You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00261-00280

ENTRY NUMBER 00280:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

8 JUNE 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(10)

“Approval gauntlet?” said my friend, laughing. “I know a doctoral candidate at the Technical University of Munich. There was a computer in his office, and the hard disk was defective. He wanted to save some money for his department, so instead of buying a new hard disk, he planned to take one from a computer that was no longer useable. Could he actually do that, though? Not without conferences and discusssions with the bureaucrats that went on for hours, and not without an incredibly long wait. ‘We should have simply bought a new hard disk,’ he said, ‘because that would have been a lot easier, even if it had been a waste of money.’”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

8 JUNI 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(10)

„Genehmigungsmarathon?“ sagte meine Bekannte und lachte. „Ich kenne einen Doktoranden an der Technischen Universität München. Es gab einen Computer in seinem Büro, und die Festplatte war kaputt. Er wollte Geld für seinen Lehrstuhl sparen, also statt eine neue Festplatte zu kaufen, hatte er vor, eine Festplatte von einem anderen Computer, der nicht mehr zu gebrauchen war, zu entfernen. Konnte er das aber eigentlich machen? Nicht ohne Konferenzen und Diskussionen mit den Bürokraten, die Stunden dauerten, und nicht ohne eine unglaublich lange Wartezeit. ‚Wir hätten eine neue Festplatte einfach kaufen sollen’, sagte er, ‚weil das viel leichter gewesen wäre, obwohl wir Geld vergeudet hätten’“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00279:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

7 JUNE 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(9)

“There should be an end to the ‘approval gauntlet’ that school principals have to run whenever they want to purchase some larger item, like a new computer. And when a teaching position is open, it’s the authorities that until now have taken over ‘personnel operations.’ They’ve been sending to the school whatever candidate the education department computer spit out as suitable, based on his or her qualifications to teach certain subjects. ‘It was as if you were allocated a wife and you were allowed to decide only her hair color,’ says Wolfgang Berkemeier…. This procedure is dying out only slowly in Germany.” (Martin Spiewak, “Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

7 JUNI 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(9)

“Schluss mit dem Genehmigungsmarathon, das Schulleiter bewältigen müssen, wenn sie größere Anschaffungen wie etwa neue Computer tätigen wollten. Wurde eine Pädagogenstelle frei, übernahm bislang die Behörde die ‚Personalbewirtschaftung’. Sie schickte der Schule den Kandidaten, den der Amtscomputer von der Fächerkombination her als geeignet ausspuckte. ‚Das war so, als ob Ihnen eine Frau zugewiesen wird, und Sie dürfen nur entscheiden, welche Haarfarbe sie hat’, sagt Wolfgang Berkemeier…. Auch diese Praxis stirbt in Deutschland langsam aus“. (Martin Spiewak, „Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00278:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

6 JUNE 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(8)

“Forgive me for being cynical,” said my friend, “but I’m afraid if ‘the highest authority responsible for regulating the schools in Germany is considering whether a similar power of self-determination would be good for German schools,’ they will in the end find that, no, a similar power of self-determination would not be at all good for German schools. Or if it is good, the authorities will never permit it, because that kind of self-determination would undermine their power. For them as for all bureaucrats, nothing is as important as their own power, and everything, absolutely everything and everyone must be sacrificed in order to maintain that power.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

6 JUNI 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(8)

„Verzeih mir wenn ich zynisch bin“, sagte meine Bekannte, „aber ich fürchte, wenn ‚die obersten Bildungsregulierer prüfen, ob eine ähnliche Selbstbestimmung auch deutschen Schulen gut tut’, werden sie schließlich finden, dass, nein, eine ähnliche Selbstbestimmung deutschen Schulen überhaupt nicht gut tun wird. Oder wenn sie ihnen gut tut, werden die Bildungsregulierer sie nie erlauben, weil solche Selbstbestimmung ihre Macht unterminieren würde. Für die Bildungsregulierer, wie für alle Bürokraten, ist nichts so wichtig wie ihre eigene Macht. Alles, absolut alles und alle müssen geopfert werden, um diese Macht aufrechtzuerhalten“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00277:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

5 JUNE 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(7)

“Now the highest authority responsible for regulating the schools in Germany is considering whether a similar power of self-determination would be good for German schools. For conservatives and social democrats in every part of the country the motto is: less government. Almost every German state now gives schools more rights in matters of personnel and budget.” (Martin Spiewak, “Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

5 JUNI 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(7)

„Nun wollen die obersten Bildungsregulierer prüfen, ob eine ähnliche Selbstbestimmung auch deutschen Schulen gut tut. Egal, ob konservativ oder sozialdemokratisch regiert, überall heißt die Devise: weniger Staat. Fast alle Bundesländer räumen ihren Schulen bei Personalauswahl und Etatverwaltung jetzt mehr Rechte ein“. (Martin Spiewak, „Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

# Posted by Robert John Bennett on 6/5/03; 12:47:04 PM – Comments [0] Edit

Wednesday, June 4, 2003

Germany – 2: Entry 00276

ENTRY NUMBER 00276:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

4 JUNE 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(6)

She paused a moment and then continued, “In Germany, rules are everything. Not long ago, for example, when it first became clear that the German education system was in real difficulty, what do you think the German ministers of education were busy with? With the details of a spelling reform of the German language that from the viewpoint of the British or Americans was utterly ridiculous and unnecessary. While German schools and universities were falling apart these respected ladies and gentlemen were discussing things like whether the German word for swimming instructor should be written with three M’s (Schwimmmeister) or only two (Schwimmeister). Being bureaucrats, they naturally opted for the most absurd spelling, with three M’s.”

“I know a young English woman,” I said, “who wants to study at the Technical University of Munich.”

“God help her,” said my friend.

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

4 JUNI 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(6)

Sie hielt einen Augenblick inne und dann fuhr fort, „In Deutschland Regeln sind alles. Vor kurzem, zum Beispiel, als es zum ersten Mal klar war, dass das deutsche Bildungssystem in großen Schwierigkeit geraten sind, was glaubst du, womit die Kultusminister sich beschäftigt haben? Mit den Einzelheiten einer aus Sicht der Briten oder Amerikaner gesehenen völlig lächerlichen und unnötigen Rechtschreibreform der deutschen Sprache! Die deutschen Schulen und Universitäten zerfielen, als diese verehrten Damen und Herren diskutierten, zum Beispiel, ob man ‚Schwimmmeister’ oder ‚Schwimmeister’ schreiben sollten. Da sie alle gute Bürokraten waren, wissen wir natürlich welche Rechtschreibung sie gewählt haben, nämlich die absurdeste”.

„Ich kenne eine Engländerin“, sagte ich, „die an der Technischen Universität München studieren will“.

„Gott steh bei ihr“, sagte meine Bekannte.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

# Posted by Robert John Bennett on 6/4/03; 10:01:01 AM – Comments [0] Edit

Tuesday, June 3, 2003

Germany – 2: Entry 00275

ENTRY NUMBER 00275:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

3 JUNE 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(5)

My friend laughed. “No wonder,” she said, “that the German education ministers could hardly believe their eyes. In Germany almost no one can imagine how the state can function without a monstrous web of rules, laws, and regulations, or without powerful bureaucrats. In Germany the state must above all keep careful watch over the people and their affairs, down to the smallest detail. And that’s more true than ever, where schools and universities are concerned.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

3 JUNI 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(5)

Meine Bekanne lachte. „Kein Wunder“, sagte sie, „dass die deutschen Kultusminister ihren Augen kaum trauten. In Deutschland kann man sich nicht vorstellen, wie der Staat funktionieren kann, ohne ein monströses Spinnennetz von Regeln, Gesetzen und Vorschriften, oder ohne mächtige Bürokraten. In Deutschland muss der Staat vor allem das Volk und ihre Angelegenheiten bis ins letzte Detail kontrollieren. Und das ist wahrer denn je, wo es sich um die Schulen und Universitäten handelt“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

# Posted by Robert John Bennett on 6/3/03; 4:30:26 AM – Comments [0] Edit

Monday, June 2, 2003

Germany – 2: Entry 00274

ENTRY NUMBER 00274:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

2 JUNE 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(4)

“…(T)he OECD report also shows that nations in which the schools to a great extent regulate their own affairs rank highest. Countries like Sweden cleared out their school bureaucracy years ago. When German ministers of education toured the countries that did best in the Pisa (OECD) study, they examined the Swedish school curricula and could hardly believe their eyes: instead of huge volumes, there were thin notebooks of material.” (Martin Spiewak, “Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

2 JUNI 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(4)

„…(A)uch das zeigt der OECD-Bericht – schneiden die Länder am besten ab, in denen Schulen ihre Angelegenheiten weitgehend selbst regeln. Schon vor vielen Jahren entrümpelten Staaten wie Schweden ihre Schulbürokratie. Als die deutschen Kultusminister auf ihren Reisen zu den Pisa-Siegerländern schwedische Lehrpläne sahen, trauten sie ihren Augen kaum: Statt dicker Wälzer reichen dort dünne Hefte aus“. (Martin Spiewak, „Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

# Posted by Robert John Bennett on 6/2/03; 11:22:09 AM – Comments [0] Edit

Sunday, June 1, 2003

Germany – 2: Entry 00273

ENTRY NUMBER 00273:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

1 JUNE 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(3)

“Good grief,” said a friend, “if that doesn’t explain the poisonously bureaucratic, almost militaristic, factory-like atmosphere at German universities like the Technical University of Munich, where everything is done with intimidation, threats, and punishment and carried out by arrogant bureaucrats, then I don’t know what other kind of explanation anyone could expect.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
http://blogs.law.harvard.edu/bennett
———————————————————————

1 JUNI 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(3)

„Guter Gott“, sagte eine Bekannte, „wenn das nicht die giftig bürokratische, fast militär- und fabrikartige Atmosphäre deutscher Universitäten erklärt, wie zum Beispiel der Technischen Universität München, wo alles durch Einschüchterung, Drohungen und Strafe gemacht und durch überhebliche Bürokraten durchgeführt wird, dann weiß ich nicht welche andere Art Erklärung man erwarten könnte“.

(Fortsetzung folgt)
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
http://blogs.law.harvard.edu/bennett
=========================================

# Posted by Robert John Bennett on 6/1/03; 10:11:12 AM – Comments [0] Edit

Saturday, May 31, 2003

Germany – 2: Entry 00272

ENTRY NUMBER 00272:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

31 MAY 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(2)

“According to a report by the OECD that ranked systems of education internationally, German schools are second only to Austrian schools in having the least influence on how and what they teach, how their money is spent, and who they can hire – or dismiss. German schools are still legally classified as “subordinate departments” of a government authority in which civil servants are required to implement state guidelines.” (Martin Spiewak, “Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

http://blogs.law.harvard.edu/bennett

———————————————————————

31 MAI 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(2)

„Nach einer Erhebung der OECD haben deutsche Schulen (neben österreichischen) im internationalen Vergleich den geringsten Einfluss darauf, wie und was sie unterrichten, auf welche Weise sie ihr Geld ausgeben und wen sie einstellen – oder entlassen. Bis heute gelten Lehranstalten hierzulande als „nachgeordnete Dienststellen“ einer Behörde, in denen Beamte staatliche Vorgaben umzusetzen haben“. (Martin Spiewak, „Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

http://blogs.law.harvard.edu/bennett

=========================================

ENTRY NUMBER 00271:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

30 MAY 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(1)

“Nowhere do schools have to observe as many government regulations as the do in Germany.” (Martin Spiewak, “Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

“And nowhere,” a friend commented, “do not only schools but also universities, students, professors, teachers, and pupils have to observe as many government regulations or deal with as many bureaucrats as they do in Germany.

“And what have we achieved with these regulations and bureaucrats? Well, for one thing Germany now has one of the worst education systems in the world.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

http://blogs.law.harvard.edu/bennett

———————————————————————————

Tagebuch – 30 May 2003

Nirgends

30 MAI 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

(1)

„Nirgends müssen Schulen so viele staatliche Vorschriften beachten wie in Deutschland“. (Martin Spiewak, „Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

„Und nirgends“, bemerkte ein Freund, „müssen nicht nur Schulen sondern auch Universitäten, Studenten, Professoren, Lehrer und Schüler so viele staatliche Vorschriften beachten oder mit so vielen Bürokraten fertig werden wie in Deutschland.

Und was haben wir durch diese Vorschriften und Bürokraten erreicht? Na ja, zunächst einmal hat Deutschland jetzt eins der schlechtesten Bildungssysteme der Welt“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

http://blogs.law.harvard.edu/bennett

==============================================

ENTRY NUMBER 00270:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

29 MAY 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

What the Headlines Might Have Been

(15)

“And the very real possibility of job offers in Germany – does that attract him? Schoeler appears to consider the question very carefully. The abundant research funding at the University of Pennsylvania, the way the university administration is managed by real professionals, the relaxed atmosphere in the laboratory – all of that encourages him to remain in the United States. He’s just learned that a younger, highly gifted colleague he had mentored and supported in Germany had accepted an offer from Pittsburgh, because he saw no future for himself in Germany. ‘I had a sense of dé•jà vu,’ said Schoeler.” (Martin Spiewak, “Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
http://blogs.law.harvard.edu/bennett
———————————————————————

29 MAI 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(15)

„Und konkrete Anfragen, ob er sich nicht nach Deutschland zurückorientieren wolle, liegen auch vor. Reizen sie ihn? Schöler gerät ins Grübeln. Die üppigen Forschungsgelder, das professionelle Management der Uni-Verwaltung, der lockere Umgang im Labor – all das spricht fürs Bleiben in den USA. Gerade hat er erfahren, dass ein junger hoch begabter Kollege, für den er sich in Deutschland eingesetzt hatte, einen Ruf nach Pittsburgh angenommen hat, weil er in Deutschland keine Perspektive mehr sah. ‚Das war ein Déjà-vu-Erlebnis’, so Schöler“.(Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
http://blogs.law.harvard.edu/bennett
=========================================

ENTRY NUMBER 00269:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

28 MAY 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

What the Headlines Might Have Been

(14)

“In Germany people became interested in Schoeler again after he had made a career for himself in the United States. These days he gives more lectures in Germany than ever before and is in demand as an expert. He advises one of Germany’s two main political parties in the Bundestag on matters relating to gene technology.” (Martin Spiewak, “Zukunft ist anderswo”, Die Zeit, 20/2003)

(To be continued)
———————————————————————

28 MAI 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(14)

“In der Heimat begann man sich für ihn (Schöler) erst wieder zu interessieren, als er in den USA Karriere machte. Heute hält er mehr Vorträge in Deutschland als je zuvor, ist als Gutachter gefragt und berät die CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Sachen Gentechnologie”. (Martin Spiewak, “Zukunft ist anderswo”, Die Zeit, 20/2003)

(Fortsetzung folgt)
=========================================

ENTRY NUMBER 00268:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

27 MAY 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

(13)

“Hans Schoeler is today among the most important experts in the United States in the field of stem cell research. His word is listened to when President Bush wants to set government policy in this area…. The American magazine “Discover” listed Schoeler’s article on the anti-cloning protein among the top 100 science stories for the year 2002. However, no professors at the University of Pennsylvania took offence at the rising career path of their foreign colleague. ‘Within the university community here there is no envy,’ Schoeler says. Everyone’s ambition is directed toward competing with other elite universities. Everyone wants the whole university to be number one in obtaining outside funding, in publications, and in recruiting the best students. Whoever can contribute to that is welcome here. Schoeler says, however, that in Germany he had the opposite feeling, that university faculty didn’t want to have good people on their staff, ‘because they make everyone else look bad.’” (Martin Spiewak, “Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(To be continued)
————————————————————————-

27 MAI 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(13)

„Heute gehört Hans Schöler zu den wichtigsten Experten der USA in der Stammzellforschung. Sein Wort wird gehört, wenn Präsident George W. Bush die Linie der US-Regierung auf diesem Gebiet festlegen will….Das amerikanische Magazin Discover platzierte Schölers Artikel über das Antiklonprotein unter die 100 ‚Top Science Stories’ der Naturwissenschaften des Jahres 2002. Dennoch nahm kein Professor der University of Pennsylvania an dem schnellen Aufstieg des ausländischen Kollegen Anstoß. ‚Innerhalb der Universität gibt es hier keinen Neid’, sagt Schöler. Der ganze Ehrgeiz richtet sich auf die Konkurrenz mit den anderen Spitzenuniversitäten. In diesem Wettbewerb will man die Nummer eins werden: bei den Drittmitteln, den Publikationen, den besten Studenten. Wer dazu beiträgt, ist willkommen. In Deutschland dagegen habe er das Gefühl, sagt Schöler, dass man gute Leute mitunter nicht haben will, ‚weil sie den anderen die Show stehlen’“. (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(Fortsetzung folgt)
====================================

ENTRY NUMBER 00267:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

26 MAY 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

What the Headlines Might Have Been

(12)

“But you have to prove yourself in the United States as well. The University of Pennsylvania at first hired Schoeler only as an associate professor. He had to prove that he could not only carry out research, but also bring in money. Schoeler passed the test. With one attempt he obtained a research contract from the National Institutes of Health and with it found himself among the top five percent in the field of biomedicine. His American colleagues were impressed. The university retroactively appointed him to a full professorship, a rare distinction. At the same time, he was given permanent funding for his position, financial support that guaranteed the continuation of his research at a time when money was in short supply.” (Martin Spiewak, “Zukunft ist anderswo”, Die Zeit, 20/2003)

(To be continued)
———————————————————————

26 MAI 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(12)

“Dennoch, man muss sich auch in den USA erst beweisen. Zuerst stellte die Universität Schöler nur als Associate Professor ein, vergleichbar mit dem deutschen C3. Er sollte zeigen, dass er nicht nur forschen, sondern auch Geld heranschaffen kann. Schöler bestand die Probe. Gleich im ersten Anlauf brachte er bei den National Institutes of Health einen großen Forschungsantrag durch und kam damit unter die besten fünf Prozent in der Biomedizin. Die amerikanischen Kollegen waren beeindruckt. Die Universität ernannte ihn rückwirkend zum full professor (C4), eine seltene Auszeichnung. Zugleich sind an seine Stelle feste Sponsorengelder gebunden, die seine Forschung auch in Zeiten knapper Kassen garantieren”. (Martin Spiewak, “Zukunft ist anderswo”, Die Zeit, 20/2003)

(Fortsetzung folgt)
=========================================

ENTRY NUMBER 00266:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

25 MAY 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

What the Headlines Might Have Been

(11)

“One (of the German researchers) is only twenty-five and has already published her doctoral dissertation and her first professional article in a leading journal. The other, Karin Huebner, would not even be considered a researcher by the German scientific establishment. In fact, she hasn’t even yet been to university. Nevertheless, the medical-technical assistant is listed as the first author of a sensational article in “Science.” A lab assistant draws world-wide attention with the publication of an article: in Germany that would be impossible. In the United States, however, says Huebner, “it’s what you achieve that counts, not so much the title you have.’ Schoeler confirms, ‘Whoever’s good gets a chance.’” (Martin Spiewak, “Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(To be continued)

———————————————————————

25 MAI 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(11)

„Die eine (deutsche Wissenschaftlerin) ist erst 25, hat gerade ihre Doktorarbeit und ihren ersten eigenen Fachartikel in einem angesehenen Magazin veröffentlicht. Die andere, Karin Hübner, ist nach deutschen Kriterien gar keine Wissenschaftlerin. Ja, sie hat noch nicht einmal studiert. Dennoch zeichnet die medizinisch-technische Assistentin (MTA) sogar als Erstautorin für (einen) Aufsehen erregenden Science-Artikel verantwortlich. Eine Hilfskraft im Labor sorgt mit einer Veröffentlichung für weltweite Aufmerksamkeit: In Deutschland wäre das unmöglich. In den USA dagegen ‚zählt weniger der Titel als die Leistung’, sagt Hübner. Schöler bestätigt: ‚Wer gut ist, bekommt seine Chance’.“ (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(Fortsetzung folgt)

========================================

ENTRY NUMBER 00265:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

24 MAY 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

What the Headlines Might Have Been

(10)

“Schoeler received his final rejection from German universities after he had already been doing research in the United States for two years. Since 1999 the German Schoeler has been director of the Center for Animal Transgenesis and Germ Cell Research on the campus of the University of Pennsylvania, about an hour’s drive from Philadelphia. German is often spoken in the laboratory, if English, Italian, or Chinese is not understood. Of nine researchers from various countries, four are German. Two of them, Katharina Lins and Karin Huebner were brought from Heidelberg by ‘Hans’ – as everyone calls him here – and they were happy to come to the States.” (Martin Spiewak, “Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(To be continued)
———————————————————————

23 MAI 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(10)

„Von deutschen Universitäten erhielt Schöler die letzten Absagen, als er bereits zwei Jahre in den USA forschte. Seit 1999 leitet der Deutsche nun auf dem kleinen Campus, eine Autostunde von Philadelphia entfernt, das Center for Animal Transgenesis and Germ Cell Research. Im Labor wird häufig Deutsch gesprochen – wenn man sich nicht gerade in Englisch, Chinesisch oder Italienisch verständigt. Denn neben einer Forschercrew aus neun verschiedenen Ländern arbeiten fünf deutsche Wissenschaftler im Zentrum. Zwei von ihnen hat ‚der Hans’, wie ihn hier alle nennen, aus Heidelberg mitgebracht – und sie sind gern gegangen: Katharina Lins und Karin Hübner“. (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(Fortsetzung folgt)
=========================================

ENTRY NUMBER 00264:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

23 MAY 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

What the Headlines Might Have Been

(9)

“When the University of Pennsylvania, one of the ‘Top Ten’ in the United States, made the decision to hire Schoeler, ‘they rolled out the red carpet.’ The university did everything necessary so that he and his family could obtain Green Cards; it also helped in the search for a house. For his wife, a lawyer, a course of study at a nearby university was arranged. The University of Pennsylvania also prepared the way for interviews at various secondary schools for his children so that they could find the school that was right for them. When he was in Germany, he had the feeling he was taking part in something that was burdensome for all concerned (at the universities that interviewed him), but in the United States he was the object of a real recruiting process. ‘Right from the beginning everyone gave me the feeling, ‘You’re good; we want you,’ he said.” (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003

(To be continued)

————————————————————————-

23 MAI 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Tagebuch – 23 May 2003

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(9)

„Als sich die University of Pennsylvania, eine der ‚Top Ten’ in den USA, für den Deutschen (Schöler) entschied, ‚wurde der rote Teppich ausgerollt’. Die Universität kümmerte sich um die Green Card für ihn und seine Familie und half bei der Haussuche. Seiner Frau, einer Juristin, wurde ein Studienplatz an einer benachbarten Hochschule vermittelt. Um die richtige Schule für die Kinder zu finden, organisierte die Fakultät Vorstellungsgespräche bei den Highschools der Umgebung. Während er in Deutschland das Gefühl hatte, Teil einer für alle lästigen Pflichtveranstaltung zu sein, wurde Schöler in den USA regelrecht umworben. ‚Von Beginn an gaben mir alle das Gefühl: Du bist gut, wir wollen dich’, sagt er“. (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(Fortsetzung folgt)

===========================================

ENTRY NUMBER 00263

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

22 MAY 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY

What the Headlines Might Have Been

(8)

“A short time later, when he received a telephone call from Philadelphia, Schoeler learned how American universities implement their personnel policies. Would he perhaps like to be interviewed? A new institute was being planned. Two full days were reserved by the University of Pennsylvania – for him alone. In two dozen individual interviews, working dinners, and group discussions, the professors attempted to acquire a good picture of the candidate – and to show off their university. ‘Everyone I spoke with was extremely well-prepared,’ Schoeler remembers, ‘they’d read my publications.” (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(To be continued)

—————————————————————————

22 MAI 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(8)

„Wie amerikanische Universitäten Personalpolitik betreiben, erlebte Schöler, als er kurze Zeit später einen Anruf aus Philadelphia erhielt. Ob er sich nicht einmal vorstellen wolle, man plane da ein neues Institut. Zwei volle Tage nahm sich die Universität Pennsylvania Zeit – für ihn allein. In zwei Dutzend Einzelinterviews, Arbeitsessen und Gruppengesprächen versuchten die Professoren, sich von dem Kandidaten ein Bild zu machen – und ihre Universität von ihrer besten Seite zu zeigen. ‚Alle Gesprächspartner waren top vorbereitet, hatten meine Publikationen gelesen’, erinnert er sich“. (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(Fortsetzung folgt)

=========================================

ENTRY NUMBER 00262:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

21 MAY 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

What the Headlines Might Have Been

(7)

“Nevertheless, (Schoeler) continued to hope that he would find his place in German science. However, when he gave introductory lectures to support his application for a position as full professor at various German universities, he finally had the impression that he simply was not wanted. In Heidelberg he was given just forty-five minutes for such a lecture. It had to be done quickly, since they had to get through five other applicants on the same day. There seemed to be little interest on the part of members of the faculty, he remembers. Most of them didn’t even show up, and no one asked any questions. The same thing had happened in Ulm the year before. After the lecture there, he was told, ‘If you want to, you can eat something in the canteen.’” (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(To be continued)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

21 MAI 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(7)

„Dennoch hoffte er weiterhin, seinen Platz in der deutschen Wissenschaft zu finden. Doch als er sich an verschiedenen Universitäten vorstellte, bekam er endgültig das Gefühl, nicht erwünscht zu sein. Gerade mal eine Dreiviertelstunde hatte Schöler Zeit, sich in Heidelberg für eine C4-Professur vorzustellen. Es musste schließlich schnell gehen: Fünf andere Bewerber sollten ebenfalls an diesem Tag durchgeschleust werden. Das Interesse seiner zukünftigen Kollegen an der Fakultät sei gering gewesen, erinnert er sich. Die meisten waren gar nicht erst gekommen. Fragen hätten sie keine gestellt. In Ulm, ein Jahr zuvor, sei es ähnlich gewesen. Nach der Vorstellungsrunde hieß es dort: ‚Wenn Sie wollen, können Sie nun in der Mensa etwas essen’.“ (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00261:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

20 MAY 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

What the Headlines Might Have Been

(6)

“Schoeler’s wife was standing outside with a bottle of champagne. It was never opened. ‘They had me fail. And I had never in my life received anything less than the highest possible grade on an examination,’ says Schoeler, visibly irritated, almost angry. Even today, ten years later, you feel how deeply the rejection by his alma mater wounded him. He wasn’t alone, however. Three of four EMBL researchers – all them already world-renowned scientists – failed the same examination.” (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

“What happens at Heidelberg,” a friend remarked, “can happen anywhere in Germany. It can also happen at the Technical University in Munich.”

(To be continued)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

20 MAI 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wie die Schlagzeilen hätten aussehen können

(6)

„Schölers Frau stand mit einer Sektflasche draußen. Die blieb ungeöffnet. ‚Sie ließen mich durchrasseln. Mich, der nie eine Prüfung schlechter als mit einer Eins gemacht hatte’, ärgert sich Schöler. Noch heute, zehn Jahre später, spürt man, wie tief ihn die Abfuhr seiner Heimatuniversität verletzt hat. Er blieb nicht der Einzige. Drei von vier EMBL-Forschern – allesamt bereits international renommiert – fielen im ersten Versuch durch“. (Martin Spiewak, „Zukunft ist anderswo“, Die Zeit, 20/2003)

„Das, was in Heidelberg passiert“, bemerkte eine Bekannte, „kann überall in Deutschland passieren. Es kann auch an der Technischen Universität München passieren“.

(Fortsetzung folgt)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

Log in