in ihrer Umgebung gemacht hatte.
Es gab nichts anderes zu tun als sie zu bemitleiden und ihr zu vergeben.
—
—
—
Teil 1, Kapitel 22
„Wer war dein Lehrer?“
„Ein Engländer in Woolwich. Er galt als exzentrisch“.
„Die beste Art von Lehrer“.
–Michael Ondaatje
Der Englische Patient
Das Leben ging weiter wie immer in Harvard. Obwohl die Albtraumwelt, in der Davids Mutter lebte – und in die sie ihn hineinzuziehen wollte – später noch einmal auf ihn einwirken würde, und mit Vehemenz, begann er nach und nach, eine Zeitlang, sie zu vergessen.
Jonathan und Ann und Clay blieben seine engsten Freunde, und wenn Ann und Clay wie Eltern für ihn waren, war Jonathan ein älterer Bruder, der ihn immer wieder durch die Dinge überraschte, die er sagte und tat.
Eine von Jonathans typischen Überraschungen ereignete sich an einem Herbstmorgen in einem kleinen Teil einer großen Vorlesung in englischer Literatur. Es war ein Kurs, der an sich für David nicht wichtiger war als jeder andere, aber vielleicht trug er schließlich in geringerem Maße zur endgültigen Katastrophe seines Lebens in Harvard bei. Die Klasse hat vielleicht sogar in sehr ferner Weise dazu beigetragen, die Ereignisse zu gestalten, die schließlich zu Jonathans Tod führten, Jahre später, in einem dieser Ereignisse, die immer mehr als nur ein tragischer Unfall zu sein scheinen.
Eines Tages zu Beginn eines der Treffen des Kurses, die eine Art Seminar war, saßen alle Studenten um einen großen Konferenztisch in der großen Festung von Weld Hall. Während sie auf ihre Dozentin, Mrs. Parkinson, warteten, herrschte eine gewisse angespannte Düsternis über die ganze Gruppe, eine Atmosphäre, die zugleich mit einem Gefühl der Wettbewerbsfähigkeit aufgeladen war. Es war die Art von Atmosphäre, die sich damals über eine Gruppe von Harvard-Studenten ziemlich oft legte – und macht wahrscheinlich immer noch dasselbe.
Plötzlich sah Jonathan sich um und fragte: “Nun, hat heute jemand die Lektüre gelesen?”
Es war still. Die anderen Studenten schienen die Frage zu ignorieren. Sie sahen entweder auf ihre Bücher oder aus dem hohen Fenster, das in den oberen Teil der Mauer geschnitten war. Das Licht, das durch sie hindurchging, breitete ein düsteres Dickens’sches Winterlicht über den Raum aus und mischte sich mit dem grellen Licht der fluoreszierenden Lampen oben in der Decke.
Jonathan sah sich alle anderen Studenten mit einem äußerst ernsten Ausdruck an, bis auf das Licht in seinen Augen. Man könnte fast seine Intelligenz in solchen Momenten sehen, mit einem Hauch des explosiven Sinnes für Humor dahinter. “Wenn niemand die Lektüre gemacht hat”, sagte er lächelnd, “dann sollte dies ein interessanter Unterricht sein.”
“Nun, hast du es getan?”, fragte einer der Radcliffe-Schülerinnen mit einem Ton, der nur ein bisschen weniger hart und aggressiv als normal war.
“Natürlich nicht”, antwortete Jonathan, immer noch lächelnd.
“Oh Gott, dann müssen wir fünfzig Minuten hier sitzen und wieder einer ihrer idiotischen Vorlesungen zuhören”, sagte einer der anderen Studenten.
“In Harvard muss niemand jemals etwas tun”, sagte einer der Erstsemester leise. Er sprach mit niemandem besonders.
Die Klingel läutete und markierte den Beginn des Unterrichts. Alle warteten einen Moment schweigend, und dann hörten wir Mrs. Parkinsons Schritte den Flur entlang kommen. Sie betrat den Raum und hielt ihre Bücher vor sich wie in Selbstverteidigung. Sie war außer Atem, ihr Gesicht gerötet.
“Es tut mir leid, dass ich zu spät bin”, sagte sie mit ihrem sanften Virginia-Akzent. Sie sah angespannt und nervös aus und ihre Augen waren feucht. Sie war nur ein paar Jahre älter als wir, und sie tat oft so, als wäre sie sich nie ganz sicher, ob sie wirklich der Ausbilder oder noch einer der Studenten war. Sie fühlte sich immer unbehaglich und in ihrer Schüchternheit gab sie uns immer wieder den Eindruck, dass sie sich auf diese Kurse so sehr freute, wie sie sich auf ihre Hinrichtung freuen würde.
Wir waren dann aber zu jung um wirklich zu verstehen wie sie sich gefühlt haben muss.
Sie setzte sich, zog ihren Mantel aus und ließ ihn über die Rückenlehne ihres Stuhls fallen. Sie legte ihre Bücher vorsichtig auf den Tisch vor ihr, öffnete einen von ihnen und sah die Studenten besorgt an. Für ein paar Sekunden schien sie den Tränen nahe zu sein. »Nach dem Entwurf, den Sie letzte Woche in Professor Brewers Vortrag erhalten haben, sollen wir heute die ersten fünf Kapitel von ,Gullivers Reisen‘ besprechen.« Sie blickte auf ihre Notizen. “Kann uns jemand sagen, welche Art von Persona Swift versucht hat, dem Erzähler des Romans zu geben?”
Es gab noch eine plötzliche, bedrückende Stille im Raum. Einige der Schüler begannen wieder eine intensive Untersuchung ihrer Notizen und ihrer Lehrbücher. Andere widmeten ihre Energie einem genauen Blick auf die Wand gegenüber ihren Sitzen, wobei sie die Augen fast zusammenkneiften, als ob die Antwort auf Mrs. Parkinsons Frage dort in einer sehr schwachen Handschrift geschrieben wäre und sie sich alle Mühe gaben, diese Antwort zu lesen. Zu diesem Zeitpunkt sah Mrs. Parkinson aus, als ob sie wirklich anfangen würde zu weinen.
Es schien, als wären mehrere Minuten völliger Stille im Raum vergangen, und dann räusperte sich Jonathan. Jedes Augenpaar im Raum wandte sich ihm nervös und aufmerksam zu, als hätte er eine ungewöhnlich scharfsinnige Bemerkung gemacht, und sie wollten unbedingt hören, was er als nächstes sagen würde.
Er begann zu sprechen. „Ich denke Swifts Persona –oder die Persona des Erzählers – ist der durchschnittliche Mann, der in exotische Regionen transportiert wurde und der bald große Veränderungen in dem, was er sieht und wie er es sieht, erleben wird.”
Mrs. Parkinson sah ihn hoffnungsvoll an. Und dann, von diesem Punkt bis zum Ende der Stunde, führten sie und Jonathan einen bemerkenswerten Dialog, wobei Jonathan wie ein seltener Virtuose auftrat. Er schien in der Lage zu sein, von ihren Fragen genau das durch Intuition zu wissen, was sie hören wollte, oder zumindest konnte er ihr eine Antwort geben, die vage genug war, um fast jede Frage zu beantworten, die sie gestellt haben könnte.
Seinerseits fand David den ganzen Austausch erstaunlich. So etwas hatte er noch nie gesehen, besonders als Mrs. Parkinson sich am Ende des Kurses mit einem seltsam „triumphierenden Lächeln an Jonathan wandte und sagte, „Nun, Mr. Bright, ich bin froh, dass jemand in dieser Gruppe die Leseaufgabe erledigt hat,” und ging aus dem Raum.
Jonathan sah jeden an, als ob er vor Lachen explodieren würde. Seine Augen glitzerten. “Es war irgendwie interessant, oder?”, sagte er zu David.
Es war schwer für David, so enthusiastisch wie Jonathan zu sein. Alles, was David sagen konnte, war: “Ja, ich denke schon.”
Viele Jahre später sah er den Vorfall als den Anfang einer Art unbewusster Verschwörung zwischen Jonathan und ihm, eine Verschwörung, mit der sie versuchten, Parkinsons Kurs so interessant wie möglich für sich selbst zu machen. Aber später dachte er, dass er nichts mehr dabei erreicht hätte, als all den Faktoren, die letztendlich zu dem führen würden, was er für seine Zerstörung hielt, eine winzige Ergänzung hinzuzufügen.
David und Jonathans unwissentliche Verschwörung – wenn man das so nennen kann – bedeutete, dass sie oft miteinander während des Unterrichts miteinander sprachen, was Frau Parkinson wirklich irritiert haben muss.
Einmal hatte sie ihn kommen und mit ihr einen Aufsatz besprechen lassen, den er über ein Gedicht von Alexander Pope geschrieben hatte, weil dieser Aufsatz, sagte sie, einige extrem “dunkle” Bilder enthielt. Sie deutete an, dass etwas nicht in Ordnung mit ihm war.
Sie hatte ihre letzte Rache, viele Jahre später, als David sie einmal zufällig in der Pause eines Theaterspiels in Cambridge traf, nachdem alles in seinem Leben zerstört worden war – alles außer vielleicht ein letztes Stück Hoffnung.
Sie sah ihn an und lachte. “Oh, Mr. Austin”, sagte sie, “und ich dachte immer, Sie würden sich als einer der Goldenen erweisen.”
—
—
—
Teil 1, Kapitel 23
“You’ve got to be taught to hate and fear,
You’ve got to be taught from year to year.
It’s got to be drummed in your dear little ear.”
–Oscar Hammerstein II
Songtext aus “South Pacific”
Obwohl Davids Englischunterricht das Gefühl der Hochstimmung, das Harvard ihm anfangs gegeben hatte, teilweise verringerte, das, was Harvard für ihn wirklich traurig und schmerzhaft machte, war die Art, wie seine Mutter Samen von Angst und Unsicherheit in seinen Gedanken pflanzte. Wo es aber um Harvard ging, war eine gewisse Ernüchterung war unvermeidlich. Davids Idee von Harvard war einfach zu unwirklich, um lange aufrechterhalten zu werden.
Es war fast sicher, dass der wichtigste Grund für seine Schwierigkeiten in Harvard seine Unfähigkeit war, irgendeine gesunde Beziehung zu seiner Mutter, seinem Stiefvater und seinem Bruder zu entwickeln. Wegen dieser Unfähigkeit schien es ihm unmöglich zu sein, eine normale, gesunde Beziehung zu anderen Menschen aufzubauen.
Davids Beziehungen zu seinen Klassenkameraden waren natürlich besonders schwierig. Er wusste nicht, wie er sich ihnen gegenüber verhalten sollte. Er hatte manchmal das Gefühl, dass sein Verhalten gegenüber seinen Zeitgenossen – vielleicht sein Verhalten gegenüber allen – durch die Überprotektion und das Bedürfnis seiner Mutter, zu dominieren, gelähmt worden war.
Es war manchmal hoffnungslos verwirrend, mit anderen Menschen seines Alters zusammen zu sein. Zu anderen Zeiten schien es fast unmöglich. Also, ohne es wirklich zu wollen, wahrscheinlich hatte er anderen Leuten mindestens genauso viel Leid zugefügt wie er sich selbst zugefügt hatte. Sein Verhältnis zu seinem neuen Mitbewohner war ein gutes Beispiel dafür.
Der erste Mitbewohner war natürlich nach der Marihuana-Episode gegangen. Er wurde von Tom Mastroianni ersetzt, einem rein amerikanischen Typ aus Neuengland. Der arme Tom – später dachte David, dass von all dem Bedauern, das er zu seinem Grab tragen würde, sein Verhalten gegenüber Tom einen der schärfsten hervorbringen würde. Dieses Verhalten war eine der ersten wirklich grausamen Handlungen in seinem Leben, und es ist ein Beispiel für die Art von psychologischer Verwundung, die er so oft ertrug und dabei gelernt hatte, zuzufügen. Vielleicht musste er anderen Wunden zufügen, um seinen eigenen Schmerz ertragen zu können.
Die erste beschämende Sache, die man beschreiben muss, war die Art und Weise, wie David auf Toms Freundlichkeit reagierte. Tom konnte instinktiv sehen, dass David mehr Kontakt zu anderen Menschen brauchte, und so versuchte Tom immer, ihn mit Mädchen bekannt zu machen und ihn dazu zu ermutigen, zu viert zu treffen, besonders während der Fußballsaison. Für David jedoch, mit seinem Gefühl von Schüchternheit und Verletzlichkeit und Unsicherheit, war die Aussicht so etwas zu tun, überhaupt nicht erfreulich, es war absolut erschreckend. Es war etwas, mit dem er einfach nicht umgehen konnte.
David reagierte zuerst auf Toms Freundlichkeit, indem er sich noch mehr in sich selbst zurückzog und immer weniger mit Tom sprach, als die Wochen und Monate vergingen, bis er endlich aufhörte, mit ihm überhaupt zu reden. Jahre später würde David erstaunt feststellen, dass er während des gesamten zweiten Semesters kein einziges Wort mit Tom gesprochen hatte – obwohl sie tatsächlich im selben Zimmer geschlafen hatten.
Wahrscheinlich die einzige Entschuldigung – wenn es eine Entschuldigung geben könnte – für diese Art von Verhalten war sein tiefes Gefühl der Unsicherheit. Es war ein Gefühl so stark und so allgegenwärtig, dass es fast greifbar war. Es schien alle anderen Überlegungen auszuschließen, wie etwa die mögliche Trauer und der Schmerz, den er Tom zufügen könnte.
Jahre später sorgte sich David nicht nur um die Trauer und den Schmerz, den er Tom damals zugefügt hatte. Es gab auch die Trauer und den Schmerz, die er Tom vielleicht für eine sehr lange Zeit verursacht hatte, indem er versehentlich Toms Leben in eine Richtung bewegte, die schwieriger war, als es sonst hätte sein können. Indem er ihn ignorierte und ihn kalt behandelte, konnte David Tom das Gefühl geben, dass etwas mit ihm nicht in Ordnung war. David hat Tom vielleicht unwissentlich gezwungen, sich zu bemühen, sich in jemanden zu verwandeln, der für Leute wie David akzeptabler war. Eine solche Anstrengung wäre zum Scheitern verurteilt gewesen, aber er hätte es vielleicht weiter versucht, auch wenn es ihn unglücklich gemacht hätte.
Wie oft mögen Menschen wie David – oder Davids Mutter – wahrscheinlich ohne es zu wissen oder ohne es zu wollen, das Leben anderer Menschen aufgrund unserer eigenen Selbstsucht, Hass und Ängste verletzen oder sogar zerstören?
Was Davids eigenes Leben betraf, war es nicht nur eine Frage seiner Mutter und einiger der Leute, die er in Harvard kannte, die möglicherweise das Leben zerstört hatten, das er vielleicht gehabt hätte. Irgendwann machte er sich auch Gedanken über eine größere Frage: Die Frage, dass so etwas im Leben einer großen Anzahl von Menschen immer wieder passiert. Es war die Frage der Neigung der Menschen, einander zu verletzen oder sogar zu zerstören. Und diese Frage war schon immer eines der Dinge – paradoxerweise – die ihn an die Existenz Gottes glauben ließen. Denn David dachte, wenn Gott nicht existiere, hätten sich die Menschen längst gegenseitig völlig zerstört.
Und wenn es um die Frage nach Gott ging, erinnerte sich David manchmal daran, was er einmal über Gottes Nicht-Sein gehört hatte: Ein Kind mit einer unheilbaren Krankheit beweist, dass es keinen Gott gibt. Wenn Gott existierte, würde er niemals zulassen, dass ein unschuldiges Kind auf diese Weise leidet.
Für David jedoch – zumindest später in seinem Leben – widerlegte die Existenz des Bösen die Existenz Gottes nicht. Wenn Gott nicht existiere, dachte David, und wenn wir uns alle irgendwie erschaffen hätten, wären wir längst durch beliebig viele Katastrophen, einschließlich Ausbrüchen unheilbarer Krankheiten, zerstört worden. David war überzeugt, dass es Gott war, der die Menschheit vor solcher Zerstörung rettete. Es war Gott, der irgendwie ein unheilbar krankes Kind für alles, was es erlitten hatte, entschädigte. David war sicher, dass Gott dieses Kind glücklich machen würde, in einer besseren Welt als dieser.
Also glaubte David, dass, was auch immer das Leid, das andere ihm verursacht haben könnten und was auch immer das Leid sein mochte, das er unwissentlich anderen Menschen zugefügt hatte, all das eines Tages einen großen Wert und eine tiefe Bedeutung haben würde. David glaubte, auch dieses Leiden würde eines Tages irgendwie in Freude verwandelt werden, in eine größere Freude, als es sonst möglich gewesen wäre.
David lebte am Rande eines so großen Abgrunds der Verzweiflung, dass er diese Dinge unbedingt glauben musste.
Für David, als Thomas von Aquin schrieb, dass Gott dem Bösen erlaubt zu existieren, damit Gott das größte Gut auch aus dem größten Bösen schöpfen kann und dadurch zeigt, nicht nur wie mächtig Er ist, sondern auch, wie sehr Er uns liebt, war das eine Erklärung von einem der großten Geheimnisse des Universums.
Dennoch reichte selbst diese Erklärung nicht immer für David, denn diese Erklärung war selbst ein großes Geheimnis: Wie war es wirklich möglich, dass das Gute vom Bösen kam? Zu solchen Zeiten, für David, war die einzig mögliche Antwort: Das Gute kann genauso vom Bösen kommen, wie die ganze erschaffene Welt aus dem Nichts kam.
Andererseits war es für David auf der Ebene des Individuums nicht immer leicht zu sehen, wie gut der Schmerz, den die Menschen einander zufügen, oder der Schmerz, den seine Mutter und sein Stiefvater ihm zufügten, Gutes bringen konnte . Und doch, sagte er sich, letztendlich doch. Und wann immer er verstand, dass es so war, konnte er nicht anders, als sich zu wundern, wie die Güte der Menschen irgendwie Generation um Generation weiter zu triumphieren schien, über jede Form des Bösen, von den gröbsten bis zu den subtilsten. David war sich sicher, dass die Grausamkeit vor langer Zeit zur Normalität geworden wäre, wenn das Gute auf diese Weise zumindest auf lange Sicht nicht gewinnen würde.
In seinem eigenen Leben konnte er nur hoffen, dass die Unfreundlichkeit und Grausamkeit, die er anderen gezeigt hatte, auf die Dauer zu etwas Gutes in ihrem Leben führen würde.
David glaubte, dass es niemals eine Ausrede für Unfreundlichkeit und Grausamkeit geben könnte, aber vielleicht war nichts falsch daran, zu versuchen, sie zu erklären oder zu verstehen.
Schließlich dachte David, dass es seine tief verwurzelten Gefühle der Unsicherheit waren, die ihn dazu brachten, unfreundlich zu sein, und dass dies wahrscheinlich bei fast allen der Fall war.
Manchmal waren seine Gefühle von Unsicherheit und Unzulänglichkeit so stark und so allgegenwärtig, dass sie fast greifbar waren. Sie schienen häufig jede andere Überlegung auszuschließen, wie etwa die mögliche Trauer und den Schmerz, die er anderen – wie Tom, seinem ersten Harvard-Zimmergenossen – hätte möglicherweise zufügen können.
Tom muss mit seinen eigenen Unsicherheiten gekämpft haben. Er war ein einheimischer Junge in jeder Hinsicht. Er stammte aus Medford, einem Vorort von nicht weit von Harvard entfernt, und dass er überhaupt in Harvard war, war eine große Errungenschaft. Das bedeutete, in eine Welt zu gehen, die für seine Zeitgenossen fast unerreichbar war. Viel später kam es David in den Sinn, dass er nie wissen würde, wie viel Schmerz er Tom verursacht haben muss, indem er ihn Tag für Tag mied.
Zu dieser Zeit war David viel zu sehr mit seinen eigenen Problemen und seinem eigenen Schmerz beschäftigt, um viel darüber nachzudenken, wie Tom sich gefühlt haben könnte. David war zu sehr in die Notwendigkeit vertieft, sich selbst zu verteidigen, das winzige Gebiet zu verteidigen, in das er sich zurückgezogen hatte und das er für sich beanspruchen konnte. David war eingeschüchtert und bedroht von Toms ruppiger Freundlichkeit und seinen gut gemeinten Versuchen, ihn aus seiner Schale zu holen. Die Schale wurde nur dicker, als er sich mehr bedroht fühlte, nicht nur durch Toms Freundschaftsversuche, sondern auch durch Davids eigene Gedanken und Impulse und durch Harvard, durch alles.
Davids arme Mutter war in all ihren Bemühungen so gut vorangekommen. Sie hatte ihm eine enorme Sammlung widersprüchlicher Gefühle eingeflößt. Er fühlte sich unzulänglich und wertlos, aber er hatte auch das Gefühl, dass er etwas Besonderes war, dass er so wenig wie möglich mit der gewöhnlichen Menge zu tun haben sollte. Andererseits hatte sie Davids Selbstvertrauen so untergraben, dass er nicht wirklich glauben konnte, dass er Talent oder Fähigkeiten besaß.
Das Endergebnis war, dass er sich sowohl isoliert als auch unangemessen und gleichzeitig hatte er das Gefühl – und das wird manchen vielleicht wirklich komisch erscheinen – hatte er das Gefühl, dass er eine Art besondere Person war.
Seine Unsicherheiten, seine Frustration, seine Einsamkeit richtete seine Person auf die einzige wahre Zuflucht, die er hatte – sein ungeschicktes, jugendliches Verlangen nach Gott. Manche werden es ein illusorisches oder sogar neurotisches Verlangen nennen – oder sie würden es etwas Schlimmeres nennen.
Wie auch immer die Beschreibung davon sein mochte oder wie unbeholfen sie auch immer ausgedrückt sein mochte, David glaubte, dass dieser Wunsch wirklich ein Verlangen nach Gott war, ein Verlangen, jemandem zu begegnen, der unendlich viel größer und liebevoller war als Menschen oder zumindest größer und liebevoller als die Menschen, die er in seinem jungen Leben kannte. David war manchmal so unglücklich und einsam, dass er glaubte, sein Begehren sei dasselbe Verlangen, von dem Augustinus geschrieben hatte – Fecisti nos ad te, Domine, et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te. Das war der Wunsch, dachte er, dass nichts anderes als Gott befriedigen könnte, und vielleicht fand er ein jugendliches Glück in der Tatsache, dass dies etwas war, das er sehr früh im Leben begreifen konnte.
In seiner Isolation glaubte David, dass dieses Verlangen, das er für Gott empfand, ein Bewusstsein sei, dass es ein unendliches Wesen mit allen Attributen unendlicher Güte gab. David glaubte, dass es eine Person gab, die das ultimative Ziel aller dunklen und gequälten Sehnsüchte des menschlichen Herzens war. Aber natürlich gab es viele Menschen, die skeptisch gewesen wären und gesagt hätten, dass wahrscheinlich das, was er wirklich meinte, die dunklen und gequälten Sehnsüchte seines eigenen Herzens waren.
Darüber hinaus glaubte David, dass dieses Verlangen ein Bewusstheit sei, dass es auch eine Dimension des Bewusstseins gab, irgendwo, die von der Gegenwart Gottes geformt wurde. David dachte, dass in dieser anderen Dimension alle Schmerzen und Schwierigkeiten der menschlichen Existenz irgendwie einen Sinn hätten und sogar Glück bringen könnten.
Natürlich, wenn er überhaupt etwas von solchen Dingen begriff, war es nur ein äußerst verschwommenes Verständnis. Er hätte vielleicht wollen, dass ihm jemand mehr über diese Ideen beibrachte, aber in Harvard gab es natürlich niemanden. Es kam David manchmal so vor, als wäre er an einer der größten Universitäten der Welt, umgeben von gewaltigen Ressourcen, die die Grenzen des menschlichen Denkens und Wissens erweitern konnten. Doch es gab niemanden, der ihn über Gott unterrichten konnte.
Es gab jedoch – so dachte David – Gott selbst. David war sich sicher, dass Gott ihn trotz all seiner Fehler und groben Irrtümer, all seiner Sünden, seines Missverständnisses und seiner Verwirrung immer wieder anzog, als Reaktion auf ein ausweichendes Verlangen, das er nicht artikulieren konnte.
Er dachte aber gelegentlich bei sich selbst, vielleicht war es eher die Geschichte, die einer seiner Professoren erzählte, über die hysterische Frau, die sich für schwanger hielt, als sie wirklich einen Magen-Tumor hatte.
In diesen frühen Jahren in Harvard ging David jeden Tag zur Messe. Er verbrachte viele Stunden in der Kirche. Er betete nicht die ganze Zeit, als er dort war, aber wenigstens sehnte er sich danach, zu beten. Er wollte irgendwie das Gesicht Gottes durch einen Akt der Kontemplation erreichen und berühren.
Aber manche würden natürlich sagen, dass auch dies wahrscheinlich eine Illusion war, denn in dieser Zeit hat er natürlich auch gesündigt. Er beging die alten moralischen Ungerechtigkeiten, die ihn beinahe zur Verzweiflung trieben, und in jenen Zeiten, in denen er frei von Sünde war, wurde er von Skrupeln gefoltert.
Er ging in die alte Kirche in der Nähe von Adams House, trat in den Beichtstuhl, kniete nieder und erzählte dem Priester sorgfältig, was er falsch gemacht hatte.
„Bitte, segnen Sie mich, Vater. Ich habe gesündigt. Seit meiner letzten Beichte ist eine Woche vergangen, und seitdem . . .“ Hol sie alle raus, dachte er zu sich selbst. Hol sie alle raus und lass sie im Licht verdorren und sterben. Und dann vergiss sie und begehe sie nie wieder. Jetzt fang ganz neu an. Sei frei von der Vergangenheit, so frei, als ob die Sünden niemals begangen worden wären.
Der Priester hörte immer aufmerksam zu und sprach dann leise – und manchmal ein wenig müde – und endete immer mit der alten Formel: “Und jetzt machen Sie einen guten Akt der Reue.”
„Oh mein Gott“, begann David mit aller Inbrunst seines jungen Herzens. „Es tut mir leid, dass ich dich beleidigt habe. . . . Ich verabscheue alle meine Sünden. . . Vor allem, weil sie dich beleidigt haben. . . . Ich bin fest entschlossen, nicht mehr zu sündigen. . . . ”
Und dann hörte er den Priester wieder die Worte sprechen, die er hören brauchte. „Und durch die mir übertragene Autorität entbiete ich Sie von all Ihren Sünden, im Namen des Vaters“ – er hebt seine Hand und beginnt, ein Kreuzzeichen zu machen – „und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Gehen Sie in Frieden.”
Dann schob sich die hölzerne Trennwand mit einem kurzen Zischen und einem dumpfen Geräusch zu, und er verließ das Beichtstuhl und ging nach draußen in das Sonnenlicht und betrachtete alles, als würde er es zum ersten Mal sehen. Ein Gefühl der Freiheit kam zu ihm, und die Welt schien neu und großartig zu sein.
Er war sich so sicher, dass die dunklen, hässlichen Dinge ihn nie wieder stören würden, dass er ihnen nie einen zweiten Gedanken machte.
Andere sahen ihn an und sagten zynisch, dass er genauso glücklich war wie die Frau mit dem Magen-Tumor, die sicher war, dass sich ein neues Leben in ihr rührte.
—
—
—
Teil 1, Kapitel 24
„…welches…ihn aus den Toren des Gewordenen und Gegebenen ins abenteuerlich Ungewisse treibt…“.
–Thomas Mann
Joseph und seine Brüder
Aber jedes Gefühl von Freiheit oder Freude – egal aus welcher Quelle: seinen Universitätskursen, seinen Freunden, seinen Versuchen, gut zu sein – jedes Gefühl von Freiheit und Freude könnte durch ein Telefongespräch schnell gelöscht werden.
»Wie geht es dir?« Aus elfhundert Kilometern Entfernung schienen die Worte so intensiv zu sein, als wären sie aus einem Lautsprecher gekommen.
„Mir geht es gut, Mutter. Wie läuft es dort?”
„Oh, nicht schlecht.”
Dann Schweigen. Ein Signal an ihn zu fragen: “Was ist los?”
„Ich fühle mich einfach nicht so recht, das ist alles. Aber es ist nichts, worüber du dich Sorgen machen musst.“ Sie machte eine Pause, und als er nicht antwortete — konnte nicht antworten, denn dieses Gespräch war genau so wie viele andere, die sie in der Vergangenheit angefangen hatte — fuhr sie fort, „Deine Stiefvater hat mir einige Spritzen gegeben. Es ist ein neues Medikament, das sie als Heilmittel für solche Dinge ausprobieren.”
„Was meinst du damit, Mutter?”
„Oh, nichts. Niemand ist sicher. Ich will nicht ins Detail gehen, weil ich dich nicht beunruhigen möchte.“ „Es sind nur diese Klumpen. Ich hatte sie schon vorher.”
„Haben Sie eine Biopsie durchführen lassen?”
„Ja.”
„Und was war das Ergebnis?”
„Ich möchte jetzt nicht darüber sprechen. Ich habe gerade angerufen, um herauszufinden, ob du deine Flugreservierungen vorgenommen hast, um zu Weihnachten nach Hause zu kommen.”
Er fühlte sich plötzlich erschöpft und deprimiert. Er war so müde von dieser Art von Konversation. Es war so oft passiert. Es war weniger bedrückend wegen des Inhalts – schließlich war es schwer, immer wieder auf die wiederholten vagen Andeutungen von Krankheiten aufmerksam zu sein, die niemals Krankheiten waren. Das Gespräch war deprimierend, weil er vermutete, dass seine Mutter es deprimierend machen wollte. Es schien die einzige Möglichkeit zu sein, wie sie glaubte, seine Aufmerksamkeit zu bekommen. Sie war offenbar nicht in der Lage, mit ihm als erwachsenes menschliches Wesen zu kommunizieren. Sie konnte nur durch ihre Krankheiten – echt oder eingebildet – kommunizieren.
Es war fast so, als ob einer von ihnen – David oder seine Mutter – krank sein müsste, sonst wäre Kommunikation für seine Mutter unmöglich. Sie wusste, wenn sie krank war oder sich für krank hielt, könnte sie ihre Krankheit dazu nutzen, Davids Aufmerksamkeit zu erpressen. Andererseits, wenn er der Kranke wäre, wusste sie, dass sie seine Krankheit und Schwäche nutzen konnte, um ihr Gefühl der Herrschaft und Kontrolle zu steigern.
„Nun”, sagte sie, „hast du deine Reservierung vorgenommen?”
„Nein, das habe ich nicht.”
Stille. Und dann: „Warum nicht?”
„Keith hat mir noch keinen Scheck geschickt.”
„Nun, kaufe das Ticket und wir erstatten dir, wenn du nach Hause kommst.”
Er hatte das schon vorher gehört: Kaufe es, und wir werden es dir erstatten. Er wusste, wenn er das Ticket kaufte, würden sie einen Grund finden, ihn nicht dafür zu entschädigen. Es war alles schon so oft passiert. Der Preis des Tickets würde einen großen Teil des relativ geringen Geldbetrags kosten, den er für seine wöchentlichen Lebenskosten eingespart hatte. Er hatte es geschafft, diese Lebenskosten praktisch auf nichts dadurch zu reduzieren, dass er nie zu einem Date ausging, dass er nie neue Kleider kaufte und dass er fast nie Geld für irgendetwas ausgab. Es war nicht viel Geld, aber es war alles, was er im Sommer schmerzhaft gespart hatte, als er als Sanitäter in einem örtlichen Krankenhaus arbeitete. Er brauchte diese Einsparungen nicht nur als Taschengeld zu benutzen, sondern auch um Bücher zu kaufen. Er konnte keinen großen Teil dieses Geldes für ein Flugticket ausgeben, um an einen Ort zurückzukehren, wo er immer unglücklich war und wo er wusste, dass er wieder unglücklich sein würde.
Sein Stiefvater Keith war Arzt, und sein Einkommen war beträchtlich. Doch seiner Mutter zufolge hatte er gerade nicht die Zeit, David das Geld für den Rückflug zu schicken. Er würde ihn später erstatten, wenn er das Ticket gekauft hätte.
David wusste, dass er das Flugticket nicht kaufen würde. Er wusste, dass er an Weihnachten nicht nach Hause gehen könnte. Er könnte nicht durchmachen, was er schon so oft durchgemacht hatte: düstere, leere Tage in Michigan mit der stillen, grüblerischen Feindseligkeit seines Stiefvaters und den endlosen Klagen und Forderungen seiner armen Mutter und ihrem allgemein bizarren Verhalten.
Lieber Gott, er wollte so sehr von all dem frei sein.
Er sagte: „Mutter, ich hatte irgendwie vor, zu Weihnachten nicht nach Hause zu kommen.”
Diesmal gab es eine sehr lange Pause. „Nicht nach Hause kommen? Und wenn es mir nicht gut geht? Nun, mach einfach was du willst. Das Leben ist zu kurz, um das zu tun, was andere Leute von dir wollen. Glaub mir, ich weiß, wie kurz das Leben ist.“
Er wusste nicht, was er sonst noch sagen konnte.
Nachdem er das Telefon abgelegt hatte, begann er, The Crimson – die Harvard-Zeitung durchzusehen. Er wandte sich an die Seite der Kleinanzeigen und durchsuchte die Anzeigen des Tages. Sein Verstand war in einer Art Aufruhr. Er fühlte sich wie ein wildes Ding in einem Käfig, das vor den Gitterstäben auf und ab ging und einen Ausweg suchte. Sein innere Selbst suchte verzweifelt nach einer Flucht aus dem Gefängnis, nach einer Flucht vor seinen Eltern, sogar nach einer Flucht von der Universität, die – seiner Meinung nach – ihn enttäuscht hatte.
An der Oberfläche war er immer noch ruhig. Die Angst — fast überwältigend — war gut verdeckt. Was auch immer diese Angst in Zukunft ihn antun würde, war sie vorerst tief unter der Oberfläche seines Geistes begraben.
Während er die Zeitung las, sprang eine der Anzeigen auf ihn zu. Eine Gruppe von Harvard-Freiwilligen wurde organisiert, um nach Ostafrika zu gehen, um Englisch zu unterrichten.
Bewerbungen wurden eingeladen.
Obwohl es fast unmöglich ist, sich es jetzt vorzustellen, war die Welt damals viel größer, als David in Harvard war. Reisen außerhalb Europas oder Nordamerikas waren für einen amerikanischen Studenten in gewisser Weise unerhört. Ostafrika war auf einem anderen Planeten – unvorstellbar fern und exotisch. Zu dieser Zeit gab es nicht einmal direkte Flugrouten von Nordamerika nach Ostafrika. Die einzige Möglichkeit, Nairobi zu erreichen, bestand darin, zuerst in eine europäische Hauptstadt wie London oder Rom zu reisen und dann über Ägypten und den Sudan nach Süden zu fliegen.
Für einen unglücklichen jungen Mann, umgeben von Enttäuschungen und scheinbar unmöglichen Problemen mit seinen Eltern, schien die Werbung eine ideale Gelegenheit zu sein, mit all seinem Unglück auf einen Schlag fertig zu werden. Es wäre auch ein Abenteuer, und wenn er darüber nachdachte, konnte sein Geist mit Hoffnung und hohen Erwartungen auffliegen. Sicherlich war hier die Chance, mit allem, was ihn allmählich immer unglücklicher machte, einen entscheidenden Bruch zu machen, mit allem, was ihn niederzuschlagen schien. Hier bestand die Chance, all dem dunklen, zerstörerischen Wahnsinn zu entkommen, mit dem seine Mutter und sein Stiefvater ihr eigenes Leben und auch sein Leben zu vergiften schienen.
Hier vor ihm gab es jetzt eine Zeitungswerbung, die etwas Helles, Abenteuerliches und Freies darstellte. Hier hatte er die Chance, diese Ideale jugendlicher Selbstaufopferung zu verwirklichen – Ideale, die späteren Generationen so seltsam erscheinen – Ideale, die immer Teil seines Denkens gewesen zu sein scheinen. Es war eine Chance für ihn, seine wachsenden Stärken zu testen, die er in sich fühlen konnte. Es war eine Chance – und vielleicht war dies vor allem für ihn wichtig – etwas zu tun, das seinem Leben einen Sinn verleihen würde.
Er wusste nicht, wie leicht es für andere Menschen zu verstehen wäre, aber was er in diesem Alter am meisten fürchtete, wovor er das größte Entsetzen hatte, war das Führen eines bedeutungslosen Existenz. „Wie schrecklich wäre es”, hatte er in seiner jugendlichen Naivität gedacht, „alt zu werden und auf dein Leben zurückzublicken und zu erkennen, dass du nichts getan hast.”
Es war ihm nie in den Sinn gekommen, dass niemand jemals wirklich wissen kann, ob er etwas Wichtiges erreicht hat oder ob sein Leben wirklich bedeutungslos war.
Im Laufe der Zeit lernte David jedoch, dass einige von denen, deren Leben am meisten mit Leistung erfüllt zu sein scheint, tatsächlich diejenigen sind, deren Leben in Wirklichkeit die leersten und sinnlosesten sind.
Und diejenigen, die scheinbar ein gebrochenes und absurdes Leben geführt haben, sind – manchmal – diejenigen, die Dinge erreicht haben, von denen niemand einmal träumen konnte.
—
—
—
Teil 1, Kapitel 25
«Je cherche encore mon chemin, je tourne une rue… mais… c’est dans mon coeur…»
–Marcel Proust
Á la recherche du temps perdu
Er saß in seinem Zimmer und betrachtete erneut die Werbung für die Gruppe, die nach Ostafrika ging, um Englisch zu unterrichten. Sicher müssten sie ihn akzeptieren, dachte er. Er nahm das Telefon und rief die Nummer in der Anzeige an. Er vereinbarte noch am selben Tag einen Termin für ein Interview. Er wurde aufgefordert, eine schriftliche Erklärung mitzubringen, warum er nach Ostafrika gehen wollte.
Er arbeitete den ganzen Nachmittag an der Erklärung und ging dann um sieben Uhr langsam durch die kalte Winterluft zum Interview in Phillips Brooks House. Harvard Yard lag in der strahlenden Winternacht um ihn herum. Aus den Fenstern der Gebäude, die aus der Kolonialzeit stammten, strömte Licht, das im trockenen, sauberen Schnee lag und glitzerte. Der Yard war auch im Winter eine Oase der Schönheit und Möglichkeit inmitten einer Welt, die ihm oft wie eine Wüste vorkam. Manchmal aber fühlte er sich, als wäre er in einer Wüste aufgewachsen, und daher kam das ihm kaum merkwürdig vor. Er fühlte sich durch die Wüste bedroht, aber gleichzeitig zog sie ihn an. Er brauchte daher Orte wie den Yard, weil sie eine Form der Hoffnung darstellten, und eine Art Leben.
Die Wüste – er dachte an diesem Abend nur wenig darüber nach, aber als er auf der Highschool war, wollte er die Wüste verlassen, in der er aufgewachsen war, und in einer anderen Art von Wüste leben. Er wollte ein Trappistenmönch sein. Die Trappisten entmutigten ihn jedoch, aber er begann zu entdecken, dass es überall Aspekte der Wüste gibt, und nun war es diese Wüste, nach der er sich sehnte und versuchte zu fliehen. Er war sich dessen nicht wirklich bewusst, aber Afrika war bereits zur Wüste geworden und gleichzeitig eine Flucht aus der Wüste.
Für ihn hatte die Wüste viele Formen. Es gab die Wüste einer Welt ohne Liebe, ohne Liebe zu Gott – wie er es dachte – und ohne eine echte Liebe zu anderen Menschen. Das war die Wüste, die er vermeiden wollte. Es gab jedoch auch die Wüste, die eine Art dunkle Nacht der Seele war, eine Wüste, die zu Gott führt – oder das war es, was er gelesen hatte – und dies war die Wüste, nach der er sich sehnte, auch wenn die Sehnsucht manchmal tief im Innern begraben war. Er glaubte, dass dies die Wüste sei, die Gott ihm erlaubte zu sehen, von Zeit zu Zeit. Er konnte es jedoch nicht betreten. Seine Sehnsucht nach einer Oase des Lebens in der Welt – anders gesagt, die Hoffnung, die er in die Welt gesetzt hatte, und seine Angst vor der Welt – all das war immer noch zu groß.
An diesem Abend, zum Beispiel auf dem Weg zum Interview für das afrikanische Projekt, konzentrierten sich alle seine Hoffnungen und Ängste auf die unmittelbar bevorstehende Zerreißprobe. Sein Magen fühlte sich kalt und war voller Angst, und die einzige Möglichkeit, die Angst zu kontrollieren, bestand darin, ein zu starres Äußeres zu präsentieren. Natürlich war dies nicht der beste Weg, um bei einem Interview zu sprechen, es sei denn, der Interviewer war in der Lage, sehr viel Einsicht und Verständnis zu haben. Solche Interviewer waren selten in Harvard, würde er eines Tages feststellen, obwohl es mehr von ihnen dort gab als anderswo.
In Phillips Brooks House trat er in die beleuchtete Lobby und ging zu dem Mädchen an der Rezeption. Sie war dünn und hatte lange braune Haare und ein hageres Gesicht. Sie sah von ihrem Buch auf und ihre Augen schienen ein hartes Licht zu haben. Die sahen aus wie Augen, die daran gewöhnt waren, alles mit leichter Verachtung zu betrachten. „Die Projekt Tanganyika-Interviews sind oben”, sagte sie zu ihm. „Sie können sich auf einen der Stühle oben auf dem Treppenabsatz setzen. Man wird Sie informieren, wenn die Interviewer bereit sind.” Sie sah auf ihr Buch hinunter. Er konnte den Titel lesen. Das Buch war Caesars Kommentar zu den Gallischen Kriegen in lateinischer Sprache.
Ein schwacher menschlicher Impuls oder eine Laune ließ ihn fragen: „Ist es gut?”
Sie sah auf und starrte, als wäre er ein bizarres Insekt. „Könnte etwas so flektierte nicht gut sein?” sagte sie.
Wenn er eine andere Art von Person gewesen wäre, hätte er vielleicht gelacht, wie er es später in solche Situationen lernen würde. Er war jedoch zu jung und mit sich selbst zu beschäftigt. Er nahm sich auch viel zu ernst und war auch auf seine eigene Art und Weise vielleicht sehr stolz.
Er war auch oft eine schüchterne und verwirrte Person, so dass die Antwort des Mädchens auf seine Frage paradoxerweise sowohl seinen Stolz als auch sein Gefühl der Wertlosigkeit verstärkte. Er wandte sich ab und ging langsam die Treppe hinauf. Er setzte sich in einen großen roten Sessel und starrte die Gemälde an den Wänden an. Ehrwürdige Herren des 19. Jahrhunderts starrten ihn zurück an, und er fragte sich, woran sie gedacht hatten, während ihre Porträts gemalt wurden.
Oben auf der Treppe öffnete sich eine Tür. Er sah einen großen Mann Anfang dreißig auf ihn zukommen. Der Mann lächelte und sagte: „Ich bin Tom Stafford, der Fakultätsberater für diese Gruppe, und ich werde Sie mit Peter Schmidt, dem Leiter des Projekts, interviewen. Bitte kommen Sie rein.”
David folgte ihm in ein kleines, einfaches Büro. Wie in den meisten Harvard-Gebäuden gab es an den Fenstern keine Vorhänge, nur lange weiße Fensterläden. Es war ein Raum aus der puritanischen Vergangenheit von Neu-England: schlicht und ordentlich – und irgendwie zeitlos schien es David. John Harvard hätte selbst hineingehen, sich hinsetzen und eigentlich nicht fehl am Platz scheinen können.
Es gab einen Schreibtisch im Raum, und auf der anderen Seite saß ein dünner, ernster junger Mann, der aufstand, um David die Hand zu geben. Er lächelte. „Hallo, ich bin Peter Schmidt”, sagte er.
David setzte sich langsam und fühlte sich so angespannt, dass er kaum wusste, was er sagen sollte. Er reichte den Aufsatz, den er schreiben musste, und Peter warf einen Blick darauf. Dann sah er zu David auf. „In Ihrer Bewerbung“, sagte Peter, „zeigen Sie viel Idealismus, wenn Sie über die Arbeit in Ostafrika sprechen. Genauer gesagt, was möchten Sie dort erreichen?”
David erschrak etwas, was ihm als Peters Schonungslosigkeit erschien. Er sah schnell zu Tom und dann wieder zu Peter. Sie lächelten beide freundlich und warteten.
David beugte sich vor und starrte auf den Boden. Fast wünschte er sich, er könnte sich darin einschmelzen. Es herrschte Stille. Die Wände selbst schienen ungeduldig auf seine Antwort zu warten. „Ich meinte so ziemlich das, was ich in dem Aufsatz geschrieben habe”, hörte er sich sagen. „Ich kann nichts anderes sagen als das, was ich dort geschrieben habe.”
„Wir erwarten nicht, dass Sie etwas anderes sagen”, sagte Tom, „aber könnten Sie das, was Sie geschrieben haben, näher erläutern?” Er lächelte wieder.
Peter sah viel ernster aus, in der Art, wie junge Männer oft in den Situationen sind, in denen sie glauben, dass sie sich so verhalten müssen, als wären sie älter und reifer. „Ich denke, dass das, was Sie geschrieben haben, etwas vage ist. Könnten Sie nicht genauer sein?”
„Nun”, sagte David und hatte das Gefühl, dass er wirklich nicht wusste, was er sagte. „Ich denke, es ist wichtig, in Entwicklungsländern zu unterrichten, wichtig für uns und wichtig für die Schüler, die dort leben.” Er fühlte, wie die ganze Situation um ihn herum zusammenbrach.
Peter fragte, „Aber warum genau ist es wichtig?” Er verschränkte die Arme und sah David aufmerksam an.
David wusste, dass jedes Wort, das er aussprach, ihnen klar machen musste, dass er ein absoluter Idiot war. Trotzdem ging er weiter. „Diese Menschen haben nicht das Niveau der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung erreicht, das wir haben. Wenn sie das erreichen wollen, müssen sie Englisch sprechen, und da können wir ihnen helfen“. Diese Aussage erschien ihm sogar so lächerlich, dass er fast erwartete, dass sie vor Lachen aufbrechen würden. Er wusste kaum noch was er sagte. Alles, was er wollte, war, dass das Interview so schnell wie möglich vorbei war. Er fragte sich, wie er zu dieser Situation gekommen war.
Peters Antwort war so leise und ernst, dass David nicht wusste, ob er vor Erleichterung lachen oder weinen sollte. „Aber warum“, sagte Peter, „ist es für sie wichtig, das zu erreichen, was wir haben? Vielleicht sind sie, so wie sie sind, glücklicher als wenn sie so leben würden wie wir. Wie viele Amerikaner sind schließlich wirklich glücklich mit ihrem Leben? Welches Glück haben wir in der entwickelten Welt selbst für uns gebracht?“
Egal wie fehl am Platz David sich fühlte, egal wie schmerzhaft das Interview war, alles, was er tun konnte, war zu versuchen, bis zum Ende durchzuhalten. Er machte sich vielleicht zum Narren, dachte er, aber er würde es nicht dadurch verschlimmern, dass er der Versuchung nachgebe, das Interview abzubrechen und aus dem Raum zu rennen.
David sagte Peter, dass das, was Peter gerade gesagt hatte, die Wahrheit war. „Aber ob sich die Afrikaner ändern wollen oder nicht“, fuhr er fort, „ihr Leben verändert sich bereits. Sie haben in gewisser Weise den Punkt der Nicht-Rückkehr überschritten und können nicht zu einer traditionellen Lebensweise zurückkehren. Sie verwandeln sich in etwas Neues, und das, was wir tun können, ist den Übergang so schmerzlos wie möglich zu gestalten.”
Er hörte auf zu sprechen und Peter sah ihn noch einen Moment an. Dann lächelte Peter und sagte: „Ich glaube nicht, dass ich noch Fragen habe. Tom, möchtest du etwas fragen?”
Als das Interview endlich zu Ende war, hatte David das Gefühl, als wäre ein enormes Gewicht, das auf ihn gedrückt hatte, verschwunden. Er erlebte ein Gefühl der Klarheit und Freiheit, die er seit langer Zeit nicht gekannt hatte. Plötzlich meinte er, das Interview sei trotz allem gut gelaufen. Er wusste, dass er nach Ostafrika gehen würde. Er musste gehen. Er wollte gehen. Er wollte das mehr als alles andere auf der Welt.
Er entschied, dass er dafür beten würde – nein, er würde nicht einfach beten, würde er in aller Demut verlangen – dass Gott ihm diese Gunst, dieses eine Geschenk geben würde. Er musste gehen, er sollte gehen, er wurde dafür gemacht.
Die ganze Woche nach dem Interview betete er. Er tat praktisch nichts anderes als zu beten. Er ging sogar jeden Tag zur Heiligen Messe und betete. In seiner Einfachheit sagte er Gott, dass er sich absolut weigern würde, “Nein” als Antwort zu nehmen. Er war überzeugt, dass ein Besuch in Afrika sein Leben grundlegend verändern würde. Das muss für jeden offensichtlich sein; also sicherlich war es auch für Gott offensichtlich, dachte er auf seine kindliche Art und Weise. Er glaubte, es sei absolut unvorstellbar, dass sie ihn ablehnen würden.
Eine Woche später lehnten sie ihn ab.
—
—
—
Teil 1, Kapitel 26
“Spicy grove, cinnamon tree,
What is Africa to me?”
——Countee Cullen
“Heritage”
David stand im Eingang zum Wohnheim, vor dem offenen Briefkasten. Er starrte den Brief an. „Vielen Dank für Ihr Interesse am Projekt Tanganyika“, begann es. „Wir hatten eine sehr große Anzahl gut qualifizierter Kandidaten, vor allem aus Studierenden höherer Semester. . . . ”
Er hatte das Gefühl, als hätte sich der Boden unter ihm aufgelöst, und er fiel langsam in die Dunkelheit.
David reagierte manchmal auf Dinge, die den meisten Menschen unnötig dramatisch erscheinen würden, und es wäre leicht, ihn für diese Art von Reaktion zu verspotten.
Er war sich sicher, dass sein Äußeres nichts darauf hindeutete, was er fühlte. Er schloss den Briefkasten und stieg die vier Treppen zu seinem Zimmer hinauf. Er zwang sich, sich zu bewegen und so zu tun, als wäre nichts geschehen.
Und in gewisser Weise war wirklich nichts passiert, weil er absolut nicht akzeptieren konnte, dass er abgelehnt wurde und nicht nach Afrika gehen konnte. Sich damit abfinden, hätte bedeuten müssen, dass er sich einem unerträglichen Gewicht von Enttäuschung und Trauer hingeben musste, das vorerst hinter einer Art Mauer in seinem Kopf verblieb, wie von einem Damm zurückgehaltenes Hochwasser.
Wenn die Mauer nachgab, war es unmöglich zu wissen, was passieren würde.
Er war fest entschlossen, dass sie nicht nachgeben würde.
Er fuhr mit dem fort, was den meisten Leuten absurd erscheint. Er betete weiter. Er betete, dass es ihm immer noch erlaubt sei, als Mitglied des Projekts nach Afrika zu gehen. Wie ein Kind, Wie ein Kind, das entschlossen ist, nicht abgelehnt zu werden, bestand er immer wieder darauf, dass sein Gebet gehört werden sollte. Er forderte, er bat, er flehte wie ein kleiner Junge.
Hatten ihn die Nonnen nicht gelehrt, dass für Gott nichts unmöglich war? Was ist, wenn er abgelehnt wurde? Das könnte sich ändern. Wie? Er wusste es nicht. Er wusste, was er wusste. Wenn für Gott nichts unmöglich war, dann glaubte David, Gott könnte sogar – irgendwie – davon war er überzeugt – in die Vergangenheit zurück greifen und seine Ablehnung in eine Annahme umwandeln. David wusste nur, dass Gott alles tun konnte. Er konnte diese kleine Sache für David tun. Er würde dieses eine für ihn tun. So viel wusste David. Er würde nicht aufhören zu beten, bis er irgendwie hatte, was er wollte.
Natürlich war es eine lächerliche Art zu beten. Später würde sogar David denken, dass es lächerlich sei, aber er würde auch denken, dass es vielleicht so kindliche Gebete sind, solche lächerlichen Gebete, die Gebete derjenigen, die eine Ablehnung nicht tolerieren werden, die Gott öfter hört, als die Menschen erkennen.
Am Tag nachdem David den Brief erhalten hatte, der bestätigte, dass er abgelehnt worden war, rief er Peter im Projektbüro an. Er fragte Peter, ob es irgendeine Arbeit für das Projekt gäbe, die er erledigen könnte. David sagte, er sei enttäuscht, dass er nicht nach Ostafrika gehen könne, aber er wolle das Projekt auf irgendeine Weise unterstützen, die vielleicht nützlich wäre.
Es gab einen Moment Zögern, und dann sagte Peter: „Könntest du heute Nachmittag gegen vier Uhr in mein Büro kommen?”
Und das war alles. Den Rest des Tages verbrachte er damit, die routinemäßigen Elemente seines Lebens auszuführen, ohne viel zu beachten, was er tat. Wenn er darüber nachgedacht hätte, hätte er sich vielleicht gefragt, was er für möglich hielt. Ein Wunder. Irgendwie ein Wunder. Er wollte auf jeden Fall an diesem Projekt teilnehmen. Er wusste nicht, wie es passieren würde oder könnte, aber er wollte es und erwartete es.
Und er bekam, was er wollte. Am Nachmittag wurde in Peters Büro das Unmögliche auf möglichst natürliche Weise verwirklicht – wie üblich. Peter lächelte ihn von der anderen Seite seines Schreibtisches an und sagte: „Schau, ich gebe dir das direkt. Einer der Studienanfänger, den wir für das Projekt angenommen haben, hat sich entschieden, nicht zu gehen. Wir haben also einen extra Platz. Wenn du mit uns kommen willst – wenn du mit uns kommen willst, kannst du das.“
Da er verstand, dass es passieren musste, war David wenig überrascht. Er war natürlich sehr glücklich, aber all dies schien so zu sein, wie es sein sollte.
Er lächelte Peter an, dankte ihm und fragte, was er jetzt tun könne, um sich auf die Arbeit in Ostafrika vorzubereiten. Sie unterhielten sich eine Weile, und dann ging David zu Schoenhofs Buchhandlung und kaufte einige Suaheli-Lehrbücher.
Als er seine Mutter anrief, um ihr die Neuigkeit mitzuteilen, war sie oberflächlich „begeistert”, wie sie es ausdrückte. Er hörte die sorgfältig kontrollierte Stimme, die von weit her aus der Mitte des Kontinents kam.
„Was für eine wunderbare Gelegenheit. Das hört sich so spannend an. Afrika – so etwas hatten wir noch nie in Ihrem Alter. Ich denke, du hast großes Glück. Du solltest solche Gelegenheiten nutzen, solange Du kannst. Du wirst nicht für immer jung sein – und mach dir keine Sorgen um andere. Mach weiter und mach was du willst.“
Er hörte zu, wie sie weiter und weiter ging und die gleiche Idee auf verschiedene Weise wiederholte. Aus der Erfahrung der Vergangenheit wusste er jedoch, dass das, was sie dachte, sich wahrscheinlich sehr von dem unterscheiden würde, was sie sagte, und er fragte sich, was wohl daran lag, dass sie wirklich dachte.
Er musste nicht lange warten, um es herauszufinden.
—
—
—
Teil 1, Kapitel 27
“…(W)elch ein wunderliches Wesen der Mensch ist, dass er dasjenige, was er mit Sicherheit und Bequemlichkeit in guter Gesellschaft genießen könnte, sich oft unbequem und gefährlich macht, bloß aus der Grille, die Welt und ihren Inhalt sich auf seine besondere Weise zuzueignen“.
–Goethe
Italienische Reise
Eines Tages, kurz nach dem Gespräch mit Peter, wurde David von Tom Stafford, der Projektberater, in sein Büro gerufen. Tom bat ihn, sich zu setzen und dann sah auf einige Papiere hinunter, die vor ihm auf seinem Schreibtisch lagen.
“Ich bin nicht sicher, wie ich dir das sagen soll, aber ich fürchte, es gibt ein kleines Problem”, sagte er zu ihm.
David spürte, wie das gewohnte Gewicht der Angst anfing, sich auf seine Schultern zu drücken.
“Wusstest du”, fragte Tom, “dass deine Eltern über deine Teilnahme an dem Projekt an die Universität geschrieben hatten?”
„An die Universität?“ Das Gewicht war jetzt schwerer als je zuvor und erzeugte das vertraute Gefühl von Unterdrückung und Gefangenschaft. „Wem haben sie den Brief geschickt?”
„Zum Präsidenten.”
David hatte das Gefühl, dass sich alles im Raum leicht verschoben hatte, als hätte sich die Realität spürbar verändert. „Zum Präsidenten – von Harvard?”, sagte er. Der Stuhl, in dem er saß, knarrte und er bemerkte, dass er die hölzernen Arme dieses Stuhls sehr fest umklammerte.
„Ja”, sagte Tom. „Der Brief wurde an mich weitergeleitet, weil ich Projektberater bin. Deine Eltern befürchten, dass deine Arbeit mit uns zu viel Zeit in Anspruch nimmt.“
Es gab ein Erstickungsgefühl und die Luft im Raum wurde sehr warm. David schaute für einen Moment aus dem Fenster und dachte zu sich selbst: „Warum machen sie das? Warum gerade machen sie es? Ich musste neunzehn Jahre lang ohne Hilfe von jemandem auskommen. Niemand interessierte sich wirklich für das, was mit mir geschah. Sicher nicht mein Vater oder meine Mutter oder mein Stiefvater. Jetzt behandeln sie mich plötzlich so, als wäre ich völlig unfähig, etwas zu tun, als wäre ich eine Art Idiot oder Invalide. Gibt es ihnen ein Gefühl der Macht, wenn sie sich so verhalten? Die Hilfe, die ich wirklich brauche, lehnen sie ab. und die ,Hilfe‘, die sie mir geben, stört nur meine Arbeit und mein Studium. Ich bin selbst in Harvard gekommen, durch meine eigenen Bemühungen und wegen meines eigenen Erfolges im Studium, ohne Hilfe oder Ermutigung von ihnen. In der Tat haben sie mich sogar verspottet, als ich ihnen erzählte, dass ich nach Harvard gehen wollte. Und jetzt glauben sie, dass sie an den Präsidenten von Harvard schreiben müssen, um mich zu ,schützen‘, damit ich nicht zu viel Zeit mit anderen Dingen als meinem Studium verbrachte?”
David sah Tom an, der ihn mit einem seltsam traurigen Gesichtsausdruck zu studieren schien. „Ich weiß nicht, warum meine Eltern das tun”, sagte David. „Im letzten Semester waren meine Noten sehr gut. Ich habe mein Studium immer gut gemacht. Ich musste es gut machen, weil es sonst niemanden gab, auf den ich mich verlassen konnte.” Er hielt seine Hand vor seine Augen. „Es war nicht nötig, einen solchen Brief zu schreiben.”
„In Ordnung“, sagte Tom. „Ich glaube, ich verstehe die Situation. Mach dir keine Sorgen darüber.”
David wusste, dass Tom etwas Beruhigendes sagen wollte, aber von diesem Moment an war das Gefühl der Unterdrückung immer in seinem Kopf vorhanden und er wusste nicht, was er tun sollte, um sich davon zu befreien. Er hatte gehofft, er könnte bei den Vorbereitungen für die Arbeit in Ostafrika helfen, aber Peter gab ihm plötzlich sehr wenig zu tun. David hatte keinen Kontakt zu den anderen Mitgliedern der Gruppe. Der Grund dafür fiel ihm damals nie ein. Er dachte einfach, Peter glaubte nicht, dass er kompetent war, um zu helfen, wie die anderen Projektmitglieder geholfen hätten. Dieser Gedanke machte ihn sehr traurig.
„Es ist der Brief von deinen Eltern, siehst du das nicht?”, sagte eine der jungen Frauen in der Gruppe schließlich. „Peter hat Angst, das Projekt zu gefährden. Als deine Eltern an den Präsidenten geschrieben haben, hat das Peter erschreckt. Niemand in der Gruppe möchte, dass die Universitätsverwaltung mehr als nötig beteiligt ist — sicherlich nicht das Büro des Präsidenten.”
Wieder einmal hatten es seine Eltern geschafft, ihn von der Welt um ihn herum zu trennen. Wieder einmal hatten sie es geschafft, eine größere Herrschaft über ihn zu erlangen.
David wurde resigniert, was auch immer passieren mag. Er hatte das Gefühl, dass er von Tag zu Tag stapfte. Seine Eltern hatten sich erneut eingemischt, aber er gab sich ein Versprechen, dass sie es nicht mehr lange schaffen würden.
Irgendwie würde er ihnen entkommen.
In der Zwischenzeit beschäftigte er sich immer mehr mit dem Gedanken, dass er auf der Hut sein musste, um sie daran zu hindern, sich weiter einzumischen. Dieses Gefühl von Angst und Wachsamkeit isolierte ihn jedoch subtil, aber gründlich von allen Menschen in seiner Umgebung. Er fühlte sich allein und besorgt. Er hatte das Gefühl, zu keiner Gruppe in Harvard zu gehören. Er war nicht wirklich ein Mitglied von Project Tanganyika. Er war ein Außenseiter; er gehörte nirgendwohin. Aber was auch immer er war und was auch immer mit ihm passierte, er würde nach Afrika gehen. Er war sich dieser Sache sicher.
Eines späten Abends, sehr früh im Frühling, bevor der Frühling wirklich begonnen hat, und gerade zu der Jahreszeit, in der der Winter in New England endlos scheint, ging er mit Adam Roth durch einen Harvard Yard, der jetzt kalt und düster aussah. Adam war der einzige andere Neuling im Projekt. In den wenigen Monaten, in denen David ihn kannte, schien Adam ungewöhnlich aufgeweckt zu sein, und sein Geist enthielt eine Art unauslöschliche Glut. Er war intensiv, artikuliert, manchmal beängstigend ernst – und wie so viele junge Männer dieser Generation letztlich zu intelligent, um zu überleben.
Adam war schon in Afrika gewesen. Er war mit einer Gruppe von Schülern seines Gymnasiums dorthin gegangen. „Ich habe vor, ein Jahr Auszeit zu nehmen. Ich komme nicht hierher zurück nach diesem Sommer in Tanganuika”, sagte er. Er sprach zu David aber er blickte intensiv auf etwas in der Ferne, das nur er sehen konnte.
„Was wirst du tun?”, fragte David.
„Ich werde in Afrika bleiben”, sagte er leise. „Als ich vor zwei Sommern in Salisbury war, fragte ich den Redakteur einer dortigen Zeitung, ob ich für ihn arbeiten könnte, wann immer ich nach Afrika zurückkehrte. Er sagte, ich könnte, also habe ich ihm letzten Monat geschrieben und ihm gesagt, dass ich auf dem Weg bin.”
„Und was hat er geantwortet?”
„Er ist immer noch bereit, mich einzustellen.”
David beneidete Adam mehr als er zugeben konnte. Er beneidete ihn um seine Freiheit oder das, was David als Freiheit schien. Verglichen mit Davids Leben, mit dem fortwährenden Druck und der ständigen Einmischung seiner Eltern und der Angst, die dieser Druck und diese Einmischung auslöste, schien Adams Leben unglaublich frei zu sein. Adams Leben schien David das ganze Potenzial eines Abenteuers zu besitzen, das Davids Leben fehlte und das er so sehr wollte.
David musste herausfinden, wie Adam auf das Denken und Verhalten reagierte, das David so einschränkend zu sein schien und mit dem er ständig konfrontiert wurde, und er sagte zu Adam: „Wäre es nicht besser, Harvard so schnell wie möglich abzuschließen und es hinter sich zu bringen?” Wir gingen an der kleinen Gedenktafel im Yard vorbei, einer aus Harvards Vergangenheit erhaltenen Reliquie. Es war zu dunkel, um es klar zu sehen, aber er dachte an die Worte, die er so oft bei Tageslicht gelesen hatte, diese Zeile von Virgil: „Forsitan et haec olim meminisse juvabit” – Vielleicht wird es eines Tages angenehm sein, sich auch an diese Dinge zu erinnern.
„Nein”, sagte Adam. „Ich glaube nicht. Ich mag Harvard, aber ich muss eine Weile aussteigen. Afrika bedeutet für mich Freiheit, selbst bei all den Turbulenzen dort – oder vielleicht auch deshalb. Oder vielleicht ist es nicht nur die Freiheit, vielleicht ist es etwas anderes, mehr als nur Freiheit.”
Die Intensität, die David in ihm bewunderte, schien jetzt stärker als je zuvor zu sein. Adam schaute auf die kühle Dunkelheit um sie herum und lachte plötzlich auf seine leicht ironische Art und Weise. „Weißt du, woran ich wirklich denke? Und ich nehme an, du wirst das auch lustig finden. Ich sehe mir das alles an und denke mir: Im nächsten Winter wird alles hier im Schnee begraben sein, aber im Dezember werde ich wieder in Salisbury sein. Ich weiß, dass du noch nie dort warst, aber können Sie sich Zentralafrika im Dezember vorstellen, nachdem der Regen gekommen ist? Das Hochland scheint sich zu heben zu einem hellen, endlosen Himmel. Und wenn der Wind gegen die Bäume streift, kann man fast ein leises Lachen hören, das dich einlädst und zu sich zieht.“
Er war einen Moment still. Dann sprach er wieder leise. „Dieser Teil Afrikas ist wie ein endloser Frühling. Sie können sich dort bewegen. Sie können in Afrika atmen. Du fühlst dich dort am Leben.“
Seine Worte wirkten wie ein Zauber auf David, und zu diesem Zeitpunkt begann sich sein Leben in eine andere Richtung zu bewegen. Adam hatte die Idee in Davids Gedanken gepflanzt, dass auch er in Afrika bleiben könnte, und die Idee war, von diesem Punkt an weiter zu wachsen und mit der Zeit immer beharrlicher zu werden.
Bald schien es, als würde er an nichts anderes als an Afrika denken – und überhaupt nicht an seine Mutter und seinen Stiefvater und an das, was sie mit ihm zu tun schienen.
Eines Tages stand er mit Ann vor ihrem Haus, dessen jahrzehntelange Geschichte sie anstarrte, in einer ruhigen Straße ganz in der Nähe des Harvard Square. „Weißt du”, sagte er zu ihr. „Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Afrika entweder das Größte ist, was ich je erlebt habe, oder einfach eine totale Katastrophe.”
Sie lächelte ihn an und schien — in seiner idealistischen Vision — so etwas wie eine helläugige Athene zu werden. „Denk nicht, dass es unbedingt die eine oder andere Sache sein muss. Nichts ist wirklich so im Leben. Es wird fast sicher etwas von beidem sein.“
„Ich nehme an, das ist wahrscheinlich wahr”, antwortete David, ohne vielleicht wirklich zu wissen, worüber sie sprach.
„Clays Bruder lebte in Afrika — in Kenia. Er erzählte uns einmal, dass Afrika bei Ausländern eine seltsame Wirkung zu haben schien. Wenn sie für längere Zeit dort bleiben, stellen sie am Ende fest, dass Afrika sie niemals verlässt, auch wenn sie Afrika verlassen. Afrika wird ein Teil von ihnen, und sie können es niemals vergessen.“
David würde sich immer an Ann erinnern, wie sie es in diesem Moment war, als er vor dem Haus in der Hilliard Street stand. Der Frühling hatte endlich angefangen, sich in Neu-England zu regen, und an diesem Nachmittag sah Ann im sanften Sonnenlicht so gütig und schön aus, dass sie für diese Welt zu gut schien. Für einen Moment schoss David eine Szene aus Homer durch den Kopf: Odysseus, der vor einer verkleideten Gottheit stand, mit ihr redete und ihre Identität erst erkannte, als sie gegangen war.
Einige Wochen später reiste die Gruppe nach Afrika, und er war — schließlich — einer von ihnen. Seine Eltern taten alles, was sie konnten, um ihn aufzuhalten. Wenigstens taten sie alles, von dem sie dachten, dass sie ihn aufhalten könnten, außer, dass es ihm tatsächlich verboten wurde, zu gehen. Aber was sie taten, verstärkte nur seine Entschlossenheit zu gehen. Es war vielleicht eines der ersten Mal, dass er sie wirklich bedauerte, denn sie schienen zu glauben, dass ihre groben Manipulationsversuche so klug waren, dass er diese niemals bemerken würde.
Die Dinge, die sie hätten tun können und die ihn wirklich davon abgehalten hätten zu gehen, waren jenseits ihres Verständnisses und jenseits ihrer Fähigkeit zu erffüllen. Mit anderen Worten, sie waren nicht in der Lage, ihm zu gestatten, ein autonomes Individuum zu sein, getrennt von ihnen. Sie waren auch nicht in der Lage zu erkennen, dass er eine erwachsene Identität hatte oder tatsächlich ein Erwachsener war.
Diese Dinge müsste er versuchen, so gut er konnte für sich selbst zu bekommen.