VERSION AUF DEUTSCH — Das Ende ist es, wo wir anfangen — Teil 02, Kapitel 01- 10
Teil 2, Kapitel 1
He knew a good country when he saw one.
–Hemingway
Green Hills of Africa
Für David war das Reisen nach Ostafrika wie ein Besuch in einer anderen Galaxie. Es war eine Entdeckungsreise, eine Flucht in eine exotische Umgebung, die alle seine Erwartungen übertraf.
Es war auch ein Schritt über eine Schwelle, auf deren anderer Seite er sich sicher war, eine Welt mit einer zusätzlichen Dimension zu finden, der Dimension seiner eigenen Freiheit — wie er damals an Freiheit dachte. Er glaubte, dass er durch diese Freiheit verändert werden würde, dass er sich auf den eigentlichen Grund seines Seins ändern würde.
Das Flugzeug rauschte von New York aus über den Atlantik. Von Rom aus starteten sie den langen Flug nach Süden: über das Mittelmeer nach Benghazi, wo sie kurz landeten, und dann weiter über die Sahara nach Ostafrika. Sie kamen in Nairobi in einer dieser Zeiten der Spannung an, die sich in Kenia vor der Unabhängigkeit in zyklischer Regelmäßigkeit wiederholte. Der Flughafen war jedoch stilvoll und teuer eingerichtet, mit Masai-Speeren, Elefantenstoßzähnen und Zebrafellen. Die meisten Afrikaner wirkten jedoch, zumindest im Gegensatz zu der seltsamen Gruppe energischer Amerikaner, mürrisch und deprimiert.
Nairobi selbst war eine Studie in etwas fremder Eleganz, sicherlich in den von Weißen besetzten Gebieten und in den Gebieten, in denen die wenigen Afrikaner lebten, die einen europäischen Lebensstandard erreicht hatten. David hatte noch nie zuvor eine solche Stadt gesehen: weitläufige Gebäude, die offen gegen den kühlenden Wind und den reinen Himmel eines endlosen Sommers waren, grüne Rasenflächen, die sich in alle Richtungen ausdehnten und auf allen Seiten von üppigen, fast grellen Blumen umgeben waren. Es war eine Stadt mit einer Atmosphäre, anders als bei den meisten Städten, die David bis dahin kannte, weil diese Städte eine Atmosphäre von tiefem Dunkel hatten. Nairobis Atmosphäre war überhaupt nicht dunkel; sie war gleichzeitig herrschaftlich und informell, fremd und vertraut, sicher und irgendwie beunruhigend.
Seltsamer als alles andere war, dass er sich vorstellte, er habe das Gefühl, als er in Nairobi ankam, kam er irgendwie nach Hause.
Er fühlte sich frei — wie er es erwartet hatte — aber er spürte auch eine wachsende Kraft in sich, ein Bewusstsein für kaum verstandene neue Fähigkeiten und die Erwartung, dass er vielleicht zu der Art von Person wurde, die er immer idealisiert hatte: Gut und stark und weise und mit tausend ungewöhnlichen Erfahrungen hinter sich. Er würde ein vollständiger Mensch sein, dachte er. Er hätte viel zum Leben und zur Welt beizutragen, und er könnte die Welt in vielerlei Hinsicht verbessern.
David hatte so viele Träume.
Lange danach dachte er, wenn er für immer in Ostafrika hätte bleiben können, könnte er diese Träume tatsächlich erfüllt haben. Er verstand nicht, dass selbst Begriffe wie Güte, Stärke, Weisheit und die Fähigkeit, zu bauen und zu schaffen, nicht wirklich beschreiben, wonach er hätte streben sollen. Er verstand damals nicht, dass der Zweck seines Lebens etwas ganz anderes war. Oder vielleicht wäre es wahrer zu sagen, dass er vergessen hatte, was der Zweck seines Lebens wirklich war.
Die uralte Frage und Antwort im Hinblick auf den transzendenten Grund unserer Existenz waren durch all den Lärm, die Hektik und die Ablenkungen seines Lebens in Harvard – und durch sein Bemühen, sich von der herzzerreißenden Sonderbarkeit seiner Mutter und seines Stiefvaters zu befreien – übertönt worden. Er hatte den endgültigen Grund für seine Existenz wirklich vergessen. Er hatte sogar vergessen, jeden Hinweis darauf zu berücksichtigen, was dieser Grund sein könnte, obwohl er kein Skeptiker war und sich weiterhin aktiv mit den äußeren Ausdrucksformen des Glaubens engagierte, dem Glauben, den er als Kind gelernt hatte. David war jedoch der Mittelpunkt seines eigenen Lebens. Ohne genau zu wissen, was er tat, nahm er wie irgendein kleines Kind ganz unschuldig und dumm an, dass sich alles in der Welt um ihn drehte.
Wenn ein solches Denken vorsätzlich und absichtlich gewesen wäre, wäre es natürlich falsch gewesen. Aber David war wie ein dummes, junges Tier, dessen Augen sich noch nicht geöffnet haben und das in einer Welt der Träume lebt. Später kam David zu der Ansicht, dass Gott ihn möglicherweise nicht für einen solchen Zustand verantwortlich machte, oder zumindest hoffte David, dass Gott dies nicht tat. David glaubte, dass Gott jedem die Zeit lässt, seine Augen allmählich auf seine eigene Weise zu öffnen, bis er den Punkt erreicht, an dem er anfangen kann, die Antwort auf die Frage, wer Gott ist, auf eine ungenaue Weise zu begreifen. David glaubte, dass Gott jedem die ganze Zeit der Welt gibt, um zu verstehen, wer er ist, und dass er dort ist, im Zentrum der Existenz eines jeden, auf dem Grund seines Seins, näher an allen Menschen – wie Augustinus sagte – als sie sind für sich.
Und zu dieser Zeit und an diesem Ort – in Afrika – wollte David in gewisser Weise etwas werden, das er niemals werden konnte. Ohne es zu merken, wollte David eine Illusion werden, eine intellektuelle und spirituelle Illusion von Güte und Weisheit.
Die ersten vorsichtigen Schritte in Richtung Freiheit und Verantwortung, die David schließlich in Afrika unternommen hatte, würden am Ende und für viele Jahre blockiert.
Während dieser ganzen Zeit war er oft der Verzweiflung nahe und dachte, dass er seine Ambitionen nicht erreichen konnte, Ambitionen, die größtenteils leer waren, auch wenn sie als intellektuell oder spirituell bezeichnet werden könnten.
Letztendlich begann David seine Hoffnung auf ein Paradoxon zu setzen und auch daran zu glauben. Auf seine möglicherweise selbsttäuschende Weise kam er zu der Auffassung, dass er durch das Nichterreichen seiner Ambitionen irgendwie mehr erreichen könnte, als er jemals hätte erträumen können.
Er war fasziniert von der Idee, dass das individuelle Versagen im Licht der Ewigkeit stärker sein könnte als der mächtigste Erfolg.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 2
“Ist das äußere Schicksal über mich hingegangen wie über alle, unabwendbar und von den Göttern verhängt, so ist mein inneres Geschick doch mein eigenes Werk gewesen, dessen Süße oder Bitterkeit mir zukommt und für das ich die Verantwortung allein auf mich zu nehmen denke“.
–Hermann Hesse
Gertrud
Nach ein paar Tagen in der üppigen Umgebung von Nairobi löste sich die Gruppe auf und die Mitglieder des Projekts begannen ihre verschiedenen Reisen zu den Orten, an denen sie in Tanganyika arbeiten würden. Für drei von ihnen war dies der Beginn einer langen, ermüdenden Bewegung in Richtung Süden in Richtung des trockenen, zentralen Plateaus von Tanganyika, wo sie einem Hungerhilfeprogramm zugewiesen worden waren. Sie flogen zuerst nach Moshi, einer Stadt am unteren Hang des Kilimanjaro.
Der Name selbst beschwor in seinem Kopf legendäre Ereignisse, die fast mystische Erfahrung der Hemingway-Novelle und die Kleinigkeiten der Geschichte: Die Erzählung über Königin Victoria, die die Grenze zwischen Kenia und dem damaligen deutschen Ostafrika neu zeichnen ließ, so dass der Kilimanjaro an Kaiser Wilhelm als Geburtstagsgeschenk überreicht werden konnte.
In Moshi, direkt gegenüber der Grenze zu Kenia, begegneten sie erstmals den Anblicken, Geräuschen und Gerüchen des ländlichen Afrikas. Wenn Nairobi wunderbar und seltsam in seiner Vertrautheit war, machte Moshi David ein wenig Angst, weil die Stadt und ihre Menschen sich so sehr von jeder menschlichen Gemeinschaft unterschied, die er je gekannt hatte.
Hier befand er sich zum ersten Mal in einer Umgebung, die vollständig von Menschen von einer anderen Rasse beherrscht wurde. Egal wie sehr er versucht hatte, sich auf die Erfahrung vorzubereiten, die Realität war immer noch ein Schock. Es war ihm egal, dass ihm seine weiße Haut sofort einen gewissen politischen und sozialen Status in Afrika verlieh. Allein die Tatsache, dass er plötzlich herausfand, dass er sich rassisch so sehr von fast allen Menschen um ihn herum unterschied, war zunächst mehr als ein wenig beunruhigend. Außerdem, nicht in der Lage zu sein, mit anderen Menschen leicht kommunizieren zu können, förderte das Gefühl, in einer neuen Welt zu sein, die wirklich sehr seltsam war.
Und doch hat all dies natürlich nur sein Abenteuersinn verstärkt. Während Moshi das rauhe, düstere Bild einer Grenzsiedlung projizierte, stand hinter diesem Bild immer die unausweichliche Erhabenheit des Kilimanjaro. Der Berg war ein Geschenk, das weder die Königin, die ihn gab, noch der Kaiser, der ihn erhielt, jemals gesehen hatte. David fiel auch wieder ein, dass der Berg für den Helden von Hemingways Geschichte gewesen war — und vielleicht für Hemingway selbst — ein Symbol der Transzendenz.
Für ihn wäre es eine Erinnerung — manchmal vom Nebel verdunkelt, aber immer präsent —, dass es etwas mehr zu seiner Existenz geben musste, eine Öffnung in eine andere Welt, ein anderes Leben, eine andere Dimension, einen Ausweg aus den Einschränkungen, die ihn zeitweise zu beschränken schienen. Diese Öffnung war, so glaubte er, immer da, immer verfügbar, wenn er nur die Intelligenz hatte, sie zu sehen und den Mut, sie zu ergreifen.
Natürlich war ihm damals nicht bewusst, dass dies wahrscheinlich zu dem wahren Grund gehörte, aus dem er nach Afrika gekommen war. Er war da, um den Afrikanern zu helfen, dachte er. Und obwohl er sich schüchtern, ungeschickt und hoffnungslos unzulänglich fühlte, versuchte er in den ersten Tagen in Moshi, mit den Afrikanern so gut wie möglich in Swahili zu kommunizieren. Das einzige, was er dann schaffen konnte, war ein paar einfache Grüße, und daher waren die Antworten auf seine ersten Kommunikationsversuche nicht sehr ermutigend.
Es war jedoch nicht nur seine Scheu und Ignoranz, die ihn daran hinderten, leicht mit anderen Menschen zu sprechen, entweder mit Afrikanern oder Amerikanern. Was ihn daran hinderte, war auch eine Art verborgenes, aber sehr kraftvolles Gefühl des Stolzes, ein Gefühl, dass es sehr wenige Menschen gab, denen er sich verständlich machen konnte. Er war sich nicht wirklich bewusst, von einer solchen Idee beeinflusst zu werden, aber es war trotzdem in seinem Kopf. Was er wusste, war nur eine schmerzhafte Scheu, und er kämpfte dagegen an.
Drei Mitglieder des Projekts waren in Dodoma, einer kleinen Stadt hoch oben auf dem trüben, windgepeitschten zentralen Plateau, eingesetzt worden. Die Reise von Moshi dorthin war lang, heiß, staubig und anstrengend. Sie fuhren mit dem Bus und ließen das kühle grüne Hochland am Fuße des Kilimanjaro hinter sich und zogen nach Süden in ein Land, das sich in der trockenen Hitze der Wüstenlandschaft befand.
Als sie sich ihrem Ziel näherten, wurde das Land und alles, was darauf wuchs, mit einer Staubschicht bedeckt, die so fein war, dass sie in der Sonne wie Feuchtigkeit schimmerte. Überall war Staub: Staub auf den Straßen, Staub auf dem dünnen ausgemergelten Vieh, Staub auf den Gesichtern der Menschen.
Der Staub war wie gemahlenes Pulver angehäuft; Staub bedeckte jeden spärlichen Grashalm, er bedeckte die Blätter und Zweige jedes isolierten und verkümmerten Baumes – die einzige Baumart, die in Sicht war.
Das ganze Pflanzenleben des Landes sah ausgetrocknet und unwirklich aus, als wäre alles aus Pappmaché.
Trotzdem schien ihm das Land eine wilde Schönheit zu haben. Vielleicht fühlte er ein seltsames Gefühl der Vertrautheit, vielleicht stellte er fest, dass er etwas mit diesem leeren, trockenen Ort gemeinsam hatte. Was auch immer der Grund sein mag, er sah Schönheit inmitten einer Trostlosigkeit, die anderen Westlern manchmal, wie er später entdeckte, ziemlich furchterregend erschien.
Vielleicht war es jedoch nur das Gefühl des Abenteuers, das ihn erregte, zusammen mit der Intuition, dass hier ein Ort war, an dem er zumindest eine Art Freiheit erleben konnte. Er sah sich in der hügeligen, trockenen Landschaft um, die hier und da mit toten Grasbüscheln übersät war, ein Land, das seltsamerweise mit Affenbrotbäumen geschmückt war, die so komisch wirkten, als wären sie kopfüber gepflanzt worden. Er hatte das Gefühl, in etwas Neues vorzustoßen, etwas, das er noch nie zuvor gekannt hatte, etwas, das so viel besser sein würde als alles, was er jemals gekannt hatte.
Die Reise nach Dodoma dauerte einen ganzen Tag, vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag. Sie fuhren in einem alten Bus, der praktisch keine Federn hatte, und sie spürten jeden Stoß auf der nicht asphaltierten Straße. Die Fenster standen weit offen, aber nichts minderte die Hitze der Sonne, die unerbittlich über den leeren blauen Himmel glühte. Die Hitze verstärkte die gesamte Reihe von Gerüchen, die sich um sie herum ansammelten: der Gestank von Ziegen, Hühnern, Menschen und verdorbenem Essen – alles vermischt mit den Abgasen des Fahrzeugs und dem allgegenwärtigen Staub, der in der Luft hängt.
Aber er war damals jung und voller Ideale, und wenn ganz Afrika ein Abenteuer für ihn war, war es auch die Art von Ausdauertest, die die meisten jungen Männer lieben. Alle Unannehmlichkeiten und Schwierigkeiten waren für ihn eine Quelle des Glücks. Er war glücklich, am Leben zu sein, glücklich, sich in einem so exotischen Milieu wiederzufinden, und glücklich, das Gefühl zu haben, dass sein Leben endlich einen Sinn hatte.
Am allermeisten freute er sich, frei von all den mentalen Schmerzen und Verwirrungen zu sein, die ein unvermeidlicher Bestandteil des Umgangs mit seiner Mutter und seinem Stiefvater zu sein schienen. Er war froh, frei von ihren Zweideutigkeiten, ihren doppelten Botschaften und ihren widersprüchlichen Signalen zu sein, frei von den Doppelbindungen, die sie ihm immer zu erzwingen versuchten. Er war froh, frei von ihren seltsamen, verwirrenden Forderungen zu sein, frei von ihren endlos wiederholten Versuchen, ihn als kleinen Jungen zu behandeln — und ihn als kleinen Jungen zu definieren.
Endlich, dachte er, durfte er erwachsen werden.
Zumindest konnte er es versuchen.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 3
“The geographical position and the height of the land combined to create a landscape that had not its like in all the world.”
–Karen Blixen
Out of Africa
Obwohl die Busfahrt nach Dodoma lang und unangenehm war, war die Landschaft, in die er plötzlich geraten war, zu seltsam und wild, um in seinen Augen alles andere als schön zu sein. Er bereitete sich vielleicht unbewusst darauf vor, es für zu Hause zu halten.
Er betrachtete Afrika aus einer Perspektive, die viele als einen ziemlich jugendlichen Standpunkt betrachten werden. Er fühlte, dass er eine Art Wiederentdeckung machte, dass er sich eines uralten Anspruchs bewusst wurde, den Ostafrika auf die Menschheit haben könnte, denn soweit wir jetzt wissen, war es der Geburtsort unserer Spezies.
Manchmal konnte er fast glauben, die Stimme des Kontinents selbst irgendwie zu hören, ein Stimme, die flüsterte, sozusagen, in seinen Gedanken: „Schau dich um und sieh, wie all das seltsamerweise bekannt ist: dieser staubige Hügel, die Art, wie das Licht über den Affenbrotbaum fällt, die Weite des Mittagshimmels über uns, dieser Himmel, der die unsichtbaren Sterne hält. Erkennst du diesen Ort nicht? Dies ist der Ort, den Ihre Spezies vor unzähligen Jahrtausenden als Heimat bezeichnet hat.“
Alles, was über das hinausgeht, was wir normalerweise als Realität kennen, wird uns durch diese Realität vermittelt. Am Tag ihrer Ankunft in Dodoma war Realität diese kleine Provinzstadt in der Abenddämmerung, eine Stadt, die so isoliert war, dass sie für die Außenwelt praktisch unbekannt war.
Als sie müde, schmutzig und mit schmerzenden Muskeln nach der zwölfstündigen Fahrt aus dem Bus stiegen, waren sie von einer Menge Afrikaner umgeben, die dort im allgegenwärtigen Staub standen. Dahinter sahen sie die niedrigen, eintönigen Backsteingebäude einer afrikanischen Stadt, die unter Wellblechdächern zu hocken schienen. Die Geräusche und Gerüche, die Armut und Schönheit, die Textur und das Gewebe Afrikas verschmolzen zu Bildern, die Davids Erschöpfung löschten. Es waren Bilder, die seinen Schmerz in ein Gefühl verwandelten, als würde er vielleicht das finden, wozu er gekommen war, etwas Größeres als das, was er zuvor wusste, etwas mehr, etwas, das die gewöhnlichen Lebenserfahrungen überdauern könnte.
Die Welt in diesem Moment schwang mit dem Gefühl des zeitlosen Abenteuers mit, das immer den Verstand junger Männer ergriffen hat, das Männer jung hält. Ist das Abenteuer, das zu suchen, wofür wir uns wie geschaffen fühlen. Es ist das, wonach unsere Herzen suchen und es ist das, was wir manchmal an den unerwartetsten Orten finden.
Die drei Amerikaner standen in der Menge, unfähig zu kommunizieren und für den Moment müde und verloren. Plötzlich kam ein Mann aus der Menge auf sie zu und sagte: „Polizei?“ Sie sahen sich an. David sagte: „Ja, bringen Sie uns bitte zur Polizei.“ Und sie folgten dem Mann durch die Menge, durch Gassen, in denen nackte afrikanische Kinder spielten. Hühner huschten in alle Richtungen davon, als wären sie von der Gegenwart von Menschen beleidigt.
Auf der Polizeistation sah ein Sikh-Sergeant sie unter einem majestätischen Turban an, seine Augen ruhig und aufmerksam über dem Fluss seines riesigen Schnurrbartes und Bartes.
Sie sagten dem Sergeant, man habe ihnen gesagt, sie sollten nach dem Provinzkommissar fragen.
„Ich werde Sie zu ihm bringen”, sagte der Sergeant.
Sie wurden in den Rücken eines Landrovers gesetzt und nicht nur auf die andere Seite der Stadt gebracht, sondern quasi in eine andere Welt getragen. Hier gab es keine niedrigen Häuser, die auf unbefestigten Gassen zusammengepfercht waren. In diesem Teil von Dodoma waren die Straßen asphaltiert, sie waren breit und glatt, sie wurden geplant und in ordentlichen Rechtecken angeordnet. Die Häuser und Doppelhaushälften standen hinter hohen Hecken, die aus einem Wüstenstrauch mit Tausenden winziger Äste bestanden. Jedes Haus stand auf einem eigenen, gepflegten Grundstück.
Mit Ausnahme der einzelnen afrikanischen Frau, die der Strasse entlangging, im schwindenden Licht, umhüllt von einer bunten Toga mit einem großen Bündel auf dem Kopf, hätte das gesamte europäische Viertel der Stadt und die Landschaft dahinter fast mit einer seltsam asketischen Wohnsiedlung in Arizona verwechselt werden können.
Die größten Häuser waren am Rande des Viertels und am Rande der Stadt gebaut worden, weit weg von unangenehmen Geräuschen, Anblicken oder Gerüchen. Jenseits dieser Behausungen erhob sich das trockene Plateau in einen großen Felsvorsprung, der hoch über der Stadt und dem umgebenden Busch thronte. Dies war der Viertel, in dem der Provinzkommissar in einem massiven zweistöckigen Haus wohnte, das durch eine lange, geschwungene Auffahrt erreicht wurde, ein großartiges Beispiel britischer Kolonialarchitektur mit seinen hellbeigen Stuckwänden und dem im Mondlicht schimmernden Dach aus roten Ziegeln . Eine riesige blühende Pflanze – die erste, die er gesehen hatte, seit er Moshi verlassen hatte – präsidierte den Vorgarten. Ihre leuchtend roten Blüten herrschten über einem makellos gepflegten Rasen. Ein afrikanischer Diener in einer langen weißen Tunika, einem breiten roten Gürtel und rotem Fes wartete an der offenen Tür. Sobald er die Amerikaner sah, drehte er sich um und sprach mit jemandem im Haus.
Sie stiegen aus dem Landrover und stießen jedes Mal, wenn sie sich bewegten, kleine Staubwolken aus, weil ihre Gesichter und Hände mit Schmutz bedeckt waren. Als sie ihre zerknitterten Taschen ausladen, dreht sich David um und sieht eine weitere Gestalt an der Haustür. Ein großer Mann mittleren Alters kam auf sie zu, makellos in der Uniform eines britischen Kolonialoffiziers: gestärktes weißes Hemd und Shorts und lange weiße Kniestrümpfe. Er lächelte breit und streckte zur Begrüßung seine Hand aus. “Guten Abend”, sagte er mit tiefem britischen Akzent, “ich bin Jim Harrison.”
Als sich die Amerikaner vorgestellt hatten, lud Harrison sie ein. „Ich bin sicher, Ihr werdet euch wahrscheinlich zuerst waschen wollen”, sagte er. „Dann können wir etwas trinken und …” Er unterbrach sich und fügte ganz trocken hinzu: „Ich nehme an, ihr habt noch nichts gegessen?”
Sie sagten ihm, dass das letzte Essen, das sie gesehen hatten, aus abgestandenen indischen Chapatis bestand, die gegen Mittag in einem Dorf irgendwo im Norden mit dem, was die Engländer „orange squash“ nannten, runtergespült wurden.
Sie wurden in ein Haus gebracht, das makellos sauber war, und er wurde erneut von dem Gefühl beeindruckt, an einem Ort zu sein, der gleichzeitig vertraut und fremd war, weil jeder europäische Aspekt des Hauses durch einen Hauch von Afrika oder Asien verändert wurde. Auf den polierten Fliesenböden lagen wunderschöne indische Teppiche. An den Wänden hingen ein paar Gemälde afrikanischer Landschaften mit hübsch montierten afrikanischen Artefakten: Massai-Speere, zeremonielle Masken, Elefantenhaarschmuck, kunstvolle Fliegenwedel und eine seltsame und schöne Harfe, wie er sie noch nie zuvor gesehen hatte . Als er all das betrachtete, hätte er beinahe schwören können, dass eine Art stille Musik den Raum zu füllen begann.
Sie wurden in ihre eigenen Schlafräume geführt. Nach der Busfahrt von Moshi sah alles so sauber aus, dass es etwas unwirklich wirkte. Die Betten waren bereits bezogen, die Moskitonetze abgesenkt und vorsichtig um die Matratze herum verstaut. Später, nachdem sie gebadet und etwas von dem Komfort und der Sauberkeit einer Welt aufgenommen hatten, von der David dachte, er hätte sich darauf gefreut, sie zurückzulassen, gingen sie zurück nach unten.
Harrison und seine Frau warteten in einem Wohnzimmer auf sie, das so gestaltet war, dass der gesamte Bereich ein Gefühl von Wärme und Menschlichkeit enthielt. Der Abend war ein bisschen kühl geworden, und im Kamin brannte ein Feuer. Die Harrisons saßen zu beiden Seiten auf großen bequemen Sofas. In einer Ecke des Raumes tanzten Klänge einer Mozart-Sonate aus einem Kurzwellen-Rundfunkempfänger. Harrison stand lächelnd auf, als sie eintraten.
Die Harrisons waren ein gutaussehendes, intelligentes Ehepaar mittleren Alters, und David dachte in späteren Jahren oft, dass er und die anderen beiden Harvard-Studenten ihnen wie unerfahrene Kinder vorgekommen waren. Schließlich waren David und die anderen einfach drei amerikanische Universitätsstudenten, die gerade aus den Staaten angereist waren und nichts über Afrika wussten. Zu Davids Überraschung zeigte die Art und Weise, wie die Harrisons sie begrüßten, jedoch Respekt für sie als Erwachsene, als Menschen, deren Leben und Erfahrung, obwohl nicht so umfassend wie ihre, genauso gültig waren. Diese Haltung von jemandem wie dem Provinzkommissar, der schließlich das Symbol und Instrument der britischen Autorität in einem Gebiet von der Größe eines Bundesstaates im Mittleren Westen Amerikas war, war für David etwas Neues, etwas, das ihn von der engen, beengten Denkweise zu befreien schien, die seine Eltern versucht hatten, um ihn herum aufzubauen.
Vielleicht waren die Harrisons einer der Gründe, warum er an Ostafrika so sehr gebunden wurde. Die Harrisons wurden zu bedeutenden Personen in Davids Leben, und David glaubte, dass er auch für sie von Bedeutung war. Die Harrisons schienen ihn manchmal fast wie einen Sohn zu betrachten, sie behandelten ihn so, wie er immer von seinen Eltern behandelt werden wollte. Sie waren sicherlich näher an seiner Vorstellung, wie Eltern sein sollten.
David wollte wie James Harrison sein, mit seiner Stärke, Intelligenz, Sensibilität und scheinbar unerschöpflichen Ruhe. David glaubte, in Harrison ein potentielles Ich zu finden. Er hatte nie gewusst, dass ein solches potentielles Selbst existieren könnte. Harrison war jemand, dem er nacheifern wollte. David war sich sicher, dass er eines Tages tatsächlich Harrison emulieren konnte.
All das verstand er damals natürlich kaum, schon gar nicht bewusst. Viel später würde er jedoch begreifen, dass dieses Ich, diese Person, die er eines Tages werden könnte, dieses Ich war eines der ersten Dinge, die er in Afrika fand. Dieses Ich würden sein ganzes Leben bei ihm blieben, zumindest als Ideal.
Harrison strahlte die freundliche Stärke und das Selbstbewusstsein aus, die heute für jeden Mann unmöglich oder sogar gefährlich sein würden. Solche Stärke und das Selbstbewusstsein würden mit ziemlicher Sicherheit zur Zerstörung einladen. Zu dieser Zeit und an diesem Ort verkörperte Harrison jedoch, was David als das unverwechselbarste Merkmal der besten britischen Staatsbeamten im Ausland ansah: die Fähigkeit, anderen das Gefühl zu geben, dass sie mit jeder Situation umgehen könnten, egal was passierte. Harrison gab jedem das Gefühl, dass, egal welche Katastrophe eintreten würde, egal wie groß die Katastrophe sein würde, er darauf vorbereitet war und einen Plan hatte, damit umzugehen.
Natürlich wurde ein Großteil dieses Eindrucks von Davids idealistischer Vorstellungskraft erzeugt. Davids Fähigkeit, diejenigen, die er mochte, mit allen Arten von bewundernswerten Eigenschaften auszustatten, war praktisch unbegrenzt und zeitweise wahrscheinlich kaum auf die Realität beschränkt. Wenn die Leute, die er kannte, gewusst hätten, was er tat, wie er sie idealisierte, hätten einige von ihnen vielleicht eine Art Belastung empfunden, andere hätten gedacht, David sei etwas lächerlich.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 4
„Es liegt in meiner Natur, das Große und Schöne willig und mit Freuden zu verehren, und diese Anlage an so herrlichen Gegenständen Tag für Tag, Stunde für Stunde auszubilden ist das seligste aller Gefühle“.
–Goethe
Italienische Reise
Nach ihrer Ankunft in Dodoma blieb wenig Zeit, um die Pracht der afrikanischen Landschaft weiter zu beobachten. David würde später darauf zurückkommen. In der Zwischenzeit hatte er alles, was er tun konnte, um zu lernen, wie man in Afrika lebt und wie man die Arbeit macht, für die er dorthin geschickt wurde. Zu lernen, wie man bei der Organisation von Hilfssafaris im Busch um Dodoma hilft, war letztendlich keine sehr komplexe Aufgabe, aber in Afrika machten die enormen sozialen, kulturellen, sprachlichen und anderen Unterschiede selbst die einfachsten Aufgaben oft sehr schwierig.
Die britischen Distriktbeamten, mit denen David zusammengearbeitete, versorgten ihn natürlich mit Rat und Tat, aber es lag an ihm, die gesamte Ausrüstung und die Vorräte zusammenzustellen, die er für einen längeren Aufenthalt im Busch benötigte. In den ersten Monaten begleitete er zwei oder drei der anderen Distriktbeamten auf einer Safari. Diese Beamten selbst waren jedoch gerade dabei, ein Hilfsprogramm aufzustellen, mit dem sie kaum Erfahrung hatten. In gewissem Sinne lernten alle gleichzeitig.
Schließlich, wenn die Hungersnot ihren Höhepunkt erreichte, würden sie über hunderttausend Menschen im zentralen Teil des Landes ernähren. Der erste Schritt, den die Regierung unternehmen musste, bestand darin, ein System zur Verteilung von Lebensmitteln zu planen, und die ersten Safaris, an denen David mit den Distriktbeamten teilnahm, waren Teil des Planungsprozesses.
Obwohl er zu dieser Zeit nicht viel darüber nachdachte, stellten diese Safaris etwas mehr in seinem eigenen Leben dar, als er jemals zuvor erlebt hatte. Es war das erste Mal, dass er als Mitglied einer Gruppe von Männern aufgenommen wurde, die gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiteten: In diesem Fall das Leben einer sehr großen Anzahl von Menschen zu bewahren. Aus diesem Grund schien sein Leben plötzlich eine Dimension anzunehmen, die es noch nie zuvor gehabt hatte. Es war wahrscheinlich diese Dimension, die der zweite wichtige Grund wurde – nach Harrisons Bestätigung seines Selbstwertgefühls -, dass Afrika in all den kommenden Jahren zu einer Art Obsession für David wurde. In Afrika begann er ein Leben zu führen, das für ihn einen größeren Sinn hatte, als er im Leben seiner Eltern, Lehrer und Freunde in den USA gesehen hatte. Alles hatte jetzt einen Zweck, alles hat sich gelohnt.
Er hat – leider – nie über die Zukunft nachgedacht, weil damals in Harvard die Idee weit verbreitet war, dass jeder das Leben als Abenteuer betrachten sollte; niemand sollte jemals Optionen schließen; jeder sollte bereit sein, jede sich bietende Gelegenheit zu nutzen. Also hat David nie darüber nachgedacht, was passieren würde, wenn er in die Staaten zurückkehrte. Er hat nie darüber nachgedacht, was er fühlen würde, wenn seine armen, blinden, unwissenden Eltern ihn wieder wie ein Kind behandeln könnten, wenn sie wieder versuchen könnten, ihm ihre Werte und ihre Lebensweise und ihre eigene beengte Weltanschauung aufzuzwingen.
David würde am Ende nicht mehr akzeptieren können, was seine Eltern ihm antun wollten, als er eine Lobotomie hätte akzeptieren können, obwohl zu befürchten ist, dass ihre Bemühungen am Ende so etwas wie diesen Effekt gehabt haben könnten.
Auf jeden Fall dachte er nie darüber nach, wie er sich fühlen würde, wenn sein Leben wieder der Sinnhaftigkeit beraubt würde, die es in Afrika hatte. Er dachte nie an das brennende Gefühl von Sehnsucht und Verlust, das sein Herz und seinen Verstand für die kommenden Jahre füllen würde.
Die Freude am Leben, die er jetzt empfand – in Afrika – muss sicherlich für immer andauern, dachte er. Würde er dieses Glück in einer mühsamen und aufregenden Existenz nicht immer spüren können, eine Existenz, die ihn mit größeren Zielen zu erfüllen schien als die alltäglichen Sorgen, die anscheinend jeden beschäftigten, den er in den Staaten kannte?
Jetzt, in der Gegenwart, gab es nur das Abenteuer Afrikas – für ihn atemberaubend, kühn, unerschöpflich aufregend – ein Abenteuer, das für die Engländer, mit denen er auf Safari ging, wahrscheinlich überhaupt kein Abenteuer war, ein „Abenteuer“, das ihnen ziemlich langweilig und lästig vorgekommen sein musste, obwohl David das damals nicht verstehen konnte.
Die Engländer, die er in Afrika kannte, waren jedoch alle ungewöhnlich. Zum einen hatten sie alle aus dem einen oder anderen Grund beschlossen, sich dem Kolonialdienst anzuschließen, von dem sie wissen mussten, dass es seine letzten Tage waren. Und sie waren fleißig, effizient, gut im Planen und Ausführen recht komplizierter Aufgaben, gut im Umgang mit den Afrikanern und im Sprechen mit Afrikanern in ihrer eigenen Sprache und nicht auf Englisch.
Davids englische Kollegen waren natürlich nicht von dem gleichen Bedürfnis nach Abenteuer und Zielstrebigkeit motiviert, das ihn antreibt. Zweifellos hätten sie es vorgezogen, einen achtstündigen Arbeitstag in ihren Büros und Abenden mit ihren Frauen zu Hause oder im „Club“ in Dodoma zu verbringen.
Am Abend hatte David auf den vielen Safaris, die sie alle zusammen unternahmen, lange Gespräche mit den Engländern. Sie lachten und scherzten am Esstisch, ihre Gesichter von der zischenden Drucklampe beleuchtet, unter dem grenzenlosen Sternenhimmel, den man nachts in Afrika sehen kann. David fand so viel Freude an dem, was für ihn ein neues Leben war, dass es ihm nie in den Sinn kam, dass eine andere Person nicht dasselbe empfinden würde. Vielleicht empfanden zumindest einige der Engländer etwas von dem Glück, das David empfand; oder vielleicht konnte David es ihnen irgendwie mitteilen. Auf jeden Fall, das glaubte er sehr gern.
Nachdem er einige Wochen in Dodoma gewesen war, ar, hatten die britischen Distriktbeamten einen einfachen, effektiven Plan für die Verteilung der Hungerhilfe zusammengestellt, die aus Getreide bestand, das aus den Vereinigten Staaten geschickt wurde. Jedem Offizier würde eine Fläche von zwei- oder dreihundert Quadratkilometern zugewiesen, für die er verantwortlich wäre. Einmal in der Woche fuhr er mit einem Landrover in dieses Gebiet und machte eine Tour durch einige der wichtigsten Dörfer. Er besuchte jede Woche abwechselnd eine andere Gruppe von Dörfern und besuchte sie regelmäßig alle ein oder zwei Monate, bis die Hungersnot vorbei war und die Menschen sich selbst mit Lebensmitteln versorgen konnten. Bei jedem Besuch des Distriktbeamten meldeten sich Personen aus der Umgebung unter der Aufsicht ihres Dorfvorstehers an. Sie bekamen Gutscheine, die sie in die Läden ihres Dorfes bringen und gegen Lebensmittel eintauschen konnten.
Als David sich an die Arbeit gewöhnt hatte, war sein Verstand frei, mehr von der neuen Welt um ihn herum aufzunehmen, dieser Welt, nach der er so hungrig gesucht hatte. Er hätte nie gedacht, dass die bloße Schönheit dieser Welt ihn am Ende in dem Maße überraschen und stützen und in gewisser Weise verführen würde, wie es der Fall war, aber tatsächlich geschah so etwas.
Sie würden am frühen Montagmorgen auf Safari gehen, als die Luft über dem ostafrikanischen Plateau kühl war und die letzten Spuren des Aufruhrs der Nachtsterne vom Himmel verschwanden. Das Land war damals eine Welt der Silhouetten gegen das wachsende Licht im Osten. Afrikaner, eingewickelt in ihre dunklen Togen, fuhren lautlos auf unbekannte Ziele zu. Die vagen, mysteriösen Umrisse der Dornenbäume schienen etwas zu flüstern, das nur jenseits der Grenzen des Verstehens lag. Die flachen, quadratischen Formen der traditionellen afrikanischen Häuser tauchten am Horizont auf, und dann brach plötzlich und schnell — wie überall in der Nähe des Äquators — die Morgendämmerung an.
Sie würden dann im Landrover losfahren und über die Wellungen auf der Hauptstraße rasseln, die nicht asphaltiert war, und Dodoma verlassen. Jeder Morgen war erfüllt von jeder Art von Versprechen, die er sich vorstellen konnte. Jeder Morgen scheint mit allem gefüllt zu sein, was ihm in Amerika gefehlt hatte: Sinn für sein Leben, Kameradschaft, ein Gefühl der Konfrontation mit dem Unbekannten, ein Gefühl der Entdeckung und natürlich – immer – Erinnerungen an alles, was jenseits der Existenz liegt, die der Mensch im Hier und Jetzt erlebt.
Das größte Gefühl der Verheißung schien sich einfach daraus zu ergeben, dass er in Afrika überhaupt dort war, dieses Eden mit seinen weiten, stillen Ausblicken unter den sich aufbauschenden Wolken. Es gab auch Erinnerungen an dieses Versprechen, das er in den Dingen, die er las, mitbrachte – die Texte der Messe, die jeden Tag überall auf der Welt gesprochen wurden, einschließlich Afrika, wo die lateinischen Wörter, die er las, seltsamerweise für die Landschaft um ihn herum geeignet schienen . Er fand, dass die grammatikalischen Beugungen des Lateinischen irgendwie primitiv wirkten, zumindest im Vergleich zu modernen Sprachen wie Englisch, in denen die früheren Beugungen fast völlig abgenutzt waren. Für David passte diese Primitivität auf seltsame Weise zu der Landschaft in Afrika, die von der Geographie und den sich ständig verändernden Mustern des Himmels und des Landes eingebogen war, die ständig etwas Neues im Gewohnten ausdrückten.
David hatte auch das Gefühl, dass es überall um ihn herum Erinnerungen an jemanden gab, über den die meisten Menschen nicht mehr ohne ein Gefühl der Verlegenheit sprechen können, jemand, der nicht nur „jemand“ ist, sondern einer, von dem David glaubte, dass er die Grundlage der menschlichen Existenz bildet, einer, der unsichtbar ist, aber lebensnotwendig, wie die Luft, die er atmete, an die er aber kaum dachte.
David würde später denken, dass es damals – zumindest für ihn – möglich war, diese Präsenz in Afrika stärker zu spüren als anderswo: in der langmütigen Güte auf den Gesichtern der Menschen, in der Explosion und dem Flattern der Farben in den Flügeln der Vögel, die am Morgen flogen. Er glaubte, dass es auch irgendwie in den kleinen Lehmkirchen im Busch zu sehen war, kilometerweit entfernt, wo die rote Lampe auf dem Altar leuchtete und Gott hinter dem Schleier des Tabernakels wartete. David hielt es für möglich, das zu sehen und darüber nachzudenken, wie Gott nur an den Grenzen menschlichen Verstehens, menschlicher Unvollkommenheiten und menschlicher Sünden wartet.
David glaubte, dass Gott auch in dem alten italienischen Missionspriester zu sehen war, mit dem die Distriktbeamten auf Suaheli sprechen mussten, da dies die einzige gemeinsame Sprache war, die sie hatten. Für David war der alte Priester ein Wüstenvater in der Wüste Afrikas, der herauskam, um seine Besucher mit einem müden Lächeln auf seinem abgenutzten, unrasierten Gesicht zu begrüßen. Er bot ihnen Kaffee an und sprach mit ihnen über das Leben.
David sah den alten Priester als einen Mann ähnlich dem Haus, in dem er lebte: Langsam würde er alt sein und würde allmählich im Herzen Afrikas verschwinden — ein Herz, das für David voller Licht und glänzend war. David wusste jedoch, dass der Priester im Gegensatz zu dem Haus für immer fortbestehen und unsterblich werden würde, und David fühlte irgendwie, dass der alte Mann sich dessen bewusst war. David spürte, dass dies die Quelle der Freude des alten Mannes war, der Grund für das Lächeln in seinem Gesicht, als er über die unveränderlichen Hügel in der Landschaft ringsum blickte. Der Priester sah eine Landschaft mit subtil gedämpften Farben, eine Landschaft, die das Gefühl von unendlichem Raum vermittelte und auch eine Landschaft, die denen, die zuhörten, die Ewigkeit versprach.
David hatte nie erwartet, solche Dinge in Afrika zu finden.
Er fand auch andere Dinge.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 5
„…(D)ein Amt ist es, darauf hinzuweisen, wie das natürliche, naive Leben, ohne geistige Zucht zum Sumpf werden und ins Tierische und noch weiter zurückführen muss“.
–Hermann Hesse
Das Glasperlenspiel
Mualuko war der einzige afrikanische Distriktbeamter in Dodoma und eines der traurigeren Ergebnisse des Kolonialsystems. Er war groß und sah vielleicht gut aus, aber sein Gesicht schien irgendwie von Bitterkeit gezeichnet zu sein. Es gab Momente, in denen er aussah, als wäre er zu viel Grausamkeit fähig, zumindest sich selbst gegenüber. Er war ein Mann, der tatsächlich fast von Selbsthass verzehrt zu sein schien, und er schien dieses Selbst überall zu sehen und zu hassen. Er sah sich in dem langsamen und schläfrigen Verhalten der Afrikaner, die im Busch lebten, und er hasste sie, weil sie das waren, was sie waren, und weil er ihn daran erinnerte, dass auch er ein Afrikaner war, als er so sehr wollte, dass er es nicht war.
David wurde mit Mualuko auf Safari geschickt, als die Hungerhilfe in vollem Gange war, und zu diesem Zeitpunkt bekam er ein wenig Angst vor ihm. Mwalukos Gefühl des Selbsthasses schien alles um ihn herum zu bedrohen, sogar David. Fast alles, was Mwaluko tat, erschreckte oder irritierte ihn, und je mehr er versuchte, diese Gefühle zu ignorieren, desto mehr verstärkte sich das Spannungsgefühl zwischen den beiden.
Eines Abends, als sie auf einer der wöchentlichen Safaris waren, um Menschen für die Hungerhilfe zu registrieren, ging Mwaluko irgendwohin und ließ David allein in dem Rasthaus, in dem sie sich im Busch aufhielten, wo die Stille nur durch das Geräusch der großen Samenkapseln eines Affenbrotbaums unterbrochen wurde, die auf das Wellblechdach fielen. David war zu jung, um diese Art von Einsamkeit und Isolation wirklich als eine Art Geschenk zu würdigen, obwohl er sich oft vorgestellt hatte, dass er es in einem anderen Umfeld für akzeptabel halten könnte, zum Beispiel in einem Kloster.
Mualukos Verschwinden an diesem Tag war nicht ungewöhnlich. Mwaluko verschwand ständig, und er kam immer zu spät von diesen Verschwinden zurück, während David schlief. David wusste nie, wohin er ging: ein geheimes politisches Treffen vielleicht – es war die Zeit der Weltmachtpolitik in Afrika – oder vielleicht ein Saufgelage oder ein Abend mit Freunden, obwohl es schwer vorstellbar war, wo Mwaluko Freunde finden würde. David stellte sich ihn sogar bei einem atavistischen Ritus vor, der ihn in die afrikanische Vergangenheit zurückversetzte, weit weg von seinem natürlichen Milieu: hitzige Diskussionen – vielleicht über Politik – in London, wo er studiert hatte.
An diesem Abend ließ Mualuko einige Broschüren zurück. Eines davon war eine grob illustrierte Art von Comicbuch, die die Übel des Kolonialismus in Ostafrika aufzeigen sollte. Es zeigte grafisch und reißerisch, was die Afrikaner durch ihre “weißen Unterdrücker” gelitten hatten.
Nach dem Aufwachsen im schlimmsten Teil des Kalten Krieges hatte der Kommunismus für David — wie für die meisten Amerikaner — fast die Dimensionen des metaphysischen Bösen. Jetzt dieses Böses in Mualukos Broschüre zu sehen, entsprach in Davids Augen fast einer Art politischer Pornografie. Und das hier in diesem Land zu sehen, wo sich so viele seiner Ideale zu verwirklichen schienen — zumindest in sich selbst und in seinem eigenen Leben —, machte ihn schockiert und empört. Was diese Gefühle noch stärker machte, war, dass sie vermischt waren, mit einer neuen — aber immer noch größtenteils unbewussten —- Wahrnehmung für seine eigene Fähigkeit, das zu tun, was falsch und sogar sündig war.
Als wir nach Dodoma zurückkehrten, besuchte er den Provinzkommissar in seinem Büro in der riesigen, alten deutschen Festung, die als Regierungssitz diente. Harrison begrüßte ihn herzlich und bedeutete ihm, sich auf einen Stuhl zu setzen. David setzte sich verlegen und unruhig.
David sah zu Harrison und dann weg. „Es gibt etwas, worüber ich mit Ihnen sprechen möchte”.
Harrison lächelte, beugte sich vor und faltete die Hände auf seinem Schreibtisch. „Also gut”, sagte er, „was kann ich für Sie tun?”
„Es geht um Mualuko”. Es herrschte lange Stille.
Er lächelte wieder. „Wenn es Ihnen egal ist, lassen Sie mich sagen, dass ich glaube, dass ich bereits weiß, was Sie mir sagen werden”.
David sah ihn an. „Ja wirklich?”
Harrison nickte.
„Sie meinen, Sie wissen, dass er all diese kommunistische Propaganda mit sich herumträgt?”
Ein schwacher Ausdruck der Überraschung ging über Harrisons Gesicht, aber er fand schnell wieder zu sich. „Oh ja”, sagte er, „darüber wissen wir schon länger Bescheid. Das Land wird mit dem Zeug überflutet. Aber wir beobachten die Situation.”
„Dann gibt es nichts, worüber ich mir Sorgen machen müsste?”, fragte David.
„Gar nichts.”
David wurde jedoch nicht mehr beauftragt, mit Mualuko auf Safari zu gehen. Einige Wochen später erfuhr David, dass der Mann zu einem Ausbildungskurs nach London geschickt worden war.
Danach machte David abwechselnd wöchentliche Safaris mit den anderen Distriktbeamten, und die Wochen des ostafrikanischen „Sommers“ gingen weiter. Was David tat und was er in dieser Zeit lernte, war vielleicht nicht so wichtig wie die Ideale und Hoffnungen für die Zukunft, die ihn fast jeden Moment beschäftigten. Der Wunsch, eine bestimmte Art von Mann zu werden, wurde gestärkt, zusammen mit dem beginnenden Bewusstsein, dass dieser Wunsch und alle damit verbundenen Möglichkeiten tatsächlich eines Tages verwirklicht werden könnten.
Die britischen Distriktbeamten dienten seltsamerweise, aber vielleicht nicht überraschend, als Teil des Ideals, das er im Sinn hatte. Sie alle arbeiteten und handelten ähnlich wie Harrison. Sie waren ihm besonders ähnlich, weil sie eine erstaunliche Kompetenz in allem zeigten, was sie sagten und taten, und weil sie in der Lage schienen, alle auftretenden Schwierigkeiten zu lösen.
So kann es vielleicht sein, dass das erste, was David in diesem Sommer lernte – obwohl er es damals nicht wirklich wusste -, war, dass ein Mann, der in einer Autoritätsposition ist, nicht aufgrund seiner Befehle oder seiner Systeme und Pläne erfolgreich ist. Er ist sogar nicht erfolgreich aufgrund dessen, was er schafft oder schließlich erreicht. Er ist so erfolgreich, dass er seine Untergebenen mit einem Bewusstsein für bestimmte ideale Eigenschaften des Handelns und Verhaltens inspirieren kann. Er ist so erfolgreich, dass er seine Untergebenen mit dem Wunsch durchdringen kann, diese Eigenschaften zu besitzen und in ihrer eigenen Persönlichkeit zu verwirklichen.
Dies ist auf jeden Fall die Art von Führung, die Harrison über seine Untergebenen ausübt, und es ist natürlich der Grund, warum sie ihm alle bis zu dem einen oder anderen Grad ähnelten – oder zumindest war das der Grund, warum sie ihm ähneln wollten. David dachte oft, es gäbe etwas fast Wundersames – wenn dieses peinliche Wort verwendet werden kann – an einer solchen Führung. Es schien David, dass sich die Menschen der Funktionsweise eines solchen Führungsstils – oder seiner Bedeutung – selten bewusst sind, bis er abwesend ist, bis sie ihn brauchen, bis die Dinge in einer Gesellschaft – oder in der ganzen Welt – so schrecklich schief gelaufen sind, dass es anscheinend nichts gibt, das sie retten könnte, außer vielleicht einem so weisen und klugen Führungsstil.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 6
“The views were immensely wide. Everything that you saw made for greatness and freedom, and unequalled nobility.”
–Karen Blixen
Out of Africa
David bewunderte alle Briten, mit denen er zusammengearbeitete. Er bewunderte sie für ihre Kompetenz bei jeder Aufgabe, die sie zu erledigen hatten, er bewunderte sie für ihre Fähigkeit mit Swahili und für das Gefühl innerer Stärke, das sie immer zu zeigen schienen. Natürlich, je mehr er diese Männer bewunderte, desto mehr wollte er ihnen ähneln. Und je mehr er ihnen ähneln wollte, desto mehr wusste er, dass er tatsächlich ihnen ähneln konnte. Er wusste, dass er ihre Fähigkeiten hatte.
Dies ist vielleicht der dritte Grund, warum Afrika einer der Wendepunkte seines Lebens war.
Der erste Grund war die Gelegenheit gewesen, mit einer Gruppe von Männern für einen gemeinsamen Zweck zusammenzuarbeiten; der zweite Grund war die Bestätigung seines Selbstwertgefühls durch seinen Vorgesetzten gewesen.
Jetzt hatte David das Gefühl, dass das, was er von Harrison und den anderen lernte, so sehr zu einem Teil von ihm wurde, dass er es nicht vollständig hätte verstehen können, wenn er es versucht hätte. Und obwohl der ganze Prozess am Ende vielleicht viel länger gedauert hatte, als irgendjemand erwartet hätte, lernte er am Ende schließlich das Meiste, was diese Männer ihm in diesem Sommer unwissentlich beibrachten. Viel später im Leben würde er denken wollen, dass diese Männer von den Ergebnissen dieser Bemühungen nicht enttäuscht sein würden.
Im Laufe des Sommers wurde er immer unabhängiger und konnte allein im Busch arbeiten. Dabei wurde Tanganjika noch abenteuerlicher als zuvor. Er fühlte sich selbstsicherer und seine Kenntnisse über Suaheli nahmen zu.
Er fühlte sich auf den freien Flächen des Zentralplateaus wie zu Hause. Die trockene, staubige Umgebung erscheint von Tag zu Tag schöner.
Wie andere junge Männer sah David, als er glücklich war, überall Schönheit.
Er schaute auf die sanften Hügel und das Hochland, als er im Landrover über die unbefestigten Straßen raste, und dachte an sein Leben und an die Schönheit Afrikas. Und wenn Afrika zuerst flüsternd mit ihm gesprochen hatte, so begann ihm nach einiger Zeit auch Afrikas Schönheit zu singen.
Es war ein Lied der Freiheit, der Fähigkeit zu denken, sich zu bewegen und zu handeln, ohne Angst vor Ressentiments oder Neid bei irgendjemandem zu haben. Es war ein Lied über das Erreichen großer Höhen, ein Lied von dem, was er als die endlose Aufwärtsbewegung seines Lebens ansah, ein Lied, das aus der hellen, verdünnten Luft gesponnen war, die über das weite Plateau reichte. Es war ein Lied, das sich aus einem tiefen Zentrum des Bewusstseins eines jungen Mannes zu erheben und die Wahrnehmung zu ändern schien, die er von der Welt und von sich selbst hatte.
Alles im Leben schien für ihn eine neue Bedeutung zu bekommen, und doch hielt er es für irreführend, dies allein Afrika oder seiner eigenen jugendlichen Lebenseinstellung zuzuschreiben. Tatsache ist, dass diese Verhaltens- und Wahrnehmungsänderungen kaum von dem zu trennen waren, was für David das noch unvollständige Bewusstsein der Existenz Gottes war. Darüber hinaus hatte er nur ein schwaches Verständnis für die Auswirkungen dieses Bewusstseins auf sein eigenes Leben.
Er hatte nie viel darüber nachgedacht, was viele Menschen als Beziehung zu Gott bezeichnen würden, denn die Vorstellung von Gottes Existenz war immer so sehr Teil seiner eigenen Existenz gewesen, dass es genauso sinnvoll gewesen wäre, darüber nachzudenken wie über das Atmen nachzudenken . Später kam er jedoch zu der Überzeugung, dass es sicherlich nicht sehr intelligent ist, sich in so vielen Aspekten seines Lebens glücklich zu fühlen und dieses Glück dann nicht mit der endgültigen Quelle dieses Glücks zu verbinden.
Er hätte vielleicht schon früher feststellen müssen, dass was auch immer Afrika zu seinem Leben und Wohlbefinden beitrug, es unmöglich gewesen wäre, ohne einen Glauben an Gott, ohne die gewöhnlichen Begegnungen, die von diesem Element angeboten werden, anders gesagt, von einem Glauben an Gott, den unsere moderne Gesellschaft für äußerst lächerlich hält.
Dieses Element war – das verstand er damals kaum – die Quelle der Freiheit, die er in Afrika gefunden hatte, denn es war wirklich die Freiheit vom Bösen und vom Unrecht, die er gefunden hatte – allerdings vorübergehend. Natürlich verstand er schwach, dass diese Art von Freiheit in der Welt, in der wir jetzt leben, seltsam klingen würde. Er wusste, dass es für viele Menschen bedeutungslos war. Es würde sogar Zeiten in seinem Leben geben, in denen es auch für ihn bedeutungslos war, und er würde immer wieder lernen müssen, dass es nirgendwo anders echte Freiheit oder Glück gibt.
Was auch immer er später nach diesem ersten Mal in Afrika vielleicht zu verstehen bekam, gab es vieles, was er damals nicht begreifen konnte. Er war, wie es ihm später schien, fürchterlich unwissend. Er verstand nicht, dass seine Freiheit und sein Glück ihm bestimmte Verpflichtungen auferlegten, die nicht aus bestimmten Überzeugungen oder sogar aus einer bestimmten Religion stammten, sondern aus einem Sinn für das Transzendente. Er verstand damals nicht wirklich, woran er später fester glauben würde als jemals zuvor: Wenn die Welt schöner geworden wäre, als er es sich jemals hätte vorstellen können, lag es nicht wirklich an seiner Präsenz in Afrika. Es war wegen der Anwesenheit der Realität des Transzendenten in ihm. Er glaubte, es sei eine Realität, die er einst in einer armen, dunklen afrikanischen Kirche erlebte, die in Form einer kleinen runden Brotscheibe versteckt war.
Wenn sein eigener Platz auf der Welt sicherer und komfortabler war als je zuvor, dann nicht nur, weil er von den Wundern Afrikas umgeben war, sondern auch, weil er auf einer Realität beruhte, deren er sich kaum bewusst war.
Wenn er jetzt frei von seinen Eltern war, frei von den Versuchen, sein Selbstvertrauen und sein Selbstwertgefühl zu untergraben, fühlte er sich auch frei zu versuchen, gut zu sein. Er kam zu dem Schluss, dass diese Freiheit des Guten ihn geprägt und ihn nach Afrika gebracht hatte.
Wenn er das alles nicht klar für sich selbst ausdrücken könnte, würde er es eines Tages tun. Es würde jedoch erst nach vielen Jahren sein, nachdem er das Leben auf eine Weise erlebt hatte, die sich von Afrika deutlich unterschied. Unter dem Aspekt der Ewigkeit waren diese Jahre nur ein Moment, und so schienen sie ihm später im Leben. Ob sie sich über einen langen Zeitraum erstreckten oder nicht, sie haben ihm viel beigebracht.
Diese Jahre lehrten ihn, dass er nicht unbedingt in Afrika bleiben muss, um das zu behalten, was er in Afrika gefunden hatte. Paradoxerweise musste er es überhaupt nicht behalten. Tatsächlich konnte er es nur behalten, indem er es weggab.
Er musste sich später immer wieder daran erinnern, dass das, was er in Afrika gefunden hatte, mit Sicherheit überhaupt nicht in Afrika war. Es war in ihm, wie ein alter Priester einmal in einer Geschichte erklärte, in der er David erzählte, dass er einmal mit dem Zorn und der Verachtung von jemandem konfrontiert wurde, der ihn verspottete: „Wenn Sie mir sagen können, wo der Himmel ist, dann werde ich an Ihren Gott glauben.“ Und der Priester antwortete auf den Zorn mit immensem Mitgefühl: „Der Himmel ist, wo Gott ist, und Gott ist in dir.“
Da David zu dieser Zeit so gut wie nichts von diesen Ideen verstand, wurde er immer entschlossener, in Afrika zu bleiben und nicht aufzugeben, was er gewonnen hatte. Er hatte Mühe gehabt, etwas Wichtiges zu finden, und er war entschlossen, es zu behalten. Er hatte etwas gefunden, von dem keiner seiner Freunde geträumt hatte. Er verstand nicht, dass es viel vernünftiger gewesen wäre, stattdessen entschlossen zu sein, auf der Seite dieses Wesens zu bleiben, dessen Existenz über jede Vorstellung hinausgeht, was es bedeutet, zu gewinnen, zu finden oder zu behalten — oder zu träumen.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 7
„Ach! Jenes Land der Wonne,
Das seh ich oft im Traum….“
–Heinrich Heine
Lyrisches Intermezzo, XLIII
David beschloss, Harvard für ein Jahr zu verlassen und in Afrika zu bleiben. Sobald diese Entscheidung getroffen war, musste er jedoch Arbeit finden.
Er glaubte, in Dar es Salaam, der größten Stadt und dem größten Hafen von Tanganjika, eine Arbeit zu finden. Also nahm er im August den sehr langsamen, aber komfortablen Nachtzug nach Dar. Die Briten hatten dafür gesorgt, dass die East African Railways den Zügen in Großbritannien auf ihrem Höhepunkt entsprachen. Das Essen war ausgezeichnet und die Schlafabteile geräumig und komfortabel, mit sauberen, frischen Laken. Am Morgen wurde Tee von einem Portier in einer schicken weißen Uniform und einem roten Fes serviert.
David fühlte sich ein wenig schuldig, diese Art von Komfort zu genießen – die es nicht mehr gibt -, aber wie bei den meisten jugendlichen Idealisten wurden seine Ideale entweder vergessen oder beeinträchtigt, wenn er die Chance hatte, kein Opfer zu bringen.
Als ich jedoch an einem Augustmorgen am Bahnhof in Dar ankam, war die Situation ganz anders. Es gab keine Frage der Vermeidung eines Opfers, und seine Ideale in dieser Hinsicht konnten leicht verwirklicht werden. Das Wetter war heiß und dampfend. Gelegentlich gab es Regengüsse. Die physische Umgebung war karg und die Lebensbedingungen der meisten Afrikaner waren sehr schlecht. In Dar bestand, wie in den meisten großen Städten Afrikas und Asiens während der Kolonialzeit, ein extremer Kontrast zwischen europäischem Wohlstand und afrikanischer Armut.
Elend und Armut waren in jenen Tagen für David romantisch und farbenfroh, weil er jung und privilegiert war und sicher, dass er in Afrika so viel Gutes tat. Er schaute zum Beispiel mit kindlicher Verwunderung und Neugierde in die dunklen, überfüllten indischen Läden, in denen es immer nach seltsamen Gewürzen roch. Diese Handelszentren schienen immer von einem glatthaarigen Eigentümer geleitet zu werden, der seine Kinder in Gujarati anbellte, während seine pralle Frau, eingewickelt in einen Sari, schweigend die Eitelkeiten der Welt hinter einer Theke beobachtete, auf der sich alles türmte, von Stoffballen zu Blöcken von raffiniertem Zucker und glänzenden neuen Drucklampen.
Als er an einem solchen Ort war, wollte David jedes Detail dieser seltsamen, neuen Welt sehen und sich daran erinnern. Vielleicht wusste sogar er irgendwie, dass sich Dar es Salaam, wie alles andere, in ein paar Jahren, als die Kolonialreiche schließlich zu Ende gingen, in etwas anderes verwandeln würde.
Die Armut des afrikanischen Viertels war eine Freude für ihn und irgendwie, unglaublich, wusste er nicht, wie pervers diese Freude war. Es ging um eine Freude, die auf der Tatsache beruhte, dass, wann immer er dorthin ging — immer mit einem anderen Amerikaner – beide wie junge Prinzen behandelt wurden. Sie saßen auf Schilfmatten in kleinen Lehmziegelhäusern mit gewellten Dächern, wo höfliche muslimische Afrikaner in langen weißen Gewändern ihnen gewürztes und gebratenes Hühnchen, Hammelfleisch mit Reis und Gemüse und seltsame Früchte servierten, deren Namen er niemals erfahren würde. Die Afrikaner in diesem Teil von Dar sprachen ein wunderbares Suaheli, und der Klang ihrer Stimmen war tiefer und reicher als der der Afrikaner im Landesinneren. Jedes Wort schien nicht nur gesprochen, sondern liebevoll gestreichelt zu werden, als es geäußert wurde.
Obwohl die Freude, die er empfand, ziemlich kindisch war, stimmte es auch, dass er ein Gefühl der Menschlichkeit und Freundschaft in diesen kleinen Häusern in den Seitenstraßen von Dar fand, die letztendlich zu einem weiteren Element in Afrika wurden, das seine Spuren hinterließ auf ihn. Später würde dies ihn verwirren, denn er brauchte einige Zeit, um zu begreifen, dass diese kleinen Kreise der Gesellschaft, die er dort in den schmutzigen Gassen von Dar es Salaam fand, ihm – wie so viel in Afrika — etwas gaben, was er noch nie zuvor hatte , etwas so Feines und Seltenes, dass er sich den Rest seines Lebens danach sehnen und an den falschen Orten danach suchen würde. Was er dort in Dar vorfand, machte die saubere Opulenz des westlichen Lebensstils im Vergleich dazu steril und kalt. Wenn er den Komfort des europäischen Lebens in Afrika liebte, war es die warme Seele des afrikanischen Lebens, die ihn wirklich ansprach und die einen Teil von ihm für immer in Afrika behalten würde.
Es ist möglich, dass er auf diese tiefe menschliche Wärme reagierte, nicht einfach, weil er ein privilegierter weißer Westler war, der in sehr armen Häusern willkommen geheißen wurde. Es ist möglich, dass das, was er wahrnahm, derselbe Ruf war, den andere unter ähnlichen Umständen gehört haben. Vielleicht war er sich in gewisser Weise dessen bewusst, was andere Menschen dazu bewegt hat, eine bestimmte Schönheit in dieser Art von Armut zu sehen — und daran teilhaben zu wollen. Wenn dem so wäre, müsste er zugeben, dass er zu schwach oder verwirrt oder selbstsüchtig war, um wie diese anderen Menschen darauf zu reagieren.
Er musste auch zugeben, dass die gehobene Gegend von Dar ihn ebenfalls anzog — die lange kurvenreiche Fahrt entlang der Oyster Bay, wo die Häuser der Reichen wie Juwelen am Rande des Indischen Ozeans standen, wo jeden Morgen die leuchtenden Farben des östlichen Himmels sich zu regen und Schwung zu gewinnen schienen, wie das Crescendo in einer Symphonie, bis die Sonne, wie er sie noch nie zuvor gesehen hatte, mit einer Art triumphierender Majestät aus einem rollenden Meer von flüssigem Platin und Gold aufging.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 8
“To ascend this great river, and tempt the hazards of its intricate navigation….”
–Francis Parkman
France and England in North America
Also begann David in Dar es Salaam nach Arbeit zu suchen. Natürlich wusste er es damals nicht, aber Dar würde die erste von vielen Städten sein, in denen er in späteren Jahren Arbeit suchen und fast immer finden würde, von Johannesburg bis Vancouver, von Honolulu bis Tel Aviv.
In Dar besuchte er die Büros einiger amerikanischer Organisationen, voller Besorgnis und einem Gefühl der wirklichen Wertlosigkeit. Bei dieser Einstellung fand er natürlich keine Arbeit. Er hätte sich vielleicht ein bisschen besser gefühlt, wenn er gewusst hätte, dass sein Name zumindest in der kleinen, engmaschigen ausländischen Gemeinde in Tanganjika über den Flurfunk ausging — etwas, worüber er viel später herausfand.
Oder vielleicht wusste er das schon, denn als er nach Dodoma zurückkehrte, verspürte er ein kleines Gefühl der Hoffnung, das gerade ausreichte, um die Angst vor der Rückkehr in die USA und zu seinen Eltern auszulöschen. Er konnte auch fast aufhören, sich Sorgen über die Schwierigkeiten zu machen, die ihm die Einmischung seiner Eltern in Harvard bereits bereitet hatte.
Einige Zeit nach Mitte August war David im Rahmen seiner Aufgaben als Distriktbeamter im Büro des Provinzkommissars. Das Thema seiner Zukunftspläne wurde angesprochen — danach konnte David nicht genau sagen, wie es gekommen war — und er sagte Harrison, er wolle in Tanganjika bleiben und ein Jahr lang arbeiten. Ohne einen Schlag auszulassen — Harrison hatte vielleicht geplant, dass das Gespräch so verlaufen würde wie es war — sagte er zu David: „Sie könnten hier in Dodoma bleiben und für uns arbeiten. Wir könnten Ihnen eine Ernennung zum temporären Distriktbeamten besorgen. Unsere Männer haben mehr als genug im Büro zu tun. Diese wöchentlichen Safaris zur Hungerhilfe nehmen sie von ihren regulären Aufgaben und von ihren Familien.”
David hatte nie geplant, ein Jahr in Dodoma zu bleiben. Er hatte sich aus irgendeinem Grund immer vorgestellt, woanders zu arbeiten und etwas zu tun, was er für intellektuell anspruchsvoller halten könnte. Adam Roth, der andere Studienanfänger in der Gruppe, der an der Zeitung in Harare (damals Salibury) arbeiten wollte, hatte David dazu gebracht, etwas Ähnliches tun zu wollen, etwas, das es ihm ermöglichen würde, seinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben zu verdienen. Ein Jahr in Dodoma zu verbringen, war trotz aller Anziehungskraft, die die Gegend und die Menschen auf ihn ausübten, zunächst keine wirklich attraktive Perspektive. Er dachte, er hätte alle Möglichkeiten von Dodoma ausgeschöpft.
Aber er hatte nirgendwo anders Arbeit finden können, und wenn er in Afrika bleiben wollte, schien es immer mehr, dass er wirklich keine andere Wahl hatte. Harrisons Angebot war das einzige, das er hatte, und am Ende entschied er sich, es anzunehmen.
Unmittelbar danach begann eine Zeitspanne, die für ihn äußerst aufregend war. Fast jeden Tag erwachte er mit einem berauschenden Gefühl der Angst und Vorfreude. Manchmal hatte er Angst, dass er einen Fehler machen könnte, wenn er in Dodoma bleibt, dass er ein ganzes Jahr seines Lebens verschwenden würde – als ob ein Teil unseres Lebens jemals wirklich verschwendet werden könnte.
In seinem Alter verstand David solche Dinge jedoch nicht. Er verstand nicht, dass, obwohl es Zeiten im Leben geben könnte, in denen er in tiefster Angst in den Himmel weinen wollte, denn er konnte keinen Sinn finden; obwohl es Zeiten gab, in denen Sinn völlig abwesend schien; obwohl er konnte manchmal nur das sehen, was er als die Absurdität des Kreuzes in seinem Leben betrachtete; obwohl es eine Folge solcher Absurditäten geben mag, die sich zurück in die Vergangenheit und in die Zukunft erstrecken, kein Teil seines Lebens jemals wirklich verschwendet werden würde.
Als er die Entscheidung, in Dodoma zu bleiben, immer wieder überlegte, dachte er manchmal, dass es besser sein könnte, am Ende des Sommers nach Harvard zurückzukehren, egal wie schwierig seine Eltern es für ihn machen könnten. Warum wollte er sein Studium um ein Jahr verschieben? Warum zurückbleiben, während alle seine Freunde in ihrer akademischen Arbeit ein Jahr voraus waren?
Vielleicht besierte die Entscheidung, den Winter über in Afrika zu bleiben, auf der Tatsache, dass er nicht wusste, was mit ihm dort geschehen würde, während die Ereignisse in Harvard völlig vorhersehbar waren und – wegen seiner Eltern – nicht sehr angenehm zu betrachten. Es war die unwiderstehliche Anziehungskraft des Unbekannten, die ihn entschied, was er als Abenteuer ansah, der Reiz „der weniger befahrenen Straße“.
Außerdem war er immer noch ein Idealist, wobei eine große Anzahl seiner Illusionen noch intakt war. Aber auch in diesem Bereich verspürte er wie in so vielen anderen ein Gefühl des Konflikts. Er wusste, dass wenn er bei der Hungerhilfe nicht helfen würde, wenn er nicht helfen würde, diese Leute zu ernähren, jemand anderes dies tun würde. Gleichzeitig fühlte er aber auch, dass etwas, was Adam einmal gesagt hatte, wahr war: Obwohl es vielleicht jeder konnte, war es gut zu wissen, dass er derjenige war, der half.
Ohne jegliche Gewissheit über die Zukunft, nur mit dem vielleicht unlogischen Gefühl, dass er das Richtige tat, traf er seine Entscheidung.
Könnte es wirklich ein vergeudetes Jahr sein, fragte er sich, in solch einem Land, frei, unter einem Himmel, der von Farben strahlte, die er anscheinend noch nie bemerkt hatte? In diesem herrlichen Land würde ihn nichts an die endlosen Schwierigkeiten erinnern, die seine Eltern scheinbar so mühelos aus der erbärmlichen Enge ihrer traurigen Welt erzeugten. Es war diese Welt, der er vor allem entkommen wollte. Seine Eltern konnten ihm sogar in Harvard ihre Welt auferlegen. Es könnte schwieriger für sie sein, das zu tun, als er in Afrika war.
Der Brief, den er ihnen schrieb, war so fröhlich und enthusiastisch, wie er es schaffen konnte. Er schrieb so einfach und natürlich wie er konnte, so dass seine Eltern verstehen würden (oder so wollte er glauben), wie wichtig es für ihn war, in Ostafrika zu bleiben. Er dachte naiv, dass er sie sehen lassen könnte, dass er eine Gelegenheit hatte, die wenige Menschen in seinem Alter zu dieser Zeit hatten. Sicher könnten seine Eltern verstehen (glaubte er), dass er in der Lage sein würde, Dinge zu sehen und zu lernen, die unmöglich wäre, wenn er in die Vereinigten Staaten und dann nach Harvard sofort zurückkehren würde. Er könnte das Leben auch auf eine Weise erleben, die einfach nicht realisierbar wäre, wenn er er dann zurückkam, am Ende des Sommers. Er erklärte seinen Eltern, mit zwanzig Jahren in Afrika zu sein – das würde ihm erlauben, in eine andere Welt einzutreten und sich auf ein Leben vorzubereiten, von dem er hoffte, dass es nicht nur für sich selbst, sondern auch für sie und andere von Bedeutung wäre.
Alles, was er tun wollte und alles, was er glaubte, schien ihm natürlich so klar und selbstverständlich zu sein, dass ihm nie in den Sinn kam, dass seine Eltern nie verstehen würden, was er ihnen zu sagen versuchte, und das sie würden die Dinge auf ganz andere Weise sehen.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 9
“I can’t listen to that much Wagner, you know.
I start getting the urge to conquer Poland.”
–Woody Allen
Manhattan Murder Mystery
David hatte noch viel über andere Leute zu lernen. Er war fassungslos über den Brief, den er von seinem Stiefvater erhalten hatte. Schließlich wurde David jedoch klar, dass er seinem Stiefvater nicht die Schuld für das geben konnte, was er schrieb, denn wie die meisten amerikanischen Männer — zumindest zu dieser Zeit — wurde er fast vollständig von seiner Frau, Davids armer Mutter, beherrscht.
Davids Stiefvater war auf jeden Fall von Davids Mutter in Sachen, die mit David zu tun hatten, dominiert. Die arme Frau schien zu glauben, dass David ihr Eigentum war und sein Stiefvater keinerlei Rechte über ihn hatte, obwohl David legal adoptiert worden war und sogar den Namen seines Stiefvaters angenommen hatte. Wenn Davids Mutter seinem Stiefvater befahl, David etwas zu sagen, dann musste er genau das zu David sagen und sonst nichts, egal was er hätte sagen wollen, wenn er frei gewesen wäre, unabhängig zu handeln.
Als David seinen Stiefvater zum ersten Mal traf, verhielt sich der Mann immer ermutigend und freundlich gegenüber David. Er schien immer alles zu unterstützen, was David tun oder sagen wollte — er schien immer versucht zu haben, David ein Gefühl des Selbstvertrauens zu vermitteln. Davids arme, verwundete Mutter entmutigte jedoch jede enge Beziehung zwischen David und seinem Stiefvater, so wie sie immer eine enge Beziehung zwischen Davids echtem Vater und David gestört hatte.
Seine Mutter schien besessen und getrieben von dem Bedürfnis, ihre Familie zu beherrschen. Sie konnte nicht verstehen, dass sie die vollständige Macht über ihre Familie haben könnte, indem die Familie sie einfach liebte. Sie hätte Generationen beeinflussen können, die noch nicht geboren waren. Anstatt jedoch ihren Männern und Söhnen Weisheit und Liebe einflößen zu wollen, wusste diese traurige Frau nur, wie sie die Spaltung zwischen ihnen fördern konnte.
Die arme Frau hungerte so sehr nach dem, was sie für Liebe hielt, aber sie schien keine andere Möglichkeit zu kennen, um geliebt zu werden, als ihre Familie zu beherrschen und so viel Macht wie möglich in der kleinen Welt ihrer Familie anzusammeln.
Auf diese Weise machte sie diese Welt noch enger und beengter als diese Welt es bereits war. Gleichzeitig zerstörte die arme Frau praktisch das Leben der Menschen in ihrer Umgebung.
Am Ende, möglicherweise, sind die Menschen jedoch vor den Folgen selbst der sinnlosesten Handlungen anderer Menschen bewahrt. David glaubte sogar, dass Gott, der alles erschuf, was wir um uns herum sehen, unsere Zerstörung verhindert und aus dem schrecklichsten Übel so viel Gutes schöpft. David glaubte, dass das Böse unerklärlich sein könnte, aus Sicht der Menschen, aber nicht aus Sicht Gottes, denn am Ende kann alles einfach durch das erklärt werden, was Gott ist. David war überzeugt, dass Deus caritas est.
Als Davids Stiefvater seinen Brief beantwortete, war seine Wirkung nicht so groß wie es sonst hätte sein können, da es nicht der erste Brief war, den David von ihm erhalten hatte. Trotzdem in seiner Begeisterung für Afrika und der aufregenden Aussicht, dort ein Jahr zu verbringen, hinterließ der Brief bei David ein krankes, leeres Gefühl. „Glückwunsch”, begann Davids Stiefvater, „Dein Brief ist am Geburtstag Deiner Mutter eingetroffen. Du hättest es nicht besser planen können, wenn Du sie mehr verletzen wolltest. Ich musste ihr Beruhigungsmittel geben und sie hat die letzten zwei Tage im Bett verbracht. Du weißt sicher, wie Du Menschen helfen kannst, oder?”
Er fuhr fort: „Denkst Du jemals an jemanden außer an Dich? Du bist lächerlich – Du und deine selbstsüchtigen Gründe, in diesem ,wunderbaren‘ Land zu bleiben. Ich nehme an, das ist das Land, das Dich all die Jahre gefüttert und bekleidet und beschützt hat. Ich nehme an, es hat Dir auch eine Ausbildung gegeben. Bleib dort, wenn Du willst. Bleib für immer dort. Warum sogar die Mühe machen, zurückzukommen? Dieses wundervolle Land kann ohne Zweifel Deine Ausbildung abschließen, Dir einen Start ins Leben ermöglichen und Dir helfen, eine Karriere aufzubauen. Es wird Dich zweifellos für all die gute Arbeit belohnen, die Du dort leistest.”
Er schloss den Brief in demselben Ton: „Einige Leute könnten sagen, dass Du jedem zeigst, wie dumm, undankbar und gedankenlos Du bist, wenn Du dort bleibst. Aber Deine Mutter und ich würden das niemals sagen.“
David gewöhnte sich langsam an diese Art von Haltung seines Stiefvaters, so dass dieser Brief ihn nicht so sehr verletzte, wie er es hätte tun können. Trotzdem fragte er sich für einen Moment, ob er jemals wirklich einen solchen Brief von seiner Mutter oder seinem Stiefvater lesen könnte, ohne davon betroffen zu sein. Er fragte sich sogar flüchtig, ob er auf lange Sicht noch viele Jahre in Harvard überleben könne, da er finanziell von solchen Menschen abhängig sein müsste.
Davids Problem war, dass er während seiner Kindheit die unrealistische Vorstellung hatte, dass seine Eltern ihn immer in seinem Streben nach Erfahrungen unterstützen würden, Erfahrungen, die sein Denken über das Leben erweitern und vertiefen und es ihm ermöglichen würden, etwas zur Welt beizutragen. Seine Lehrer schienen das immer zu tun — und vielleicht hat er durch diese Lehrer die Kraft und die Gnade gefunden, zumindest weiter zu versuchen, etwas aus seinem Leben zu machen. Seine Mutter und sein Stiefvater schienen die Dinge jedoch immer anders zu sehen. Sicherlich war ihr Denken anders als das der Eltern seiner Highschool-Freunde, die ihn ermutigten, nach Harvard zu gehen, und der Eltern seiner Freunde in Harvard, die ihn ermutigten, nach Afrika zu gehen. Als er seinen Eltern jedoch zum ersten Mal sagte, dass er nach Harvard gehen wollte, spöttisch grinste sein Stiefvater: „Glaubst du, dass du jemals einen Abschluss machen kannst?”
Man wird David vielleicht auslachen, weil er folgendes glaubte, aber er kam später zu dem Schluss, dass er das, was seine Eltern taten und zu ihm sagten, niemals hätte überleben können, wenn er keine Kraft in etwas außerhalb seiner selbst gefunden hätte – in seinen Idealen oder in Gott oder jedenfalls in der Vorstellung, die er damals von Gott hatte. Ohne das, war David sicher, wäre er niedergeschlagen worden.
David konnte – vielleicht nicht in Afrika, aber letztendlich – feststellen, dass seine Mutter und sein Stiefvater wirklich wenig mit ihm zu tun hatten. Es war, als wären sie in einer eigenen Welt gefangen, als wären sie für alle anderen sichtbar, aber abgeschnitten von allen, wie zwei elende Skorpione, die in einer Flasche gefangen sind. Irgendwann, viel später, entwickelte er für beide ein enormes Mitgefühl.
Sogar dann schienen seine Eltern und ihre Reaktion auf seinen Wunsch, in Afrika zu bleiben, so grausam und zynisch, dass er sie im Kern seines Wesens kaum ernst nehmen konnte. Und er konnte sie sicherlich nicht ernst nehmen, als er ihre Reaktion mit der seiner Lehrer und der anderer bedeutender Erwachsener in seinem Leben verglich.
Diese anderen schienen das stille Gefühl der Vernunft zu bestätigen, das wie eine Stimme in seinem Herzen war, eine Stimme, die wiederholt und oft durch das Geräusch seiner Eltern übertönt werden konnte, aber eine Stimme, die niemals ganz zum Schweigen gebracht werden konnte.
Diese Stimme, dieses Flüstern dessen, was David immer als Gnade betrachtete, bewahrte ihn in den langen Jahren, die nach Afrika begannen, als seine Eltern tatsächlich mehr auf ihn einwirken konnten, als er zugeben wollte. Vielleicht war es jedoch unvermeidlich, dass sie irgendwann einen Einfluss auf ihn haben würden. Schließlich war er finanziell von ihnen abhängig und er war so unglaublich naiv. Er wusste einfach nicht, wie er seine Mutter und seinen Stiefvater davon abhalten sollte, ihre zerstörerische Kraft über sein Leben auszuüben, zumindest nicht, während er in Harvard war.
Was hätte er wirklich tun können? Nichts Geringeres als die Fähigkeit, seine Mutter und seinen Stiefvater in völlig andere Menschen zu verwandeln, hätte ihn gerettet, nichts anderes als die Kraft, ihr Denken und Verhalten so gründlich zu ändern, dass sie fast nicht wiederzuerkennen gewesen wären. Wo könnte er diese Fähigkeit oder Macht erlangt haben?
In Afrika konnte er nach Trost im Abenteuer des Kontinents suchen, und später, wo dies nicht möglich war, nachdem er Afrika verlassen hatte, hatte er Trost an den anderen Orten gefunden, wo er immer Hoffnung gefunden hatte: in der Heiligen Messe und in den anderen Elementen des Lebens der Kirche — was die meisten Menschen heute natürlich sehr kurios und sogar absurd finden — oder in der Art von Literatur, die ihn immer mit ihrer ruhigen, eindringlichen und fast überwältigenden Stimme angesprochen hatte. Mehr als alles andere war es vielleicht die Literatur, die in ihm die Hoffnung wachhielt, dass er die Gnade des Überlebens irgendwo in einer Art von geheimen Hinterhalt des Herzens vorfinden würde.
David dachte manchmal an eines der Gedichte, das aus der Jugend unserer Zivilisation zu ihm sprachen, das zu seiner eigenen Jugend sprachen, das ein Lied der Hoffnung und der Verheißung sangen. In der Antike, als unsere Welt noch jung war, wirkten Ideale noch nicht so lächerlich wie heute, und es gab noch viele Menschen wie David, die in der Geschichte des jungen Aeneas Ermutigung fanden, der allein und ohne Freunde im Universum war. Aeneas wollte die Träume, die er in sich hatte, verwirklichen und wurde dennoch von den unerbittlichen und unvernünftigen Wesen, die mächtiger waren als er, auf Schritt und Tritt verhindert.
Aeneas überlebte, und so wie Aeneas überlebte — dies war Davids Traum — könnte auch David eines Tages erfolgreich die Katastrophen überstehen, die ihm seine Mutter und sein Stiefvater zugefügt haben.
Später, nach Afrika, spürte er, wie diese Katastrophen überall auftauchten, wie ein Fluch, der in seinem Leben Verwüstung anrichtete, mit dem Geruch davon, nicht von Bosheit, sondern von nichts so viel wie den Folgen des Sündenfalls selbst, dem einfachen und kaum erklärbares Geheimnis des Bösen in der Welt.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 10
“Thérèse, beaucoup diront que tu n’existe pas. Mais je sais que tu existes, moi qui depuis des années, t’épie et souvent t’arrête au passage, te démasque….une créature plus odieuse encore que tous ,mes autres héros.”
–François Mauriac
Thérèse Desqueyroux
Wenn dieses Jahr in Afrika eine Unterbrechung in Davids Leben darstellte, war es nur eine Unterbrechung in dem Fluss des Unglücks, den er bis dahin geglaubt hatte, er könne nicht aufhören.
Natürlich gab es schwierige Momente in Afrika, aber es gab nicht die scheinbar grenzenlose Weite des Unglücks, die so viel von seinem Leben vorher geprägt hatte. Seine Mutter und sein Stiefvater waren eine halbe Welt entfernt, und obwohl ihre Briefe ihn erreichen konnten, konnten diese beiden Menschen selbst keinen so starken Einfluss haben wie zuvor. Ihre Briefe schienen Nachrichten aus einer anderen Welt zu sein, die an jemanden gerichtet waren, den er nicht mehr kannte.
Als David dieses Jahr in Afrika betrachtete, viele Jahre später, fragte er sich oft, wie sein Leben gewesen wäre, wenn er nicht ein Jahr in Africa geblieben wäre oder überhaupt nicht dorthin gegangen wäre. Hätte er einen gewöhnlichen Karriereweg eingeschlagen und wäre irgendwo Akademiker oder Bürokrat geworden? Er hätte das nur tun können, wenn er irgendwie gelernt hätte, um mit der störenden Einmischung seiner Eltern fertig zu werden, und er bezweifelte, dass dies möglich gewesen wäre.
Das neurotische Bedürfnis seiner armen Mutter nach Aufmerksamkeit zwang sie dazu, eine fast unendliche Anzahl von Wegen zu finden, um ihn dazu zu bringen, ihr die Aufmerksamkeit zu schenken, nach der sie sich sehnte. Sie nährte sein Gefühl der Unsicherheit. Sie schickte ihm unerwarteten „Rechnungen,” die er bezahlen musste. Unter den anderen Wegen waren die lebenslangen, wiederholten Hinweise auf eine vage unheilbare Krankheit, die sie hatte. Es gab unendlich viele andere traurige Versuche, Davids Aufmerksamkeit auf sie zu lenken und von seinem Studium fernzuhalten. Zum Beispiel, gab es die ständigen Drohungen, die ohnehin schon geringen Geldbeträge, die seine Mutter und sein recht wohlhabender Stiefvater ihm gaben, zurückzuhalten oder zu verringern. (Diese kleinen Geldbeträge waren dazu bestimmt, das zu steigern, was er selbst verdienen konnte. Gleichzeitig musste er sich die ständigen Beschreibungen der Dinge anhören, die seine Mutter und sein Stiefvater für sich gekauft hatten: Das riesige neue Haus, das neue Auto, neue Möbel, teure Kleidung.)
Davids Mutter und Stiefvater war es egal, dass all das, was sie taten, seine Bemühungen beeinträchtigte, gute Noten zu bekommen und alle für seine Kurse erforderlichen Arbeiten zu erledigen. Das schien ihnen nicht wichtig zu sein. Wichtig war lediglich, seine Aufmerksamkeit auf beide — oder zumindest auf seine Mutter — und auf die dunkle kleine Welt zu lenken, in der seine tragische Mutter und sein Stiefvater lebten.
Was auch immer für eine andere Art von Unterbrechung Afrika in seinem Leben verursachte, es unterbrach zweifellos die Eingriffe in sein Leben, die seine Mutter und sein Stiefvater verursachten, in ihrer unheimlichen Welt. Wenn er in diesem Jahr nicht in Afrika geblieben wäre, wenn er stattdessen nach Harvard zurückgekehrt wäre, wäre er höchstwahrscheinlich nicht nur mit seinem Leben zu nichts gekommen, sondern auch unwiderruflich in die enge, erschreckende Welt seiner Eltern hineingezogen worden. Er wäre wahrscheinlich auch gezwungen gewesen, Harvard für immer aufzugeben.
Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass seine Mutter und sein Stiefvater ihn einfach in den Wahnsinn getrieben hätten.
Als David an ihre Welt dachte, erinnerte er sich an einige Personen, die er einmal getroffen hatte, als er noch in der Highschool war, bevor er überhaupt nach Harvard ging. Davids Stiefvater hatte ihm einen Sommerjob als Sanitäter in der psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses verschafft. Es waren zwei Patienten da, die Zwillingsbrüder waren, in ihren späten Dreißigern. Beide wurden als schizophren diagnostiziert, aber sie wurden so stark sediert, dass der einzige ungewöhnliche oder schizophrene Aspekt ihres Verhaltens darin bestand, dass sie extrem zurückgezogen waren. Sie sprachen selten, und wenn sie sprachen, waren es nur ein oder zwei Silben. Sie bewegten sich langsam und mechanisch, wenn sie sich überhaupt bewegten. Für einen naiven und geschützten Jungen im Teenageralter wie David waren sie düstere und beängstigende Charaktere, vor allem, als die Krankenschwestern ihm von ihren brillanten frühen akademischen Karrieren als fast Genies erzählten, als sie Studenten an der Universität von Chicago waren. Es war ihre Mutter, flüsterten die Krankenschwestern, die es geschafft hatte, sie in ihren jämmerlichen Zustand zu versetzen.
Das war eine Idee, die David schon damals für beängstigend hielt, aber es war fast nichts im Vergleich zu der Angst, die die Mutter dieser beiden Männer ihm einflößen könnte, geschweige denn ihren Söhnen. David sah sie fast jedes Mal, wenn sie zu den Zwillingen kam: eine kalte, kalkulierende Frau, die Verkörperung von Eis und Kontrolle. Sie könnte gekommen sein, um die Aufzucht von zwei bizarren Pflanzen zu beaufsichtigen, die sie jetzt in einem gruseligen, grauenvollen Treibhaus hielt.
David dachte immer, wenn es wahr wäre, dass sie für den Zustand ihrer Söhne verantwortlich war, was hätte sie dazu gezwungen? Was hätte sie dazu zwingen können, das zu begehen, was wirklich dem Mord an Geist und Verstand gleichkam? War es eine ungeheure Besitzgier, die außer Kontrolle geriet, eine Besitzgier, die aus einem verzerrten, übermächtigen Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Zuneigung resultierte, eine Besitzgier, die sie dazu trieb, zwei Menschen zu zerstören, die sie nicht absolut kontrollieren konnte?
Er hatte oft den schrecklichen Gedanken, dass, wenn er in diesem Jahr nicht in Afrika hätte bleiben können, seine unglückliche Mutter, mit all ihren verdrehten Gedanken, es vielleicht am Ende geschafft hätte, ihm das anzutun, was diese elende Frau ihren Söhnen angetan hatte. Denn obwohl David schließlich von Afrika nach Harvard zurückkehrte und wieder unter die Kontrolle seiner Mutter und seines Stiefvaters geriet, prägte und veränderte ihn dieser einjährige Vorgeschmack der Freiheit für immer.
Er hatte herausgefunden, dass es einen Ausweg gab, den Weg seiner eigenen Stärke und Unabhängigkeit, und dass dieser Weg immer für ihn da sein würde, wann immer er ihn brauchte. Zu dieser Zeit glaubte er wirklich, es handele sich um seine eigene Stärke und Unabhängigkeit und um nichts anderes.