You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00281-00300

ENTRY NUMBER 00300:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

28 JUNE 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

The Long Arm of the (Nazi) Law in Modern Germany

(2)

“Fortunately, Nazi law isn’t any longer a problem at German universities,” one of my friends said to me just the other day. “However, universities in Germany like the Technical University of Munich have to cope with the Nazi legacy that consists of an exaggerated respect for the authority of bureaucrats. Recently an administrative assistant at the Technical University of Munich was absolutely enraged at me because I had the ‘impudence’ to call her by her first name, even though she’s much younger than I am. You wonder if she and the other bureaucrats at the university don’t have anything more important to worry about.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

28 JUNI 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der lange Atem eines Nazi-Gesetzes

(2)

„Glücklicherweise an den deutschen Universitäten ist das Nazi-Gesetz kein Problem mehr“, sagte mir erst vor ein paar Tagen eine meiner Bekannten. „Die Universitäten in Deutschland aber, wie zum Beispiel die Technische Universität München, müssen mit dem Nazi-Vermächtnis klarkommen, das aus einem übertriebenen Respekt vor der Autorität der Bürokraten besteht. Neulich war eine Verwaltungs-Assistentin an der TUM, die übrigens viel junger ist, als ich, absolut wütend auf mich, weil ich die ‚Frechheit’ hatte, ihr mit Vornamen anzureden. Man fragt sich, ob sie und die anderen Bürokraten an der Universität nichts Wichtigeres haben, um das sie sich Sorgen machen sollten“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00299:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

27 JUNE 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

The Long Arm of the (Nazi) Law in Modern Germany

(1)

“Goetz Bockmann lives isolated in a tiny apartment that he cannot afford to heat during the winter. The depressive, 56-year-old unemployed journalist seldom uses his telephone (because he would have to pay for each call). Under these conditions, the two week jail sentence that a judge in Nuremberg wants to impose in lieu of an unpaid fine could hardly make Bockman’s life worse. However, he does not want to go to prison, though he must pay the 460 Euros ($525) he still owes the court. The fine was levied against him for acting and speaking as an advocate on the side of recent Jewish immigrants dealing with the authorities in today’s Germany.” (Peter Schmitt, “Der lange Atem eines Nazi-Gesetzes“, Sueddeutsche Zeitung, 14 June 2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

27 JUNI 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der lange Atem eines Nazi-Gesetzes

(1)

„Götz Bockmann lebt isoliert in einer winzigen Wohnung, die er im Winter aus Geldmangel nicht beheizen kann. Sein Telefon hebt der unter Depressionen leidende 56-jährige, inzwischen arbeitslose Journalist nur noch selten ab. So gesehen könnten die zwei Wochen Erzwingungshaft, in die ihn die Nürnberger Justiz wegen einer nicht bezahlten Geldbuße nehmen will, seine Lebensumstände kaum verschlechtern. Ins Gefängnis möchte Bockmann aber dennoch nicht. Denn die 460 Euro Bußgeld hat sich der ehemalige Mitarbeiter der Jüdischen Wochenzeitung eingebrockt, weil er jüdischen Zuwanderern vor deutschen Behörden mit Rat und Tat zur Seite stand.“ (Peter Schmitt, „Der lange Atem eines Nazi-Gesetzes“, Süddeutsche Zeitung, 14.06.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00298:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

26 JUNE 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

Germany – the Dangers of Thinking Differently

(4)

“Good grief,“ a friend commented, “and this is the country that wants to compete with the kind of unconventional and creative thinking that has been the main reason for the success of the Americans? I wish the Germans lots of luck, especially those who are trying to survive as professors and researchers at German universities like the Technical University of Munich.”

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

26 JUNI 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wer anders denkt, ist in Gefahr

(4)

„Lieber Gott“, bemerkte eine Freundin, „und dies ist ein Land, das mit dem unkonventionellen und kreativen Denken konkurrieren will, das die Hauptursache für den Erfolg der Amerikaner ist? Ich wünsche den Deutschen viel Glück, insbesondere denen, die als Professoren und Wissenschaftler versuchen, sich an deutschen Universitäten wie der Technischen Universität München zu behaupten“.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00297:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

25 JUNE 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

Germany – the Dangers of Thinking Differently

(3)

“At the same time, the researchers from Goettingen were themselves surprised by the results of their study, because not only did ‘neuroticism’ present a risk factor for those likely to be harassed in the workplace, but the characteristic of ‘openness’ did as well. People who are open are as a rule intelligent, they enjoy change and variety, they can demand a lot of themselves and others, and they are not afraid to say what they think. Even for Dieter Zapf, Frankfurt researcher into harassment in the workplace, this conclusion was unexpected, but entirely plausible: he said that people with strong personalities would irritate their colleagues with their unconventional thinking and their ‘deviationist’ behavior. He added that (in Germany) this also could lead to their being isolated and shunned….” (Birgit Will, “Wer anders denkt, fliegt raus,” Sueddeutsche Zeitung, 10 June 2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

25 JUNI 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wer anders denkt, ist in Gefahr

(3)

„Dabei wurden die Göttinger Wissenschaftler von ihren eigenen Ergebnissen überrascht. Denn nicht nur der bekannte Risikofaktor ‚Neurotizismus’ machte angreifbar, sondern auch das Merkmal ‚Offenheit’. Offene Menschen sind in der Regel intelligent, lieben Abwechslung, sind eher anspruchsvoll und vertreten eine eigene Meinung. Auch für den Frankfurter Mobbing-Forscher Dieter Zapf ist das Ergebnis unerwartet, aber durchaus plausibel: Starke Persönlichkeiten würden offenbar durch ihr unkonventionelles Denken und ihr abweichlerisches Verhalten bei den Kollegen anecken. Das könne dann ebenso zur Ausgrenzung führen…“. (Birgit Will, „Wer anders denkt, fliegt raus”, Süddeutsche Zeitung, 10.06.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00296:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

24 JUNE 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Germany – the Dangers of Thinking Differently

(2)

“Basing their research on the criteria that harassment expert Heinz Leymann established, (the authors of the report) determined who in fact could be classified as a harassment victim. Then, following a model recognized by psychologists, they investigated five basic personality characteristics: neuroticism, openness to new experiences, extroversion, affability, and conscientiousness.” (Birgit Will, “Wer anders denkt, fliegt raus,” Sueddeutsche Zeitung, 10 June 2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

24 JUNI 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wer anders denkt, ist in Gefahr

(2)

„Nach Kriterien, die der schwedische Mobbing-Experte Heinz Leymann aufgestellt hat, entschieden (die Autoren des Berichts), wer tatsächlich ein Opfer von Mobbing ist. Dann untersuchten sie nach einem unter Psychologen anerkannten Modell fünf grundlegende Persönlichkeitsmerkmale: Neurotizismus, Offenheit für neue Erfahrungen, Extrovertiertheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit“. (Birgit Will, „Wer anders denkt, fliegt raus”, Süddeutsche Zeitung, 10.06.2003)

(Forsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00295:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

23 JUNE 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Germany – the Dangers of Thinking Differently

(1)

“Harassment in the workplace can have many causes….In an extensive investigation, Thomas Rammsayer and Kathrin Schmica of the University of Goettingen have now discovered that creative and unconventional individuals are particularly affected by harassment (in the workplace in Germany).” (Birgit Will, “Wer anders denkt, fliegt raus,” Sueddeutsche Zeitung, 10 June 2003)

“Harassment not only in the workplace,” commented a friend, “but also at German universities like the Technical University of Munich.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

23 JUNI 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Wer anders denkt, ist in Gefahr

(1)

„Mobbing am Arbeitsplatz kann viele Ursachen haben…. In einer umfangreichen Untersuchung haben Thomas Rammsayer und Kathrin Schmica von der Universität Göttingen jetzt herausgefunden, dass auch kreative und unkonventionelle Menschen besonders stark von Mobbing betroffen sind“. (Birgit Will, „Wer anders denkt, fliegt raus”, Süddeutsche Zeitung, 10.06.2003)

„Mobbing nicht nur am Arbeitsplatz“, bemerkte eine Freundin, „sondern auch an den deutschen Universitäten wie der Technischen Universität München“.

(Forsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00294:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

22 JUNE 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(10)

“Most foreign students depend on finding a place to live in a student dormitory. However, according to one German student organization, 21,000 student rooms are lacking. Last winter in Heidelberg the student living situation was particularly dramatic, and the universities and the student associations were advertising on beer cans and bakery bags, hoping to find people willing to rent rooms to students. Some first year students were simply worn down and went home. Moreover, a lot of foreign students have problems coping with universities with enormous student populations. One Russian student criticized the professors for having so little time; she said that few students really know what the university expects of them.” (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

22 JUNI 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!“

(10)

„Die meisten ausländischen Studenten sind auf einen Platz im Studentenwohnheim angewiesen. Doch nach Angaben des Deutschen Studentenwerkes fehlen 21000 Zimmer. Besonders dramatisch war die Zimmerknappheit vergangenen Winter in Heidelberg. Auf Bierdeckeln und Bäckertüten warben Hochschulen und Studentenwerk um private Vermieter. Dennoch reisten einige Erstsemester genervt wieder nach Hause. Zudem haben viele Ausländer Probleme, sich an der Massenuniversität zurechtzufinden. Die Professoren hätten selten Zeit, kritisiert Julia Moritz aus Russland. Wenige Studenten wissen, was die Uni von einem erwarte“. (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00293:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

21 JUNE 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(9)

“The authority responsible for German exchange students (DAAD) and the university rectors’ conference (HRK) criticize the ‘partly absurd selection criteria’ (in Germany) and are asking for a selection of students based on quality….In German states like Hesse and Lower Saxony, however, the law forbids the selection of applicants for a university, except for departments where enrolment is limited. Thus, the German ‘right’ to obtain a place at a university has therefore been extended to the entire world population. The HRK has for two years been urging a correction of this absurd situation. The politicians, however, are stonewalling: they’re afraid that a change in the status quo could be interpreted as being hostile to foreigners. Even many faculty members think the current open-door policy is fine: for many of these professors, foreign students are a guarantee that their areas of teaching will continue to be funded, because without foreign students, the low number of German students would not justify the survival of many academic specialties.” (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

“They’re afraid of a change in the status quo?” said a friend sarcastically. “In Germany, of all places? But that can’t be true.” Then he added even more sarcastically, “Certainly not at an elite institution such as the Technical University of Munich, for example.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

21 JUNI 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!“

(9)

„DAAD und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) kritisieren die… ‚teilweise absurden Auswahlkriterien’ und fordern eine Studentenselektion nach Qualität….In Bundesländern wie Hessen und Niedersachsen verbieten die Landeshochschulgesetze für Fächer ohne Numerus clausus eine Bewerberauswahl sogar. Das deutsche Quasirecht auf einen Studienplatz wird damit auf die ganze Weltbevölkerung ausgedehnt. Die HRK drängt seit zwei Jahren auf Abschaffung der absurden Regelung. Doch die Politiker sperren sich: Sie fürchten, eine Änderung des Status quo könnte als ausländerfeindlich interpretiert werden. Auch manchen Fakultäten sind die offenen Türen ganz recht: Die ausländischen Kommilitonen garantieren manchem Fachbereich das Überleben, der mangels deutscher Studenten von der Schließung bedroht ist“. (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

„Sie fürchten eine Änderung des Status quo?“ sagte ein Freund sarkastisch. „Ausgerechnet in Deutschland? Das kann aber nicht wahr sein!“ Dann fügte er sogar sarkastischer hinzu, „Bestimmt nicht an einer Eliteuniversität wie der Technischen Universität München, zum Beispiel.“

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00292:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

20 JUNE 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(8)

“The reason British success is no secret. They choose their students with great deliberation, and they charge them fees for studying at one of their universities. From these paying guests, a half billion pounds sterling flow into university coffers every year. In return, students can expect to be advised and taken care of in an outstanding fashion. While countries like Great Britain profit from the talent and the money that education-hungry students from all over the world bring, Germany delivers education free of charge and seldom asks about qualifications.” (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

My friend commented, “And there’s one more reason for the success of the British that’s no secret, or at least it’s no secret outside of Germany. For the British, a university is not an institution that has job-creation for bureaucrats as the main reason for its existence, as seems to be the case at the Technical University of Munich, for example, but not only at the Technical University of Munich.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

20 JUNI 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!“

(8)

„Das Erfolgsrezept der Briten ist kein Geheimnis. Sie wählen ihre Studenten gezielt aus und nehmen Studiengebühren von ihnen. Eine halbe Milliarde Pfund spülen die zahlenden Gäste jedes Jahr in die Hochschulkassen. Im Gegenzug können sie eine hervorragende Betreuung erwarten. Während Staaten wie Großbritannien vom Talent und Geld der Bildungshungrigen aus aller Welt profitieren, liefert man ihnen in Deutschland das Studium gratis und fragt nur selten nach ihrer Qualifikation“. (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

Mein Bekannter bemerkte, „Und es gibt noch ein Erfolgsrezept der Briten, das kein Geheimnis ist, oder mindestens außerhalb von Deutschland ist es kein Geheimnis. Für die Briten, ist eine Universität keine Institution, deren Existenzberechtigung eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Beamte und andere Bürokraten ist, wie der Fall an der Technischen Universität München anscheinend ist, zum Beispiel, aber nicht nur an der Technischen Universität München“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00291:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

19 JUNE 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(7)

“What is striking is that out of 31,000 students who began their studies in 1997, only 9,400 were about to graduate five years later. Werner Weber, director of the foreigners’ office at the Aachen University of Technology confirmed that even eight years after they began studying, only one fifth of the foreign students had actually received their diploma. ‘It’s cynical to try to recruit students when so many don’t make it,’ says Weber. He compares the situation in Germany with that at English partner universities, where more than ninety percent of students graduate.” (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

“Yes,” a friend said, “and what’s true for Hamburg and Aachen must also be true for Germany’s other universities as well, even for the Technical University of Munich, to take one example.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

19 JUNI 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!“

(7)

„Auffällig ist schon heute, dass den 31000 Studenten, die 1997 ein Studium begannen, fünf Jahre später nur 9400 Abschlüsse gegenüberstehen. Werner Weber, Leiter des Auslandsamtes der RWTH Aachen, hat für seine Universität festgestellt, dass auch nach acht Jahren nur jeder Fünfte der ausländischen Studienanfänger ein Diplom in der Tasche hatte. „Es ist zynisch, für unser Studium Werbung zu machen, wenn wir so viele Leute versacken lassen“, meint Weber und verweist auf die Abschlussquoten von englischen Partnerhochschulen, die bei über 90 Prozent liegen.“ (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

„Ja“, sagte ein Bekannter, „und das, was für Hamburg und Aachen gilt, muss auch für die anderen Universitäten Deutschlands gelten, wie zum Beispiel die Technische Universität München“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00290:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

18 JUNE 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(6)

„The greatest increase is in the number of students from Bulgaria. At present, more Bulgarians begin their studies in Germany than Frenchmen. However, it is not a good education that draws most eastern Europeans to Germany, but rather the lack of prospects for a future in their own country and the hope of a better life in Germany. ‘Bulgarians think that if they just set foot on German soil, everything will be fine,’ says Vladislav Tinchev of Sofia, describing the attitude of many of his countrymen. He is a student of German language and literature and a research assistant at the university of Hamburg. He estimates that only one out of three Bulgarians ‘study seriously’ and that half of them want to remain in Germany permanently. Because their German residence permit expires after they take their last exam, many students postpone their finals as long as they can. Julia Moritz, a Russian doctoral candidate from Saratov says, ‘I know students who will not hand in their master’s thesis only so that they can stay in Germany.” (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

18 JUNI 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!“

(6)

„Die höchsten Zuwachsraten verzeichnen derzeit Studenten aus Bulgarien. Mittlerweile beginnen mehr Bulgaren ein Studium hierzulande als Franzosen. Doch nicht die gute Ausbildung treibt die meisten Osteuropäer nach Deutschland, sondern die Perspektivlosigkeit in ihrem eigenen Land und die Hoffnung auf ein besseres Leben in Deutschland. ‚Die Bulgaren meinen, wenn sie deutschen Boden betreten, werde alles gut’, beschreibt Vladislav Tinchev aus Sofia die Einstellung vieler seiner Landsleute. Der Germanistik-Student und wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Hamburg schätzt, dass nur jeder Dritte der jungen Bulgaren ‚ernsthaft studiert’ und die Hälfte in Deutschland bleiben möchte. Da bald nach dem Examen die Aufenthaltserlaubnis erlischt, zögern manche Studenten die Abschlussprüfungen immer weiter hinaus. ‚Ich kenne Studenten, die ihre Diplomarbeit nicht abgeben, um länger in Deutschland zu bleiben’, sagt Julia Moritz, russische Doktorandin aus Saratow“. (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00289:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

17 JUNE 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(5)

“In engineering and the natural sciences, American universities grant a third of all doctorates to foreign scientists, and many of the most brilliant remain in the USA: more than a dozen American Nobel Prize laureates in past years were not even born in the United States. In Germany, on the other hand, the so-called “quality pyramid” is upside down. There are relatively few (foreign) doctoral candidates, but a large number of incoming first-year students, and no one knows if these will ever make it through their first exams, or if they will even try to.” (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

17 JUNI 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!“

(5)

„In den Natur- und Ingenieurwissenschaften verleihen die US-Universitäten sogar ein Drittel aller Doktortitel an ausländische Jungwissenschaftler. Viele der brillantesten bleiben: Mehr als ein Dutzend US-Nobelpreisträger der vergangenen Jahre wurde nicht in den USA geboren. In Deutschland dagegen steht die Qualitätspyramide auf dem Kopf. Es gibt nur wenige Promovenden, dafür viele Studienanfänger, von denen niemand weiß, ob sie jemals zum Examen gelangen – oder es überhaupt anstreben“. (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00288:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

16 JUNE 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(4)

“ ’We have too many of the wrong sort of students (in Germany), and too few of the right kind,’ says Jochen Hellmann of the Foreigners’ Office at the University of Hamburg. He compares the situation in Germany with that in the United States, where the number of foreigners increases as one moves to a higher academic level. The percentage of non-Americans is greater in programs for master’s and doctoral degrees, because foreign graduate students for the most part have to prove themselves first in their home countries.” (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

16 JUNI 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!“

(4)

„ ‚Wir haben zu viele von den falschen und zu wenige von den richtigen Studenten’, kritisiert Jochen Hellmann vom Ausländeramt der Universität Hamburg und zieht den Vergleich mit den USA. Dort steigt die Zahl der Ausländer an den Fakultäten mit dem akademischen Niveau: Die meisten Nichtamerikaner finden sich prozentual in den Master- und Promotionskursen. Diese so genannten graduate students haben ihre Begabung in ihrem Heimatland bewiesen“. (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00287:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

15 JUNE 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(3)

“Only one fifth of the applicants who are accepted actually show up to begin their studies in Frankfurt. Whether these are among the “best minds worldwide,” at whom the (German university) marketing campaign is said to be directed, is doubtful. In theory these guests of the university are supposed to belong to the future decision-making elite of their home countries, where they will give direction to economic investment and political alliances, and – it is hoped – remember their host country, Germany. The idea is that people who study, for example, mechanical engineering in Germany will later buy German technology. However, according to a poll commissioned by the Ministry of Education, Germany was the second choice of half the applicants accepted here. Many were rejected elsewhere, often by universities in the USA or Britain. (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

15 JUNI 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

(3)

„Nur ein Fünftel der Bewerber, die eine Zulassung bekommen, erscheint auch zum Studium in Frankfurt. Ob diese zu den ‚besten Köpfen weltweit’ zählen, auf die die Marketingkampagne angeblich abzielt, darf bezweifelt werden. In der Theorie sollen die akademischen Gäste zu den zukünftigen Entscheidungsträgern ihres Landes gehören. Dort werden sie über wirtschaftliche Investitionen und politische Allianzen bestimmen und sich – so die Hoffnung – an ihr Gastland erinnern. Nach dem Motto: Wer in Deutschland Maschinenbau studiert hat, kauft später deutsche Technik. Doch für die Hälfte der Bewerber sind die hiesigen Universitäten nur zweite Wahl, wie eine vom Bundesbildungsministerium in Auftrag gegebene Umfrage ergab. Viele wurden woanders abgelehnt, oft in den USA oder Großbritannien.“ (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00286:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

14 JUNE 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(2)

“The situation has been beyond the control of the universities for a long time. An internal DAAD paper speaks of a ‘great strain on administrative facilities’…Those who apply (from abroad) to the University of Frankfurt, for example, sometimes have to wait more than six months for a response. The result: by that time, the really outstanding applicants have already registered at a university somewhere else.” (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

14 JUNI 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!“

(2)

„Längst werden die Hochschulen des Andrangs nicht mehr Herr. Ein internes Papier des DAAD spricht von einer ‚extremen Überlastung der Verwaltungsstellen’… Wer sich etwa an der Universität Frankfurt bewirbt, muss teilweise mehr als ein halbes Jahr auf eine Antwort warten. Die Folge: Die wirklich hervorragenden Bewerber sind zu diesem Zeitpunkt längst woanders eingeschrieben“. (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00285:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

13 JUNE 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

“Don’t let the foreigners near us!”

(1)

“…For another thing, people are starting to wonder if the right students are coming. Is it really future elites that are trying to study in Germany? Or are our universities simply gathering places for those who were refused a place elsewhere, or whose primary aim is merely a better life in a supposed paradise that has a high standard of living? A worried Ulrich Grothus, Deputy General Secretary of the German Academic Exchange Service (DAAD) states that at some universities there’s already a ‘don’t-let-the-foreigners-near-us’ mood.” (Martin Spiewak, “Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

13 JUNI 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!“

(1)

„…Zum anderen fragt man sich an den Hochschulen zunehmend, ob die richtigen (Studenten) kommen. Streben tatsächlich künftige Eliten nach Deutschland? Oder werden die hiesigen Hochschulen nur zum Sammelplatz jener, die anderswo abgelehnt wurden – oder die in erster Linie ein besseres Leben im vermeintlichen Wohlstandsparadies suchen? Schon gebe es an einigen Universitäten eine ‚Haltet uns die vielen Ausländer vom Leib!’-Stimmung, stellt Ulrich Grothus, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), besorgt fest“. (Martin Spiewak, „Billigstudium made in Germany“, Die Zeit, 24/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00284:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

12 JUNE 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(14)

Her smile was bitter now. “Are you a reject?” she said. “Then come to Germany. There’ll always be a place for you at a German university, as long as you’re mediocre enough.

“And this is the way they compete with Harvard?” she added.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

12 JUNI 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(14)

Jetzt war ihr Lächeln etwas bitter. „Bist du untauglich?“ sagte sie. „Dann komm nach Deutschland. Es wird immer einen Platz für dich an einer deutschen Universität, solange du mittelmäßig genug bist“.

Dann fügte sie hinzu, „Und auf diese Art und Weise konkurrieren die Deutschen mit Harvard?“

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00283:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

11 JUNE 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(13)

My friend’s smile had a trace of irony, “Isn’t that just typical of a state where bureaucracy is everything? For bureaucrats, “the results the regulations are suppose to achieve” are completely irrelevant. What counts – actually the only thing that counts for bureaucrats – is that the regulations are followed.

“Unfortunately, that’s what happens not only in German schools but in German universities as well. No wonder that most of the foreign students in Germany are people who could not be accepted at universities in any other country, perhaps not even in their own.

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

11 JUNI 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(13)

Meine Bekannte lächelte, mit einem ironischen Anflug, „Ist das nicht typisch von einem Staat, wo Bürokratie alles ist? Für Bürokraten sind die ‚erwünschten Ergebnisse’ total irrelevant. Was zählt – eigentlich das einzige, was für Bürokraten zählt – ist, dass die Vorschriften befolgt werden.

Und das ist leider der Fall nicht nur in deutschen Schulen sondern auch an deutschen Universitäten. Kein Wunder, dass die meisten ausländischen Studenten in Deutschland Leute sind, die an Universitäten in keinem anderen Land, vielleicht auch nicht in ihrem eigenen, aufgenommen werden konnten“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00282:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

10 JUNE 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(12)

“Right up to the present the various state education ministries in Germany have prescribed what the schools must do and must not do. But no one has checked to see if the regulations have achieved the results they were supposed to achieve.” (Martin Spiewak, “Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

10 JUNI 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(12)

„Bislang nämlich schreiben die Ministerien den Schulen zwar vor, was sie zu tun und zu lassen haben. Aber niemand kontrollierte, ob die staatlichen Vorschriften auch die erwünschten Ergebnisse erzielten“. (Martin Spiewak, „Lizenz zum Rechtsbruch“, Die Zeit, 04/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

ENTRY NUMBER 00281:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

9 JUNE 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Nowhere

(11)

Another friend added, “And when you think that something similar happens every day in universities all over Germany, then you have an idea where the real waste of money is. It’s with the bureaucrats and civil servants, people that no one in Germany is allowed to criticize, because to criticize an official is still a crime in Germany, just as it was in the time of Bismarck and the last Kaiser, not to mention the Third Reich.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

———————————————————————

9 JUNI 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Nirgends

(11)

Ein anderer Bekannter fügte hinzu, „Und wenn du daran denkst, dass etwas Ähnliches sich in Universitäten überall in Deutschland jeden Tag ereignet, dann kannst du dir vorstellen, wo die echte Geldverschwendung liegt: bei den Bürokraten und Beamten, die aber niemand in Deutschland kritisieren darf, weil in Deutschland einen Beamten zu kritisieren, das ist ein Verbrechen, genauso wie es in der Zeit Bismarcks und des letzten Kaisers war, geschweige denn während des Dritten Reiches“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=========================================

Log in