You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00371-00380

ENTRY NUMBER 00380:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

16 SEPTEMBER 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(14)

She folded her arms. “Easily understood? Ms. Groenert wants to make everything easily understood? But bureaucrats have a horror of clarity and comprehensibility. The bureaucrats’ power is based on vagueness and incomprehensibility, because only they are allowed to explain everything. If something is easily understood, then the bureaucrats have lost a little of their power, we’ve often discussed the fact that for them. For them that would be a terrible thing. We’ve often discussed the fact that for German bureaucrats, power is everything.

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

16 SEPTEMBER 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!“

(14)

Sie verschränkte die Armen. „Und verständlich? Diese Frau Grönert will alles verständlich machen? Aber die Bürokraten haben einen Horror vor Verständlichkeit. Die Macht der Bürokraten ruht auf Unklarheit und Unverständlichkeit, weil nur sie alles erklären dürfen. Wenn irgendetwas verständlich ist, dann haben die Bürokraten ein bisschen Macht verloren, und für sie wäre das etwas Schreckliches. Wir haben schon oft die Tatsache diskutiert, dass für einen deutschen Bürokraten, Macht alles ist“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00379:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

15 SEPTEMBER 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(13)

A friend commented, “Frau Groenert now plans to present to government administrators her ‘list of criteria for better communication between ordinary citizens and the government’? Don’t make me laugh. Bureaucrats hate it if an outsider tries to get involved with their affairs. Bureaucrats think, ‘How can an outsider dare to do such a thing? Outsiders are our subjects, we’re the ruling class here. We’re the only ones who know what’s best for the ordinary person. Politicians and ordinary people come and go, but we remain. We are here forever. Everything depends on us.’”

She looked thoughtful for a moment. “Another problem is that these students used terms like ‘pleasant,’ ‘easily understood,’ and ‘fun.’ Words like that are dangerous, as far as German bureaucrats are concerned. For German bureaucrats, if work is fun, then something’s wrong. If it’s fun, then it’s not work. Work must be difficult. Work must be a punishment, a penance. German bureaucrats seem to have a strange need to punish themselves and other people. That’s just how they are.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

15 SEPTEMBER 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!“

(13)

Eine Freunde bemerkte: “Frau Grönert wird ihren Kriterienkatalog für bessere Kommunikation auch Verwaltungen zur Verfügung stellen? Ha! Ich wünsche ihr viel Glück. Die Bürokraten hassen es, wenn ein Außenseiter versucht, sich in ihre Sache einzumischen. Die Bürokraten denken, ‚Wie kann ein Außenseiter so etwas wagen? Außenseiter sind Untertanen, wir sind hier die herrschende Klasse. Wir sind die Einzigen, die wissen, was für die Bürger das Beste ist. Politiker und Bürger kommen und gehen, aber wir bleiben. Wir sind immer da. Alles hängt von uns ab’“.

Sie wirkte einen Augenblick nachdenklich. „Noch ein Problem ist die Tatsache, dass diese Schüler Worte wie ‚angenehm’, ‚verständlich’ und ‚Spaß’ verwendet haben. Das sind für deutsche Bürokraten gefährliche Begriffe. Für deutsche Bürokraten, wenn die Arbeit angenehm ist, wenn es Spaß macht, dann ist etwas schiefgegangen. Wenn es Spaß macht, dann ist es nicht mehr Arbeit. Arbeit muss schwierig sein. Arbeit muss eine Strafe, eine Buße, sein. Deutsche Bürokraten scheinen ein sonderbares Bedürfnis danach zu haben, sich selbst und andere Menschen zu strafen. Das ist einfach wie sie sind“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00378:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

14 SEPTEMBER 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(12)

“In order to improve the administrative “dialogue on paper,” Kerstin Groenert put everyone involved around a table: university employees responsible for student affairs together with a group of students. Their task was to work out an improved registration form. This new form was given to secondary school students planning to attend university. The result: ‘pleasant to fill out,’ ‘easy to understand,’ and ‘fun’ were some of the comments. Nevertheless some of these students did make mistakes. ‘You can see how complicated it is to have a good ‘dialogue on paper,’ says Groenert. She now plans to present to government administrators her ‘list of criteria for better communication between ordinary citizens and the government.’” (Annette Lessmoellmann, “So wuerde ich persoenlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

14 SEPTEMBER 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!“

(12)

„Um den papierenen Dialog an der Universität Bielefeld zu verbessern, setzte Kerstin Grönert die Betroffenen an einen Tisch: Mitarbeiter des Studentensekretariats sollten gemeinsam mit Studenten ein besseres Einschreibeformular austüfteln. Das neue Formular legte sie Schülern einer 13. Klasse vor. Ergebnis: ‚Angenehm auszufüllen’, ‚verständlich’, ‚hat Spaß gemacht’. Trotzdem machten auch diesmal einige Abiturienten wieder Fehler. ‚Sie sehen, wie kompliziert das ist, einen richtigen Dialog auf dem Papier stattfinden zu lassen’, sagt Kerstin Grönert. Ihren Kriterienkatalog für eine bessere Kommunikation zwischen Bürger und Amt will sie nun auch Verwaltungen zur Verfügung stellen“. (Annette Lessmöllmann, „So würde ich persönlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00377:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

13 SEPTEMBER 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(11)

“ ‘It’s not enough for a (government-operated) adult education center, for example, just to bluntly communicate to someone that the course he chose cannot be held,’ says Groenert. He would like some explanation. The center could tell him what is in fact true: that it’s normal for a course to be cancelled if too few people sign up for it, and then the center might offer some information about alternate courses. Otherwise, the prospective student is left with the impression that perhaps he wasn’t wanted in the course.” (Annette Lessmoellmann, “So wuerde ich persoenlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(To be continued)

“But in the German bureaucracy,” a friend commented, “only fools worry about the feelings of other people. For a German bureaucrat, the more inhuman he or she can act, the better. And that’s especially true at German universities, as you so well know.”

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

13 SEPTEMBER 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!“

(11)

„‚Es reicht eben nicht, wenn die Volkshochschule einem Interessenten nur mitteilt, dass der von ihm gewählte Kurs nicht stattfinden kann’, sagt Grönert. Er möchte eine Erklärung haben: Dass es bei Volkshochschulen üblich ist, Kurse ersatzlos zu streichen, wenn sich nicht genügend Teilnehmer melden. Und auch, wo man sich jetzt über alternative Kurse informieren kann. Sonst bleibe nur der Eindruck: ‚Die wollen mich nicht!’“ (Annette Lessmöllmann, „So würde ich persönlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(Fortsetzung folgt)

„Aber bei der deutschen Bürokratie“, bemerkte eine Freundin, „kümmern sich nur Dummköpfe um die Gefühle anderer Menschen. Für einen deutschen Bürokraten, je unmenschlicher er oder sie handeln kann, desto besser. Und das ist besonders wahr an den deutschen Universitäten, wie du so gut weißt“.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00376:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

12 SEPTEMBER 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(10)

“Here we have an example of one of Germany’s main problems,” said a friend. “In the article in Der Zeit, the author writes, ‘Ordinary citizens (in Germany) would like to understand what the government wants of them. And they would also like to be able to accept what the government is telling in them’.”

He looked a little tired. “That’s the kind of attitude that’s paralyzing and suffocating Germany. That’s the kind of attitude that in the end makes the dismantling of bureaucracy in Germany impossible. In a real, dynamic, vibrant democracy, it’s not the ordinary citizens who are supposed to understand what the government wants. It’s not the ordinary citizens who are supposed to be able to accept what the government is telling them. In a real democracy, it’s the government that should understand what the citizens want from it. It’s the government that should accept what the citizens are telling it. In a real democracy, it’s not the people who work for the government, but rather the government that serves the people.”

He sighed. “The poor Germans, when will they ever learn? And when will their bureaucrats — especially in the universities and in the education ministries — ever learn?”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

12 SEPTEMBER 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!“

(10)

„Hier haben wir ein Beispiel einer der Hauptprobleme Deutschlands“, sagte ein Freund. „Im Artikel aus Der Zeit steht es, ‚Der Bürger (in Deutschland) möchte begreifen, was man von ihm will. Und akzeptieren können, was man ihm mitteilt’.“

Er wirkte etwas müde. „Es ist so eine Einstellung, die Deutschland lähmt und erstickt. Es ist so eine Einstellung, die den Abbau der Bürokratie in Deutschland schließlich unmöglich macht. In einer echten, dynamischen, lebensprühenden Demokratie, ist es nicht der Bürger, der begreifen sollte, was man von ihm will. Es ist nicht der Bürger, der sollte akzeptieren können, was man ihm mitteilt. In einer echten Demokratie, ist es der Staat der begreifen sollte, was der Bürger von ihm will. Es ist der Staat, der sollte akzeptieren können, was der Bürger ihm mitteilt. In einer echten Demokratie, ist es nicht der Bürger, der für den Staat arbeitet, sondern der Staat, der dem Bürger dient“.

Er seufzte. „Die armen Deutschen, wann werden sie je verstehen? Und wann werden ihre Bürokraten — insbesondere an den Universitäten und in den Bildungsministerien — je verstehen?“

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00375:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

11 SEPTEMBER 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(9)

“But it’s not language alone that concerns Kerstin Groenert, but the whole area of communication between people and their government. She is analysing not only the above-mentioned texts, but also the expectations of those involved. Because: ‘Even when the texts are comprehensible, that certainly doesn’t mean that the reader will also understand the reason for the government’s action.’ Ordinary citizens would like to understand what the government wants of them. And they would also like to be able to accept what the government is telling in them.” (Annette Lessmoellmann, “So wuerde ich persoenlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

11 SEPTEMBER 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!“

(9)

„Aber es geht Kerstin Grönert nicht allein um die Sprache, sondern um die gesamte Kommunikation zwischen Mensch und Amt. Deswegen analysiert sie nicht nur die Texte, sondern auch die Erwartungen der Beteiligten. Denn: ‚Selbst wenn die Texte verständlich sind, heißt das noch lange nicht, dass der Empfänger auch Verständnis für das Verfahren aufbringt.’ Der Bürger möchte begreifen, was man von ihm will. Und akzeptieren können, was man ihm mitteilt“. (Annette Lessmöllmann, „So würde ich persönlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00374:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

10 SEPTEMBER 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(8)

„At the same time, the dogma of German officialese is tottering. In Bochum, to the delight of the town citizens, the city administration has for the past three years been officially training city employees in the use of understandable language. There is a textbook available. Even the federal administrative service has been producing newer versions of a notebook designed to demonstrate forms of official language that bring the government closer to the people. The notebook contains the friendly advice: ‘Think first, write later.” (Annette Lessmoellmann, “So wuerde ich persoenlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(To be continued)

“It’s too bad,” a friend remarked, “that ‘the dogmatic structure of official German’ has not yet begun to totter at German universities like the Technical University of Munich.”

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

10 SEPTEMBER 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!“

(8)

„Dabei wankt das Dogma des Kanzleideutschen durchaus. In Bochum erfreut die Stadtverwaltung ihre Bürger seit drei Jahren ganz offiziell mit verständlicher Sprache, für jeden Verwaltungsmitarbeiter mithilfe eines Leitfadens einzuüben. Auch das Bundesverwaltungsamt gibt in immer neuen Auflagen ein Merkbuch für bürgernahe Verwaltungssprache heraus, mit dem freundlichen Hinweis: ‚Erst nachdenken – dann schreiben!’“. (Annette Lessmöllmann, „So würde ich persönlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(Fortsetzung folgt)

„Es ist schade“, bemerkte eine Freundin, „dass ‚das Dogma des Kanzleideutschen’ noch nicht angefangen hat, an den deutschen Universitäten zu wanken, wie zum Beispiel an der Technischen Universität München“.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

ENTRY NUMBER 00373:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

9 SEPTEMBER 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(7)

“Ah, this graduate student,” a friend commented, “she doesn’t know the half of it. She should visit the Technical University of Munich. And there people sometimes have the opposite problem. Sometimes they’re lucky to get any answer at all to a letter, either in officialese or in normal language.”

She laughed and looked at me. “It’s now September. Have you been paid the salary you should have received in July?”

“You know I haven’t,” I answered somewhat sheepishly.

She laughed again, “You see? That’s what happens in Germany when you criticize the bureaucracy. What was that line from the old war films of the nineteen-forties? Oh yes, the Gestapo agents were always snarling, ‘We have ways of making you talk.’ Today the German bureaucrats would probably express it a little differently: ‘We have ways of silencing you.”

I didn’t know what to say.

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

9 SEPTEMBER 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!

(7)

„Ah, diese Doktorandin“, bemerkte ein Freundin, „sie weiß nicht die Hälfte davon. Sie sollte einmal die Technische Universität München besuchen. Und dort manchmal hat man das Gegenteil von einer auf Amtsdeutsch geschriebenen Antwort auf einen Brief. Manchmal dort kann man von Glück sagen, dass man überhaupt eine Antwort erhalten hat.“

Sie lachte und schaute mich an. „Es ist jetzt September. Hast du das in Juli beantragtes Honorar schon erhalten?“

„Sie wissen, dass ich es noch nicht erhalten habe“, antwortete ich etwas kleinlaut.

„Siehst du?“ und sie lachte noch einmal. „Das ist es, was in Deutschland passiert, wenn man die Bürokratie kritisiert. In Deutschland, ist die Bürokratie einfach alles. Was waren diese Worte aus den alten Kriegsfilmen der vierziger Jahre? Ach ja, die Gestapo-Agenten knurrten immer wieder, ‚Wir werden Sie schon noch zum Reden bringen’. Heutzutage würden die deutschen Bürokraten es wahrscheinlich ein bisschen anders ausdrücken: ‚Wir werden Sie schon noch zum Schweigen bringen’.“

Ich wusste nicht, was ich sagen sollte.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00372:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

8 SEPTEMBER 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(6)

“Groenert asked some of the government employees where these prepared texts — the official forms and the form letters — came from. ‘Well, they’ve always been there,’ was one answer, exceeded in frequency only by, ‘They’re just in the computer.’ No one knows who’s actually responsible for this encrusted language, and no one would ever think of touching it. Groenert discovered that officialese is one of the holy cows of government, and not without reason. The texts have been vetted by lawyers. Government employees would not dream of exposing their departments to a possible lawsuit by writing something as casual as, ‘Write to us in case of an error,’ in stead of, ‘In the event there are errors or omissions, you may lodge an official protest’.” (Annette Lessmoellmann, “So wuerde ich persoenlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

8 SEPTEMBER 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!“

(6)

„Wo diese vorgefertigten Texte denn herkämen, fragte Grönert verschiedene Verwaltungsangestellte. ‚Na, die waren schon immer da’, ist die häufigste Antwort, nur übertroffen durch: ‚Die sind halt im Rechner drin.’ Wer die Sprachverkrustung eigentlich zu verantworten hat – das wusste niemand, und auf keinen Fall legt jemand Hand an die Formulierungen. Das Kanzleideutsch ist eine ‚heilige Kuh’, fand die Forscherin heraus – und das nicht ganz zu Unrecht, denn die Texte sind zumindest eines: juristisch abgesichert. Kein Angestellter einer Verwaltung will bei einem Prozess im Regen stehen, nur weil er salopp ‚Sie können widersprechen’ statt ‚Widerspruch einlegen’ geschrieben hat“. (Annette Lessmöllmann, „So würde ich persönlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00371:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

7 SEPTEMBER 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

“I’d never write that way myself”

(5)

“Groenert describes her experience with government employees this way, ‘The really funny thing is that when you actually talk with them the dialogue process usually works quite well.’ Groenert says these officials understand that they’re an intermediary between government authority and the ordinary citizen. They translate officialese into normal language and they’ll happily tell you, ‘I’d never write that way myself.’ That doesn’t stop them, though, from sending out forms and letters in which terms like this are used: ‘communicate to you the following items of information’ instead of simply ‘tell you,’ or ‘execute the payment transaction’ instead of just ‘pay.’ And many a little bureaucrat writes things like ‘through the utilization of’ instead of using the beautifully simple word ‘with’.” (Annette Lessmoellmann, “So wuerde ich persoenlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003)

(To be continued)

A friend commented, “If Groenert wants to experience some really funny things, she should visit the Technical University of Munich sometime.”

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

7 SEPTEMBER 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„So würde ich persönlich nie schreiben!“

(5)

„ ‚Der Witz ist: Im persönlichen Gespräch mit Verwaltungsangestellten funktioniert das meist sehr gut’, schildert Grönert ihre Erfahrung. Die Angestellten verstünden sich sogar oft als Vermittler zwischen Amt und Bürger, übersetzten das Fachchinesisch und betonten gern: ‚Also ich persönlich würde ja nie in diesem Amtsdeutsch schreiben!’ Das hindert sie aber nicht daran, Formulare oder vorgefertigte Schreiben abzuschicken, in denen sie ‚Mitteilung machen’ und ‚zur Auszahlung bringen’, statt einfach ‚mitzuteilen’ und ‚auszuzahlen’. Und mancher Kanzlist schreibt ‚unter Zuhilfenahme von’ – anstatt das schöne einfache ‚mit’ zu verwenden“. (Annette Lessmöllmann, „So würde ich persönlich nie schreiben!“ Die Zeit, 35/2003

(Fortsetzung folgt)

Ein Freund bemerkte, „Wenn Groenert etwas wirklich Witziges erfahren will, sollte sie die Technische Universität München einmal besuchen.“

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

Log in